Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Gebürge ist sänfftig/ wenn das Gebürge garsachte und all- mählich sich erhöhet/ entweder zu einen höhern Gebürge/ oder zu einer Ebene/ die sich nicht bald wieder sencket/ son- dern eine grosse Refier ümfasset/ darein man mit Stollen fortgehen kan. Gebürge ist stücklicht/ das sich jähling erhöhet/ und zuspi- tzet/ auch jähling wieder fället/ welches tieffe Gründe hat/ und sehr felßig am Tage ist. Gediegen Ertz/ wo das Silber/ oder ander Metall massiv in den Gängen gefunden wird. Gedinge/ eine gewisse abgemessene Arbeit/ so denen Bergleu- ten verdinget wird/ damit besserer Fleiß in der Arbeit ge- than werde. Gedinge abnehmen/ geschicht durch die Geschwornen/ wenn sie das auffgefahrne Gedinge mit dem Lachter-Mas überschlagen/ und sehen/ ob es richtig auffgefahren/ und die Arbeit recht gethan sey. Auff die Gedinge fahren/ heist/ wenn die Geschwornen nachmessen/ wie es mit der Ar- beit beschaffen. Gedinge aufffahren/ oder heraus schlagen/ die Geding- Arbeit verrichten. Geding-Geld/ ist dasjenige Lohn/ wenn ein Bergmann was gedinget hat/ wird ihm zwar sein Wochenlohn verschrie- ben/ wenn das Geding auffgefahren wird/ von solchen Verdingten das Wochenlohn abgezogen/ was drüber bleibet/ wird Geding-Geld genennet/ und ihm absonderlich bezahlet. Geding-Stuffe/ ein Zeichen/ so der Geschworne ins Ge- stein hauet/ wenn er denen Arbeitern ein gewiß Lachter- Mas verdinget. Gefälle/ 1. Der Obere Theil des Plan-Herdes/ darauff der Schlam aus denen Schlam-Gerinnen und Sümpffen getreckt/ k ij
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Gebuͤrge iſt ſaͤnfftig/ wenn das Gebuͤrge garſachte und all- maͤhlich ſich erhöhet/ entweder zu einen hoͤhern Gebuͤrge/ oder zu einer Ebene/ die ſich nicht bald wieder ſencket/ ſon- dern eine groſſe Refier uͤmfaſſet/ darein man mit Stollen fortgehen kan. Gebuͤrge iſt ſtuͤcklicht/ das ſich jaͤhling erhoͤhet/ und zuſpi- tzet/ auch jaͤhling wieder faͤllet/ welches tieffe Gruͤnde hat/ und ſehr felßig am Tage iſt. Gediegen Ertz/ wo das Silber/ oder ander Metall maſſiv in den Gaͤngen gefunden wird. Gedinge/ eine gewiſſe abgemeſſene Arbeit/ ſo denen Bergleu- ten verdinget wird/ damit beſſerer Fleiß in der Arbeit ge- than werde. Gedinge abnehmen/ geſchicht durch die Geſchwornen/ wenn ſie das auffgefahrne Gedinge mit dem Lachter-Mas uͤberſchlagen/ und ſehen/ ob es richtig auffgefahren/ und die Arbeit recht gethan ſey. Auff die Gedinge fahren/ heiſt/ wenn die Geſchwornen nachmeſſen/ wie es mit der Ar- beit beſchaffen. Gedinge aufffahren/ oder heraus ſchlagen/ die Geding- Arbeit verrichten. Geding-Geld/ iſt dasjenige Lohn/ wenn ein Bergmann was gedinget hat/ wird ihm zwar ſein Wochenlohn verſchrie- ben/ wenn das Geding auffgefahren wird/ von ſolchen Verdingten das Wochenlohn abgezogen/ was druͤber bleibet/ wird Geding-Geld genennet/ und ihm abſonderlich bezahlet. Geding-Stuffe/ ein Zeichen/ ſo der Geſchworne ins Ge- ſtein hauet/ wenn er denen Arbeitern ein gewiß Lachter- Mas verdinget. Gefaͤlle/ 1. Der Obere Theil des Plan-Herdes/ darauff der Schlam aus denen Schlam-Gerinnen und Suͤmpffen getreckt/ k ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0279" n="39"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Gebuͤrge iſt ſaͤnfftig/ wenn das Gebuͤrge garſachte und all-<lb/> maͤhlich ſich erhöhet/ entweder zu einen hoͤhern Gebuͤrge/<lb/> oder zu einer Ebene/ die ſich nicht bald wieder ſencket/ ſon-<lb/> dern eine groſſe Refier uͤmfaſſet/ darein man mit Stollen<lb/> fortgehen kan.