Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Belittern/ heist/ wenn in einem Schacht Fahrten eingehangen werden. Berg/ wird genennet alles das Gestein/ so kein Ertz führet/ und neben denen Gängen bricht. Bergart/ allerley farbicht Gestein und Arten/ so etwa Anzeu- gung zu Ertz giebet/ und bey oder mit dem Ertz bricht/ als Blende/ Spad/ Schiefer/ Hornstein/ Eisenschuß/ Bley- schweiff/ Glimmer/ und dergleichen. Berg-Compaß/ vide, Gruben-Compaß. Bergeisen/ ist gleich einem Spitzhammer/ das wird mit der Spitze auff das Gestein angesetzet/ und mit dem Fäustel drauff geschlagen; sind theils gantz von Stahl/ theils von Eisen/ und nur forne an der Spitze/ so man einen Ort nennet/ gestählet; Der stählernen werden 24. bis 25. aus einer Stange Stahl zu 14. biß 16. Pfund wägend gema- chet/ der eisernen aus einer Wage 40. Stück/ und rechnet man uff 15. Pfund Stahl 1. Pfund/ und uff 1. Wag Eisen 4. Pfund Abgang an Eisen schroten. Das Bergeisen und der Fäustel werden zusammen Schlägel und Eisen genennet. Bergenzend/ i. e. Bergmännisch. Bergfeste; es lassen bey mächtigen Gängen die Bergleute offt einen Keilberg/ wie einen Pfeiler in der Mitte des Gan- ges stehen/ daß die Grube eine sichere Haltung habe/ damit sie nicht zu Bruch kommen könne. Berg-Häckel/ eine Art von Berg-Parthen mit einem langen Stiel/ dessen man sich statt eines Stabes bedienen kan. Berg-Henne/ heist bey Bergleuten die geringste Kost/ als Käse und Brod/ und eine ungemachte Wasser-Suppe. Berg-Kappe/ eine weiße dreyeckigte Haube/ so die Bergleute so wohl zur Arbeit unterm Hut/ als auch zur Zieraht uff dem Rücken hinunter hangende tragen. Berg- d
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Belittern/ heiſt/ wenn in einem Schacht Fahrten eingehangen werden. Berg/ wird genennet alles das Geſtein/ ſo kein Ertz fuͤhret/ und neben denen Gaͤngen bricht. Bergart/ allerley farbicht Geſtein und Arten/ ſo etwa Anzeu- gung zu Ertz giebet/ und bey oder mit dem Ertz bricht/ als Blende/ Spad/ Schiefer/ Hornſtein/ Eiſenſchuß/ Bley- ſchweiff/ Glimmer/ und dergleichen. Berg-Compaß/ vide, Gruben-Compaß. Bergeiſen/ iſt gleich einem Spitzhammer/ das wird mit der Spitze auff das Geſtein angeſetzet/ und mit dem Faͤuſtel drauff geſchlagen; ſind theils gantz von Stahl/ theils von Eiſen/ und nur forne an der Spitze/ ſo man einen Ort nennet/ geſtaͤhlet; Der ſtaͤhlernen werden 24. bis 25. aus einer Stange Stahl zu 14. biß 16. Pfund waͤgend gema- chet/ der eiſernen aus einer Wage 40. Stuͤck/ und rechnet man uff 15. Pfund Stahl 1. Pfund/ und uff 1. Wag Eiſen 4. Pfund Abgang an Eiſen ſchroten. Das Bergeiſen und der Faͤuſtel werden zuſammen Schlaͤgel und Eiſen genennet. Bergenzend/ i. e. Bergmaͤnniſch. Bergfeſte; es laſſen bey maͤchtigen Gaͤngen die Bergleute offt einen Keilberg/ wie einen Pfeiler in der Mitte des Gan- ges ſtehen/ daß die Grube eine ſichere Haltung habe/ damit ſie nicht zu Bruch kommen koͤnne. Berg-Haͤckel/ eine Art von Berg-Parthen mit einem langen Stiel/ deſſen man ſich ſtatt eines Stabes bedienen kan. Berg-Henne/ heiſt bey Bergleuten die geringſte Koſt/ als Kaͤſe und Brod/ und eine ungemachte Waſſer-Suppe. Berg-Kappe/ eine weiße dreyeckigte Haube/ ſo die Bergleute ſo wohl zur Arbeit unterm Hut/ als auch zur Zieraht uff dem Ruͤcken hinunter hangende tragen. Berg- d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0253" n="13"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Belittern/ heiſt/ wenn in einem Schacht Fahrten eingehangen<lb/> werden.</item><lb/> <item>Berg/ wird genennet alles das Geſtein/ ſo kein Ertz fuͤhret/ und<lb/> neben denen Gaͤngen bricht.