Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Wenn in der Grube fleißig auffgefahren/ und denen Häu-ern auff Gewinn und Verlust verdinget wird. Gebrochene Schwinge/ ist der unter sich hangende Arm an einer Feld-Kunst/ daran das Gestänge befestiget ist/ daß er dasselbe kan hin und zurück schieben. Gebürge/ die Gegend/ wo Gänge streichen und Ertz gewon- nen wird/ und ist zu unterscheiden in das Vor-Mittel- und Hohe Gebürge/ darum daß ein iedes seine son- derliche Art zu den Metallen/ und Mineralien hat; Vor- Gebürge ist das nechste/ so sich alsbald/ nach dem ebenen Lande anfähet/ und da sind die Gänge selten fündig. Mittel-Gebürge/ das zwischen dem Vor- und Hohen Gebürge lieget/ und allda sind die Gänge am geschicktesten und beständig zu Metallen. Hohe Gebürge ist das Höchste/ da es sich nach demselben hinten wieder sencket/ und da liegen die Gänge nicht gar tieff/ und haben ihre beste Art/ zu groben Metal- len/ als Kupffer/ Bley/ etc. Wo das Gebürge auffstei- get/ wird es das Förder-Gebürge/ das aber uff der andern Seite/ wo es wieder fället/ das Hinter-Ge- bürge genennet. Gebürge wird auch geheissen/ das Gestein in der Erde/ wo es Bergwerck hat/ und ist unterschiedlich/ Ge- brech- oder Keilhauen-Schiefrig-Schön-geschmeidig- Schmär-etc. Gebürge. Gebürge auffschliessen/ vide, Such-Stollen. Gebürge beschleust fündige Gänge/ wo in einem Ge- bürge gute Gänge anzutreffen. Gebürge hat einen scharffen Rücken/ ist hoch und zu- gespitzt/ oder stücklicht. Gebürge
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Wenn in der Grube fleißig auffgefahren/ und denen Haͤu-ern auff Gewinn und Verluſt verdinget wird. Gebrochene Schwinge/ iſt der unter ſich hangende Arm an einer Feld-Kunſt/ daran das Geſtaͤnge befeſtiget iſt/ daß er daſſelbe kan hin und zuruͤck ſchieben. Gebuͤrge/ die Gegend/ wo Gaͤnge ſtreichen und Ertz gewon- nen wird/ und iſt zu unterſcheiden in das Vor-Mittel- und Hohe Gebuͤrge/ darum daß ein iedes ſeine ſon- derliche Art zu den Metallen/ und Mineralien hat; Vor- Gebuͤrge iſt das nechſte/ ſo ſich alsbald/ nach dem ebenen Lande anfaͤhet/ und da ſind die Gaͤnge ſelten fuͤndig. Mittel-Gebuͤrge/ das zwiſchen dem Vor- und Hohen Gebuͤrge lieget/ und allda ſind die Gaͤnge am geſchickteſten und beſtaͤndig zu Metallen. Hohe Gebuͤrge iſt das Hoͤchſte/ da es ſich nach demſelben hinten wieder ſencket/ und da liegen die Gaͤnge nicht gar tieff/ und haben ihre beſte Art/ zu groben Metal- len/ als Kupffer/ Bley/ ꝛc. Wo das Gebuͤrge auffſtei- get/ wird es das Foͤrder-Gebuͤrge/ das aber uff der andern Seite/ wo es wieder faͤllet/ das Hinter-Ge- buͤrge genennet. Gebuͤrge wird auch geheiſſen/ das Geſtein in der Erde/ wo es Bergwerck hat/ und iſt unterſchiedlich/ Ge- brech- oder Keilhauen-Schiefrig-Schoͤn-geſchmeidig- Schmaͤr-ꝛc. Gebuͤrge. Gebuͤrge auffſchlieſſen/ vide, Such-Stollen. Gebuͤrge beſchleuſt fuͤndige Gaͤnge/ wo in einem Ge- buͤrge gute Gaͤnge anzutreffen. Gebuͤrge hat einen ſcharffen Ruͤcken/ iſt hoch und zu- geſpitzt/ oder ſtuͤcklicht. Gebuͤrge
