Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Spur nachbricht/ mit einem engen Raum/ oder einen Ver-such nach Gängen mit absincken thut. Gellig Gestein/ feste Gestein. Gembs/ das erste Gestein/ so unter dem Rasen sich anlässet/ bißweilen zerschüttet/ bißweilen sehr feste. Geneis/ eine leere aber feste Berg-Art zwischen den Gängen. Gerinn-Senckel/ kleine Haspen/ damit man das Gerinne zusammen fügt. Gerinnstein/ vide, Schlamschlich. Gerülle/ 1. gar lucker und lose Gebürge/ das immer nachfäl- let/ und man stets versprügeln muß. 2. Wenn viel Gänge untereinander fallen. Geschicke/ sind gleich den Klüfften/ die man offt kaum spüren kan/ wenn sich dergleichen mit den Gängen in die Teuffe zie- hen/ und artig sind/ so machen sie beständig Ertz. Geschicke flechten sich ineinander/ kommen zusammen. Geschicke in die frische Gänze wieder bringen/ wenn eine Fäule die zufallenden Geschicke verdruckt/ und selbi- ge hinter der Fäule in festen Gestein wieder ausgerichtet werden. Geschicken unter Augen brechen/ i. e. uff denen zufal- lenden Klüfften auslängen. Geschiebe/ heißen die Wände/ so das Wasser von denen zu Tag aus streichenden Gängen wegwäschet/ und mit fort führet. Geschlemmet/ wenn gepochte Gänge in einem Schlem- Graben gewaschen/ und das Gute von dem Tauben ge- schieden/ und rein gemachet wird. Geschleppe/ ist ein einfach Feld-Gestänge. Geschlitts/ l
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Spur nachbricht/ mit einem engen Raum/ oder einen Ver-ſuch nach Gaͤngen mit abſincken thut. Gellig Geſtein/ feſte Geſtein. Gembs/ das erſte Geſtein/ ſo unter dem Raſen ſich anlaͤſſet/ bißweilen zerſchuͤttet/ bißweilen ſehr feſte. Geneis/ eine leere aber feſte Berg-Art zwiſchen den Gaͤngen. Gerinn-Senckel/ kleine Haſpen/ damit man das Gerinne zuſammen fuͤgt. Gerinnſtein/ vide, Schlamſchlich. Geruͤlle/ 1. gar lucker und loſe Gebuͤrge/ das immer nachfaͤl- let/ und man ſtets verſpruͤgeln muß. 2. Wenn viel Gaͤnge untereinander fallen. Geſchicke/ ſind gleich den Kluͤfften/ die man offt kaum ſpuͤren kan/ wenn ſich dergleichen mit den Gaͤngen in die Teuffe zie- hen/ und artig ſind/ ſo machen ſie beſtaͤndig Ertz. Geſchicke flechten ſich ineinander/ kommen zuſammen. Geſchicke in die friſche Gaͤnze wieder bringen/ wenn eine Faͤule die zufallenden Geſchicke verdruckt/ und ſelbi- ge hinter der Faͤule in feſten Geſtein wieder ausgerichtet werden. Geſchicken unter Augen brechen/ i. e. uff denen zufal- lenden Kluͤfften auslaͤngen. Geſchiebe/ heißen die Waͤnde/ ſo das Waſſer von denen zu Tag aus ſtreichenden Gaͤngen wegwaͤſchet/ und mit fort fuͤhret. Geſchlemmet/ wenn gepochte Gaͤnge in einem Schlem- Graben gewaſchen/ und das Gute von dem Tauben ge- ſchieden/ und rein gemachet wird. Geſchleppe/ iſt ein einfach Feld-Geſtaͤnge. Geſchlitts/ l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0281" n="41"/><fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> Spur nachbricht/ mit einem engen Raum/ oder einen Ver-<lb/> ſuch nach Gaͤngen mit abſincken thut.</item><lb/> <item>Gellig Geſtein/ feſte Geſtein.</item><lb/> <item>Gembs/ das erſte Geſtein/ ſo unter dem Raſen ſich anlaͤſſet/<lb/> bißweilen zerſchuͤttet/ bißweilen ſehr feſte.