Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Erbteuffe/ bestehet darinnen/ daß ein Stollen zehen Lachter und eine Spanne von Rasen/ und nicht der Hengebanck/ Seygerteuffe mit seiner Wasserseige tieff in ein Gebäude einkommen muß/ wenn er soll vor einen Erb-Stollen er- kant werden. Daher spricht man: Der Stollen bringt seine Erbteuffe ein/ item, Dem Stol- len entgehet die Erbteuffe. Soll aber ein Stol- len unter dem andern seine Erbteuffe haben/ so muß der untere Stollen im sticklichten Gebürge sieben Lachter/ im flachen Felde aber vierdtehalbe Lachter unter den obern Stollen tieffer einkommen/ sonst kan er dem obern das Erbe nicht nehmen/ oder enterben. Erbtieffste/ wird genennet das tieffste Gesencke in einer Grube. Erbwürdig/ wenn eine Zeche Ausbeut giebet/ und bleiben uff der Sohle und Vorort noch Anbrüche stehen/ so sind die Gewercken schuldig darauff vermessen zu lassen; Dar- um saget man: Die Zeche oder Maaße ist Erb- würdig. Erdbrand/ vide, zu Spat kommen. Ergeesen Ertz berühren/ vide, zu Spat kommen. Erlängen die Muhtung/ geschicht/ wenn ein Muhter aus gewissen Ursachen zur Bestätigung nicht kommen kan/ so wird die Muhtung uff vierzehen Tagen beygelegt/ und bleibt bey ihrer Krafft/ daß sie nicht wieder ins Freye fället. Erlegen/ Eisen und Keilhauen anschweißen. Ertz/ ist allerley Berg-Art/ die Metall in sich führet/ als Glaß-Ertz/ Rothgülbig-Ertz/ Kupffer-Ertz/ Bley-Glantz/ etc. Ertz
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Erbteuffe/ beſtehet darinnen/ daß ein Stollen zehen Lachter und eine Spanne von Raſen/ und nicht der Hengebanck/ Seygerteuffe mit ſeiner Waſſerſeige tieff in ein Gebaͤude einkommen muß/ wenn er ſoll vor einen Erb-Stollen er- kant werden. Daher ſpricht man: Der Stollen bringt ſeine Erbteuffe ein/ item, Dem Stol- len entgehet die Erbteuffe. Soll aber ein Stol- len unter dem andern ſeine Erbteuffe haben/ ſo muß der untere Stollen im ſticklichten Gebuͤrge ſieben Lachter/ im flachen Felde aber vierdtehalbe Lachter unter den obern Stollen tieffer einkommen/ ſonſt kan er dem obern das Erbe nicht nehmen/ oder enterben. Erbtieffſte/ wird genennet das tieffſte Geſencke in einer Grube. Erbwuͤrdig/ wenn eine Zeche Ausbeut giebet/ und bleiben uff der Sohle und Vorort noch Anbruͤche ſtehen/ ſo ſind die Gewercken ſchuldig darauff vermeſſen zu laſſen; Dar- um ſaget man: Die Zeche oder Maaße iſt Erb- wuͤrdig. Erdbrand/ vide, zu Spat kommen. Ergeeſen Ertz beruͤhren/ vide, zu Spat kommen. Erlaͤngen die Muhtung/ geſchicht/ wenn ein Muhter aus gewiſſen Urſachen zur Beſtaͤtigung nicht kommen kan/ ſo wird die Muhtung uff vierzehen Tagen beygelegt/ und bleibt bey ihrer Krafft/ daß ſie nicht wieder ins Freye faͤllet. Erlegen/ Eiſen und Keilhauen anſchweißen. Ertz/ iſt allerley Berg-Art/ die Metall in ſich fuͤhret/ als Glaß-Ertz/ Rothguͤlbig-Ertz/ Kupffer-Ertz/ Bley-Glantz/ ꝛc. Ertz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0264" n="24"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Erbteuffe/ beſtehet darinnen/ daß ein Stollen zehen Lachter<lb/> und eine Spanne von Raſen/ und nicht der Hengebanck/<lb/> Seygerteuffe mit ſeiner Waſſerſeige tieff in ein Gebaͤude<lb/> einkommen muß/ wenn er ſoll vor einen Erb-Stollen er-<lb/> kant werden. Daher ſpricht man: Der Stollen<lb/> bringt ſeine Erbteuffe ein/ <hi rendition="#aq">item,</hi> Dem Stol-<lb/> len entgehet die Erbteuffe. Soll aber ein Stol-<lb/> len unter dem andern ſeine Erbteuffe haben/ ſo muß der<lb/> untere Stollen im ſticklichten Gebuͤrge ſieben Lachter/ im<lb/> flachen Felde aber vierdtehalbe Lachter unter den obern<lb/> Stollen tieffer einkommen/ ſonſt kan er dem obern das Erbe<lb/> nicht nehmen/ oder enterben.