Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Ertz ablauffen/ ist das Ertz von Ort/ wo es der Häuer ge- wonnen/ weg/ und unter dem Föder-Schacht bringen. Ertz auslochen: Wenn die Bergleute nur untern Rasen/ und in Firsten/ oder schwebenden mitteln/ und nicht in die Teuffe bauen/ so sagt man: Sie lochen die Ertze nur in Taggehängen aus. Ertz ausschlagen/ das Ertz von dem Berg absondern/ und aushalten. Ertz beym Haaren kriegen/ Ertz antreffen. Ertz brechen ganghafftig/ wenn der Gang ins Feld und in die Teuffe Ertz führet; Man saget auch: Das Ertz leget sich zu Gang. Ertz bricht kurtz/ wenn das Ertz in Gängen nur Nierenweise lieget. Ertz bricht vermischt/ wenn nicht einerley Metall in Ertzen zu befinden/ sondern Silber/ Kupffer/ Bley/ etc. untereinan- der lieget. Ertz-Druhen/ v. Druhen. Ertz erhaschen/ Ertz antreffen oder erbrechen. Ertzgeschrey/ heist/ wenn immer ein Anbruch nach dem an- dern rege/ und eine Zeche nach der andern fündig wird/ so sagt man: Es folgt immer ein Ertzgeschrey dem andern. Ertz gewinnen/ loß hauen oder brechen. Ertz machen ein Andreas Creutz/ wenn die Gänge ein- ander durchsetzen/ wie ein Lateinisch X. Ertz g
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Ertz ablauffen/ iſt das Ertz von Ort/ wo es der Haͤuer ge- wonnen/ weg/ und unter dem Foͤder-Schacht bringen. Ertz auslochen: Wenn die Bergleute nur untern Raſen/ und in Firſten/ oder ſchwebenden mitteln/ und nicht in die Teuffe bauen/ ſo ſagt man: Sie lochen die Ertze nur in Taggehaͤngen aus. Ertz ausſchlagen/ das Ertz von dem Berg abſondern/ und aushalten. Ertz beym Haaren kriegen/ Ertz antreffen. Ertz brechen ganghafftig/ wenn der Gang ins Feld und in die Teuffe Ertz fuͤhret; Man ſaget auch: Das Ertz leget ſich zu Gang. Ertz bricht kurtz/ wenn das Ertz in Gaͤngen nur Nierenweiſe lieget. Ertz bricht vermiſcht/ wenn nicht einerley Metall in Ertzen zu befinden/ ſondern Silber/ Kupffer/ Bley/ ꝛc. untereinan- der lieget. Ertz-Druhen/ v. Druhen. Ertz erhaſchen/ Ertz antreffen oder erbrechen. Ertzgeſchrey/ heiſt/ wenn immer ein Anbruch nach dem an- dern rege/ und eine Zeche nach der andern fuͤndig wird/ ſo ſagt man: Es folgt immer ein Ertzgeſchrey dem andern. Ertz gewinnen/ loß hauen oder brechen. Ertz machen ein Andreas Creutz/ wenn die Gaͤnge ein- ander durchſetzen/ wie ein Lateiniſch X. Ertz g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0265" n="25"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Ertz ablauffen/ iſt das Ertz von Ort/ wo es der Haͤuer ge-<lb/> wonnen/ weg/ und unter dem Foͤder-Schacht bringen.</item><lb/> <item>Ertz auslochen: Wenn die Bergleute nur untern Raſen/ und<lb/> in Firſten/ oder ſchwebenden mitteln/ und nicht in die Teuffe<lb/> bauen/ ſo ſagt man: Sie lochen die Ertze nur in<lb/> Taggehaͤngen aus.</item><lb/> <item>Ertz ausſchlagen/ das Ertz von dem Berg abſondern/ und<lb/> aushalten.</item><lb/> <item>Ertz beym Haaren kriegen/ Ertz antreffen.</item><lb/> <item>Ertz brechen ganghafftig/ wenn der Gang ins Feld und in<lb/> die Teuffe Ertz fuͤhret; Man ſaget auch: Das Ertz<lb/> leget ſich zu Gang.</item><lb/> <item>Ertz bricht kurtz/ wenn das Ertz in Gaͤngen nur Nierenweiſe<lb/> lieget.</item><lb/> <item>Ertz bricht vermiſcht/ wenn nicht einerley Metall in Ertzen<lb/> zu befinden/ ſondern Silber/ Kupffer/ Bley/ ꝛc. untereinan-<lb/> der lieget.</item><lb/> <item>Ertz-Druhen/ <hi rendition="#aq">v.</hi> Druhen.</item><lb/> <item>Ertz erhaſchen/ Ertz antreffen oder erbrechen.</item><lb/> <item>Ertzgeſchrey/ heiſt/ wenn immer ein Anbruch nach dem an-<lb/> dern rege/ und eine Zeche nach der andern fuͤndig wird/ ſo<lb/> ſagt man: Es folgt immer ein Ertzgeſchrey<lb/> dem andern.</item><lb/> <item>Ertz gewinnen/ loß hauen oder brechen.</item><lb/> <item>Ertz machen ein Andreas Creutz/ wenn die Gaͤnge ein-<lb/> ander durchſetzen/ wie ein Lateiniſch <hi rendition="#aq">X.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">g</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ertz</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0265]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Ertz ablauffen/ iſt das Ertz von Ort/ wo es der Haͤuer ge-
wonnen/ weg/ und unter dem Foͤder-Schacht bringen.
Ertz auslochen: Wenn die Bergleute nur untern Raſen/ und
in Firſten/ oder ſchwebenden mitteln/ und nicht in die Teuffe
bauen/ ſo ſagt man: Sie lochen die Ertze nur in
Taggehaͤngen aus.
Ertz ausſchlagen/ das Ertz von dem Berg abſondern/ und
aushalten.
Ertz beym Haaren kriegen/ Ertz antreffen.
Ertz brechen ganghafftig/ wenn der Gang ins Feld und in
die Teuffe Ertz fuͤhret; Man ſaget auch: Das Ertz
leget ſich zu Gang.
Ertz bricht kurtz/ wenn das Ertz in Gaͤngen nur Nierenweiſe
lieget.
Ertz bricht vermiſcht/ wenn nicht einerley Metall in Ertzen
zu befinden/ ſondern Silber/ Kupffer/ Bley/ ꝛc. untereinan-
der lieget.
Ertz-Druhen/ v. Druhen.
Ertz erhaſchen/ Ertz antreffen oder erbrechen.
Ertzgeſchrey/ heiſt/ wenn immer ein Anbruch nach dem an-
dern rege/ und eine Zeche nach der andern fuͤndig wird/ ſo
ſagt man: Es folgt immer ein Ertzgeſchrey
dem andern.
Ertz gewinnen/ loß hauen oder brechen.
Ertz machen ein Andreas Creutz/ wenn die Gaͤnge ein-
ander durchſetzen/ wie ein Lateiniſch X.
Ertz
g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/265 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/265>, abgerufen am 16.02.2025. |