Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Däumlinge/ sind kleine Höltzer an den Stempeln/ worunter die Hebarme an der Welle treten/ und die Stempel in her- umgehen auffheben. Donlege/ das Flachfallen eines Ganges. Donleg-Linie/ oder flache Schnur/ so nach des Ganges fal- len gestreckt wird. Drey Drittheil/ wenn Tag und Nacht gearbeitet/ und die Ablösung der Arbeiter in Tag und Nacht drey mahl/ iedes- mahl in 8. Stunden geschicht. Dreyling/ ist ein Kasten zu Zwittern/ darinnen man uff drey- mahl mit einen Pferde so viel führet/ als man mit der Truhen auff zweymahl mit zwey Pferden fortbringen kan. Drückel-Pompe/ eine Art von einer Wasser-Kunst. Druhen/ ist ein ablänglichter Kasten von starcken Bretern/ uffn Seiten/ und mit einem Boden uff einem Wagen-Ge- stell zum Ertz führen. Drusen/ wenn man in den Gängen ausgehölerte Löcher an- trifft/ so durch die Witterung geschicht/ wenn sie das Ertz consumiret hat/ so sagt man/ er hat in Drusen er- schlagen. Durchfahren/ von einer Gruben/ Stollen/ oder Ort zum an- dern sich begeben. Durchlaß/ ist ein ablänglichter Kasten/ entweder von einem gantzen Stück Baum ausgehauen/ oder von Pfosten zu- sammen gemachet/ welcher oben beym Haupt ein Gefälle hat/ uff dasselbe führet man das Wasser/ daß es über solch Gefälle hinunter in den andern Theil des Durchlasses fal- len kan/ und solche Durchlasse werden gebraucht bey de- nen treugen Pochwercken und beym Sieb-Waschen/ das Ertz von Staub und Schlamm abzusaubern/ item, das gro- be von kleinen zu scheiden. Durch-
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Daͤumlinge/ ſind kleine Hoͤltzer an den Stempeln/ worunter die Hebarme an der Welle treten/ und die Stempel in her- umgehen auffheben. Donlege/ das Flachfallen eines Ganges. Donleg-Linie/ oder flache Schnur/ ſo nach des Ganges fal- len geſtreckt wird. Drey Drittheil/ wenn Tag und Nacht gearbeitet/ und die Abloͤſung der Arbeiter in Tag und Nacht drey mahl/ iedes- mahl in 8. Stunden geſchicht. Dreyling/ iſt ein Kaſten zu Zwittern/ darinnen man uff drey- mahl mit einen Pferde ſo viel fuͤhret/ als man mit der Truhen auff zweymahl mit zwey Pferden fortbringen kan. Druͤckel-Pompe/ eine Art von einer Waſſer-Kunſt. Druhen/ iſt ein ablaͤnglichter Kaſten von ſtarcken Bretern/ uffn Seiten/ und mit einem Boden uff einem Wagen-Ge- ſtell zum Ertz fuͤhren. Druſen/ wenn man in den Gaͤngen ausgehoͤlerte Löcher an- trifft/ ſo durch die Witterung geſchicht/ wenn ſie das Ertz conſumiret hat/ ſo ſagt man/ er hat in Druſen er- ſchlagen. Durchfahren/ von einer Gruben/ Stollen/ oder Ort zum an- dern ſich begeben. Durchlaß/ iſt ein ablaͤnglichter Kaſten/ entweder von einem gantzen Stuͤck Baum ausgehauen/ oder von Pfoſten zu- ſammen gemachet/ welcher oben beym Haupt ein Gefaͤlle hat/ uff daſſelbe fuͤhret man das Waſſer/ daß es uͤber ſolch Gefaͤlle hinunter in den andern Theil des Durchlaſſes fal- len kan/ und ſolche Durchlaſſe werden gebraucht bey de- nen treugen Pochwercken und beym Sieb-Waſchen/ das Ertz von Staub und Schlam̃ abzuſaubern/ item, das gro- be von kleinen zu ſcheiden. Durch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0260" n="20"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Daͤumlinge/ ſind kleine Hoͤltzer an den Stempeln/ worunter<lb/> die Hebarme an der Welle treten/ und die Stempel in her-<lb/> umgehen auffheben.</item><lb/> <item>Donlege/ das Flachfallen eines Ganges.