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0278" n="38"/><fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> Wenn in der Grube fleißig auffgefahren/ und denen Haͤu-<lb/> ern auff Gewinn und Verluſt verdinget wird.</item><lb/> <item>Gebrochene Schwinge/ iſt der unter ſich hangende Arm<lb/> an einer Feld-Kunſt/ daran das Geſtaͤnge befeſtiget iſt/ daß<lb/> er daſſelbe kan hin und zuruͤck ſchieben.</item><lb/> <item>Gebuͤrge/ die Gegend/ wo Gaͤnge ſtreichen und Ertz gewon-<lb/> nen wird/ und iſt zu unterſcheiden in das Vor-Mittel-<lb/> und Hohe Gebuͤrge/ darum daß ein iedes ſeine ſon-<lb/> derliche Art zu den Metallen/ und Mineralien hat; Vor-<lb/> Gebuͤrge iſt das nechſte/ ſo ſich alsbald/ nach dem ebenen<lb/> Lande anfaͤhet/ und da ſind die Gaͤnge ſelten fuͤndig.<lb/><list><item>Mittel-Gebuͤrge/ das zwiſchen dem Vor- und<lb/> Hohen Gebuͤrge lieget/ und allda ſind die Gaͤnge am<lb/> geſchickteſten und beſtaͤndig zu Metallen.</item><lb/><item>Hohe Gebuͤrge iſt das Hoͤchſte/ da es ſich nach<lb/> demſelben hinten wieder ſencket/ und da liegen die Gaͤnge<lb/> nicht gar tieff/ und haben ihre beſte Art/ zu groben Metal-<lb/> len/ als Kupffer/ Bley/ ꝛc. Wo das Gebuͤrge auffſtei-<lb/> get/ wird es das Foͤrder-Gebuͤrge/ das aber uff der<lb/> andern Seite/ wo es wieder faͤllet/ das Hinter-Ge-<lb/> buͤrge genennet.</item><lb/><item>Gebuͤrge wird auch geheiſſen/ das Geſtein in der<lb/> Erde/ wo es Bergwerck hat/ und iſt unterſchiedlich/ Ge-<lb/> brech- oder Keilhauen-Schiefrig-Schoͤn-geſchmeidig-<lb/> Schmaͤr-ꝛc. Gebuͤrge.</item></list></item><lb/> <item>Gebuͤrge auffſchlieſſen/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> Such-Stollen.</item><lb/> <item>Gebuͤrge beſchleuſt fuͤndige Gaͤnge/ wo in einem Ge-<lb/> buͤrge gute Gaͤnge anzutreffen.</item><lb/> <item>Gebuͤrge hat einen ſcharffen Ruͤcken/ iſt hoch und zu-<lb/> geſpitzt/ oder ſtuͤcklicht.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gebuͤrge</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0278]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Wenn in der Grube fleißig auffgefahren/ und denen Haͤu-
ern auff Gewinn und Verluſt verdinget wird.
Gebrochene Schwinge/ iſt der unter ſich hangende Arm
an einer Feld-Kunſt/ daran das Geſtaͤnge befeſtiget iſt/ daß
er daſſelbe kan hin und zuruͤck ſchieben.
Gebuͤrge/ die Gegend/ wo Gaͤnge ſtreichen und Ertz gewon-
nen wird/ und iſt zu unterſcheiden in das Vor-Mittel-
und Hohe Gebuͤrge/ darum daß ein iedes ſeine ſon-
derliche Art zu den Metallen/ und Mineralien hat; Vor-
Gebuͤrge iſt das nechſte/ ſo ſich alsbald/ nach dem ebenen
Lande anfaͤhet/ und da ſind die Gaͤnge ſelten fuͤndig.
Mittel-Gebuͤrge/ das zwiſchen dem Vor- und
Hohen Gebuͤrge lieget/ und allda ſind die Gaͤnge am
geſchickteſten und beſtaͤndig zu Metallen.
Hohe Gebuͤrge iſt das Hoͤchſte/ da es ſich nach
demſelben hinten wieder ſencket/ und da liegen die Gaͤnge
nicht gar tieff/ und haben ihre beſte Art/ zu groben Metal-
len/ als Kupffer/ Bley/ ꝛc. Wo das Gebuͤrge auffſtei-
get/ wird es das Foͤrder-Gebuͤrge/ das aber uff der
andern Seite/ wo es wieder faͤllet/ das Hinter-Ge-
buͤrge genennet.
Gebuͤrge wird auch geheiſſen/ das Geſtein in der
Erde/ wo es Bergwerck hat/ und iſt unterſchiedlich/ Ge-
brech- oder Keilhauen-Schiefrig-Schoͤn-geſchmeidig-
Schmaͤr-ꝛc. Gebuͤrge.
Gebuͤrge auffſchlieſſen/ vide, Such-Stollen.
Gebuͤrge beſchleuſt fuͤndige Gaͤnge/ wo in einem Ge-
buͤrge gute Gaͤnge anzutreffen.
Gebuͤrge hat einen ſcharffen Ruͤcken/ iſt hoch und zu-
geſpitzt/ oder ſtuͤcklicht.
Gebuͤrge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/278 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/278>, abgerufen am 16.02.2025. |