</item><lb/> <item>Bergart/ allerley farbicht Geſtein und Arten/ ſo etwa Anzeu-<lb/> gung zu Ertz giebet/ und bey oder mit dem Ertz bricht/ als<lb/> Blende/ Spad/ Schiefer/ Hornſtein/ Eiſenſchuß/ Bley-<lb/> ſchweiff/ Glimmer/ und dergleichen.</item><lb/> <item>Berg-Compaß/ <hi rendition="#aq">vide,</hi> Gruben-Compaß.</item><lb/> <item>Bergeiſen/ iſt gleich einem Spitzhammer/ das wird mit der<lb/> Spitze auff das Geſtein angeſetzet/ und mit dem Faͤuſtel<lb/> drauff geſchlagen; ſind theils gantz von Stahl/ theils<lb/> von Eiſen/ und nur forne an der Spitze/ ſo man einen Ort<lb/> nennet/ geſtaͤhlet; Der ſtaͤhlernen werden 24. bis 25. aus<lb/> einer Stange Stahl zu 14. biß 16. Pfund waͤgend gema-<lb/> chet/ der eiſernen aus einer Wage 40. Stuͤck/ und rechnet<lb/> man uff 15. Pfund Stahl 1. Pfund/ und uff 1. Wag Eiſen<lb/> 4. Pfund Abgang an Eiſen ſchroten. Das Bergeiſen und<lb/> der Faͤuſtel werden zuſammen Schlaͤgel und Eiſen<lb/> genennet.</item><lb/> <item>Bergenzend/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> Bergmaͤnniſch.</item><lb/> <item>Bergfeſte; es laſſen bey maͤchtigen Gaͤngen die Bergleute<lb/> offt einen Keilberg/ wie einen Pfeiler in der Mitte des Gan-<lb/> ges ſtehen/ daß die Grube eine ſichere Haltung habe/ damit<lb/> ſie nicht zu Bruch kommen koͤnne.</item><lb/> <item>Berg-Haͤckel/ eine Art von Berg-Parthen mit einem langen<lb/> Stiel/ deſſen man ſich ſtatt eines Stabes bedienen kan.</item><lb/> <item>Berg-Henne/ heiſt bey Bergleuten die geringſte Koſt/ als<lb/> Kaͤſe und Brod/ und eine ungemachte Waſſer-Suppe.</item><lb/> <item>Berg-Kappe/ eine weiße dreyeckigte Haube/ ſo die Bergleute<lb/> ſo wohl zur Arbeit unterm Hut/ als auch zur Zieraht uff<lb/> dem Ruͤcken hinunter hangende tragen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">d</fw> <fw place="bottom" type="catch">Berg-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0253]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Belittern/ heiſt/ wenn in einem Schacht Fahrten eingehangen
werden.
Berg/ wird genennet alles das Geſtein/ ſo kein Ertz fuͤhret/ und
neben denen Gaͤngen bricht.
Bergart/ allerley farbicht Geſtein und Arten/ ſo etwa Anzeu-
gung zu Ertz giebet/ und bey oder mit dem Ertz bricht/ als
Blende/ Spad/ Schiefer/ Hornſtein/ Eiſenſchuß/ Bley-
ſchweiff/ Glimmer/ und dergleichen.
Berg-Compaß/ vide, Gruben-Compaß.
Bergeiſen/ iſt gleich einem Spitzhammer/ das wird mit der
Spitze auff das Geſtein angeſetzet/ und mit dem Faͤuſtel
drauff geſchlagen; ſind theils gantz von Stahl/ theils
von Eiſen/ und nur forne an der Spitze/ ſo man einen Ort
nennet/ geſtaͤhlet; Der ſtaͤhlernen werden 24. bis 25. aus
einer Stange Stahl zu 14. biß 16. Pfund waͤgend gema-
chet/ der eiſernen aus einer Wage 40. Stuͤck/ und rechnet
man uff 15. Pfund Stahl 1. Pfund/ und uff 1. Wag Eiſen
4. Pfund Abgang an Eiſen ſchroten. Das Bergeiſen und
der Faͤuſtel werden zuſammen Schlaͤgel und Eiſen
genennet.
Bergenzend/ i. e. Bergmaͤnniſch.
Bergfeſte; es laſſen bey maͤchtigen Gaͤngen die Bergleute
offt einen Keilberg/ wie einen Pfeiler in der Mitte des Gan-
ges ſtehen/ daß die Grube eine ſichere Haltung habe/ damit
ſie nicht zu Bruch kommen koͤnne.
Berg-Haͤckel/ eine Art von Berg-Parthen mit einem langen
Stiel/ deſſen man ſich ſtatt eines Stabes bedienen kan.
Berg-Henne/ heiſt bey Bergleuten die geringſte Koſt/ als
Kaͤſe und Brod/ und eine ungemachte Waſſer-Suppe.
Berg-Kappe/ eine weiße dreyeckigte Haube/ ſo die Bergleute
ſo wohl zur Arbeit unterm Hut/ als auch zur Zieraht uff
dem Ruͤcken hinunter hangende tragen.
Berg-
d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/253 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/253>, abgerufen am 16.02.2025. |