</item><lb/> <item>Erbtieffſte/ wird genennet das tieffſte Geſencke in einer<lb/> Grube.</item><lb/> <item>Erbwuͤrdig/ wenn eine Zeche Ausbeut giebet/ und bleiben uff<lb/> der Sohle und Vorort noch Anbruͤche ſtehen/ ſo ſind die<lb/> Gewercken ſchuldig darauff vermeſſen zu laſſen; Dar-<lb/> um ſaget man: Die Zeche oder Maaße iſt Erb-<lb/> wuͤrdig.</item><lb/> <item>Erdbrand/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> zu Spat kommen.</item><lb/> <item>Ergeeſen Ertz beruͤhren/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> zu Spat kommen.</item><lb/> <item>Erlaͤngen die Muhtung/ geſchicht/ wenn ein Muhter aus<lb/> gewiſſen Urſachen zur Beſtaͤtigung nicht kommen kan/ ſo<lb/> wird die Muhtung uff vierzehen Tagen beygelegt/ und<lb/> bleibt bey ihrer Krafft/ daß ſie nicht wieder ins Freye<lb/> faͤllet.</item><lb/> <item>Erlegen/ Eiſen und Keilhauen anſchweißen.</item><lb/> <item>Ertz/ iſt allerley Berg-Art/ die Metall in ſich fuͤhret/ als<lb/> Glaß-Ertz/ Rothguͤlbig-Ertz/ Kupffer-Ertz/<lb/> Bley-Glantz/ ꝛc.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ertz</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0264]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Erbteuffe/ beſtehet darinnen/ daß ein Stollen zehen Lachter
und eine Spanne von Raſen/ und nicht der Hengebanck/
Seygerteuffe mit ſeiner Waſſerſeige tieff in ein Gebaͤude
einkommen muß/ wenn er ſoll vor einen Erb-Stollen er-
kant werden. Daher ſpricht man: Der Stollen
bringt ſeine Erbteuffe ein/ item, Dem Stol-
len entgehet die Erbteuffe. Soll aber ein Stol-
len unter dem andern ſeine Erbteuffe haben/ ſo muß der
untere Stollen im ſticklichten Gebuͤrge ſieben Lachter/ im
flachen Felde aber vierdtehalbe Lachter unter den obern
Stollen tieffer einkommen/ ſonſt kan er dem obern das Erbe
nicht nehmen/ oder enterben.
Erbtieffſte/ wird genennet das tieffſte Geſencke in einer
Grube.
Erbwuͤrdig/ wenn eine Zeche Ausbeut giebet/ und bleiben uff
der Sohle und Vorort noch Anbruͤche ſtehen/ ſo ſind die
Gewercken ſchuldig darauff vermeſſen zu laſſen; Dar-
um ſaget man: Die Zeche oder Maaße iſt Erb-
wuͤrdig.
Erdbrand/ vide, zu Spat kommen.
Ergeeſen Ertz beruͤhren/ vide, zu Spat kommen.
Erlaͤngen die Muhtung/ geſchicht/ wenn ein Muhter aus
gewiſſen Urſachen zur Beſtaͤtigung nicht kommen kan/ ſo
wird die Muhtung uff vierzehen Tagen beygelegt/ und
bleibt bey ihrer Krafft/ daß ſie nicht wieder ins Freye
faͤllet.
Erlegen/ Eiſen und Keilhauen anſchweißen.
Ertz/ iſt allerley Berg-Art/ die Metall in ſich fuͤhret/ als
Glaß-Ertz/ Rothguͤlbig-Ertz/ Kupffer-Ertz/
Bley-Glantz/ ꝛc.
Ertz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/264 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/264>, abgerufen am 16.02.2025. |