</item><lb/> <item>Donleg-Linie/ oder flache Schnur/ ſo nach des Ganges fal-<lb/> len geſtreckt wird.</item><lb/> <item>Drey Drittheil/ wenn Tag und Nacht gearbeitet/ und die<lb/> Abloͤſung der Arbeiter in Tag und Nacht drey mahl/ iedes-<lb/> mahl in 8. Stunden geſchicht.</item><lb/> <item>Dreyling/ iſt ein Kaſten zu Zwittern/ darinnen man uff drey-<lb/> mahl mit einen Pferde ſo viel fuͤhret/ als man mit der<lb/> Truhen auff zweymahl mit zwey Pferden fortbringen<lb/> kan.</item><lb/> <item>Druͤckel-Pompe/ eine Art von einer Waſſer-Kunſt.</item><lb/> <item>Druhen/ iſt ein ablaͤnglichter Kaſten von ſtarcken Bretern/<lb/> uffn Seiten/ und mit einem Boden uff einem Wagen-Ge-<lb/> ſtell zum Ertz fuͤhren.</item><lb/> <item>Druſen/ wenn man in den Gaͤngen ausgehoͤlerte Löcher an-<lb/> trifft/ ſo durch die Witterung geſchicht/ wenn ſie das Ertz<lb/><hi rendition="#aq">conſumiret</hi> hat/ ſo ſagt man/ er hat in Druſen er-<lb/> ſchlagen.</item><lb/> <item>Durchfahren/ von einer Gruben/ Stollen/ oder Ort zum an-<lb/> dern ſich begeben.</item><lb/> <item>Durchlaß/ iſt ein ablaͤnglichter Kaſten/ entweder von einem<lb/> gantzen Stuͤck Baum ausgehauen/ oder von Pfoſten zu-<lb/> ſammen gemachet/ welcher oben beym Haupt ein Gefaͤlle<lb/> hat/ uff daſſelbe fuͤhret man das Waſſer/ daß es uͤber ſolch<lb/> Gefaͤlle hinunter in den andern Theil des Durchlaſſes fal-<lb/> len kan/ und ſolche Durchlaſſe werden gebraucht bey de-<lb/> nen treugen Pochwercken und beym Sieb-Waſchen/ das<lb/> Ertz von Staub und Schlam̃ abzuſaubern/ <hi rendition="#aq">item,</hi> das gro-<lb/> be von kleinen zu ſcheiden.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Durch-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0260]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Daͤumlinge/ ſind kleine Hoͤltzer an den Stempeln/ worunter
die Hebarme an der Welle treten/ und die Stempel in her-
umgehen auffheben.
Donlege/ das Flachfallen eines Ganges.
Donleg-Linie/ oder flache Schnur/ ſo nach des Ganges fal-
len geſtreckt wird.
Drey Drittheil/ wenn Tag und Nacht gearbeitet/ und die
Abloͤſung der Arbeiter in Tag und Nacht drey mahl/ iedes-
mahl in 8. Stunden geſchicht.
Dreyling/ iſt ein Kaſten zu Zwittern/ darinnen man uff drey-
mahl mit einen Pferde ſo viel fuͤhret/ als man mit der
Truhen auff zweymahl mit zwey Pferden fortbringen
kan.
Druͤckel-Pompe/ eine Art von einer Waſſer-Kunſt.
Druhen/ iſt ein ablaͤnglichter Kaſten von ſtarcken Bretern/
uffn Seiten/ und mit einem Boden uff einem Wagen-Ge-
ſtell zum Ertz fuͤhren.
Druſen/ wenn man in den Gaͤngen ausgehoͤlerte Löcher an-
trifft/ ſo durch die Witterung geſchicht/ wenn ſie das Ertz
conſumiret hat/ ſo ſagt man/ er hat in Druſen er-
ſchlagen.
Durchfahren/ von einer Gruben/ Stollen/ oder Ort zum an-
dern ſich begeben.
Durchlaß/ iſt ein ablaͤnglichter Kaſten/ entweder von einem
gantzen Stuͤck Baum ausgehauen/ oder von Pfoſten zu-
ſammen gemachet/ welcher oben beym Haupt ein Gefaͤlle
hat/ uff daſſelbe fuͤhret man das Waſſer/ daß es uͤber ſolch
Gefaͤlle hinunter in den andern Theil des Durchlaſſes fal-
len kan/ und ſolche Durchlaſſe werden gebraucht bey de-
nen treugen Pochwercken und beym Sieb-Waſchen/ das
Ertz von Staub und Schlam̃ abzuſaubern/ item, das gro-
be von kleinen zu ſcheiden.
Durch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/260 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/260>, abgerufen am 16.02.2025. |