</item><lb/> <item>Geneis/ eine leere aber feſte Berg-Art zwiſchen den Gaͤngen.</item><lb/> <item>Gerinn-Senckel/ kleine Haſpen/ damit man das Gerinne<lb/> zuſammen fuͤgt.</item><lb/> <item>Gerinnſtein/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> Schlamſchlich.</item><lb/> <item>Geruͤlle/ 1. gar lucker und loſe Gebuͤrge/ das immer nachfaͤl-<lb/> let/ und man ſtets verſpruͤgeln muß. 2. Wenn viel Gaͤnge<lb/> untereinander fallen.</item><lb/> <item>Geſchicke/ ſind gleich den Kluͤfften/ die man offt kaum ſpuͤren<lb/> kan/ wenn ſich dergleichen mit den Gaͤngen in die Teuffe zie-<lb/> hen/ und artig ſind/ ſo machen ſie beſtaͤndig Ertz.</item><lb/> <item>Geſchicke flechten ſich ineinander/ kommen zuſammen.</item><lb/> <item>Geſchicke in die friſche Gaͤnze wieder bringen/ wenn<lb/> eine Faͤule die zufallenden Geſchicke verdruckt/ und ſelbi-<lb/> ge hinter der Faͤule in feſten Geſtein wieder ausgerichtet<lb/> werden.</item><lb/> <item>Geſchicken unter Augen brechen/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> uff denen zufal-<lb/> lenden Kluͤfften auslaͤngen.</item><lb/> <item>Geſchiebe/ heißen die Waͤnde/ ſo das Waſſer von denen zu<lb/> Tag aus ſtreichenden Gaͤngen wegwaͤſchet/ und mit fort<lb/> fuͤhret.</item><lb/> <item>Geſchlemmet/ wenn gepochte Gaͤnge in einem Schlem-<lb/> Graben gewaſchen/ und das Gute von dem Tauben ge-<lb/> ſchieden/ und rein gemachet wird.</item><lb/> <item>Geſchleppe/ iſt ein einfach Feld-Geſtaͤnge.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">l</fw> <fw place="bottom" type="catch">Geſchlitts/</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0281]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Spur nachbricht/ mit einem engen Raum/ oder einen Ver-
ſuch nach Gaͤngen mit abſincken thut.
Gellig Geſtein/ feſte Geſtein.
Gembs/ das erſte Geſtein/ ſo unter dem Raſen ſich anlaͤſſet/
bißweilen zerſchuͤttet/ bißweilen ſehr feſte.
Geneis/ eine leere aber feſte Berg-Art zwiſchen den Gaͤngen.
Gerinn-Senckel/ kleine Haſpen/ damit man das Gerinne
zuſammen fuͤgt.
Gerinnſtein/ vide, Schlamſchlich.
Geruͤlle/ 1. gar lucker und loſe Gebuͤrge/ das immer nachfaͤl-
let/ und man ſtets verſpruͤgeln muß. 2. Wenn viel Gaͤnge
untereinander fallen.
Geſchicke/ ſind gleich den Kluͤfften/ die man offt kaum ſpuͤren
kan/ wenn ſich dergleichen mit den Gaͤngen in die Teuffe zie-
hen/ und artig ſind/ ſo machen ſie beſtaͤndig Ertz.
Geſchicke flechten ſich ineinander/ kommen zuſammen.
Geſchicke in die friſche Gaͤnze wieder bringen/ wenn
eine Faͤule die zufallenden Geſchicke verdruckt/ und ſelbi-
ge hinter der Faͤule in feſten Geſtein wieder ausgerichtet
werden.
Geſchicken unter Augen brechen/ i. e. uff denen zufal-
lenden Kluͤfften auslaͤngen.
Geſchiebe/ heißen die Waͤnde/ ſo das Waſſer von denen zu
Tag aus ſtreichenden Gaͤngen wegwaͤſchet/ und mit fort
fuͤhret.
Geſchlemmet/ wenn gepochte Gaͤnge in einem Schlem-
Graben gewaſchen/ und das Gute von dem Tauben ge-
ſchieden/ und rein gemachet wird.
Geſchleppe/ iſt ein einfach Feld-Geſtaͤnge.
Geſchlitts/
l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/281 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/281>, abgerufen am 16.02.2025. |