</item><lb/> <item>Gebuͤrge iſt ſtuͤcklicht/ das ſich jaͤhling erhoͤhet/ und zuſpi-<lb/> tzet/ auch jaͤhling wieder faͤllet/ welches tieffe Gruͤnde hat/<lb/> und ſehr felßig am Tage iſt.</item><lb/> <item>Gediegen Ertz/ wo das Silber/ oder ander Metall <hi rendition="#aq">maſſiv</hi><lb/> in den Gaͤngen gefunden wird.</item><lb/> <item>Gedinge/ eine gewiſſe abgemeſſene Arbeit/ ſo denen Bergleu-<lb/> ten verdinget wird/ damit beſſerer Fleiß in der Arbeit ge-<lb/> than werde.</item><lb/> <item>Gedinge abnehmen/ geſchicht durch die Geſchwornen/<lb/> wenn ſie das auffgefahrne Gedinge mit dem Lachter-Mas<lb/> uͤberſchlagen/ und ſehen/ ob es richtig auffgefahren/ und<lb/> die Arbeit recht gethan ſey. Auff die Gedinge fahren/<lb/> heiſt/ wenn die Geſchwornen nachmeſſen/ wie es mit der Ar-<lb/> beit beſchaffen.</item><lb/> <item>Gedinge aufffahren/ oder heraus ſchlagen/ die Geding-<lb/> Arbeit verrichten.</item><lb/> <item>Geding-Geld/ iſt dasjenige Lohn/ wenn ein Bergmann was<lb/> gedinget hat/ wird ihm zwar ſein Wochenlohn verſchrie-<lb/> ben/ wenn das Geding auffgefahren wird/ von ſolchen<lb/> Verdingten das Wochenlohn abgezogen/ was druͤber<lb/> bleibet/ wird Geding-Geld genennet/ und ihm abſonderlich<lb/> bezahlet.</item><lb/> <item>Geding-Stuffe/ ein Zeichen/ ſo der Geſchworne ins Ge-<lb/> ſtein hauet/ wenn er denen Arbeitern ein gewiß Lachter-<lb/> Mas verdinget.</item><lb/> <item>Gefaͤlle/ 1. Der Obere Theil des Plan-Herdes/ darauff<lb/> der Schlam aus denen Schlam-Gerinnen und Suͤmpffen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">getreckt/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0279]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Gebuͤrge iſt ſaͤnfftig/ wenn das Gebuͤrge garſachte und all-
maͤhlich ſich erhöhet/ entweder zu einen hoͤhern Gebuͤrge/
oder zu einer Ebene/ die ſich nicht bald wieder ſencket/ ſon-
dern eine groſſe Refier uͤmfaſſet/ darein man mit Stollen
fortgehen kan.
Gebuͤrge iſt ſtuͤcklicht/ das ſich jaͤhling erhoͤhet/ und zuſpi-
tzet/ auch jaͤhling wieder faͤllet/ welches tieffe Gruͤnde hat/
und ſehr felßig am Tage iſt.
Gediegen Ertz/ wo das Silber/ oder ander Metall maſſiv
in den Gaͤngen gefunden wird.
Gedinge/ eine gewiſſe abgemeſſene Arbeit/ ſo denen Bergleu-
ten verdinget wird/ damit beſſerer Fleiß in der Arbeit ge-
than werde.
Gedinge abnehmen/ geſchicht durch die Geſchwornen/
wenn ſie das auffgefahrne Gedinge mit dem Lachter-Mas
uͤberſchlagen/ und ſehen/ ob es richtig auffgefahren/ und
die Arbeit recht gethan ſey. Auff die Gedinge fahren/
heiſt/ wenn die Geſchwornen nachmeſſen/ wie es mit der Ar-
beit beſchaffen.
Gedinge aufffahren/ oder heraus ſchlagen/ die Geding-
Arbeit verrichten.
Geding-Geld/ iſt dasjenige Lohn/ wenn ein Bergmann was
gedinget hat/ wird ihm zwar ſein Wochenlohn verſchrie-
ben/ wenn das Geding auffgefahren wird/ von ſolchen
Verdingten das Wochenlohn abgezogen/ was druͤber
bleibet/ wird Geding-Geld genennet/ und ihm abſonderlich
bezahlet.
Geding-Stuffe/ ein Zeichen/ ſo der Geſchworne ins Ge-
ſtein hauet/ wenn er denen Arbeitern ein gewiß Lachter-
Mas verdinget.
Gefaͤlle/ 1. Der Obere Theil des Plan-Herdes/ darauff
der Schlam aus denen Schlam-Gerinnen und Suͤmpffen
getreckt/
k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/279 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/279>, abgerufen am 16.02.2025. |