Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.bey einer Säygerhütte. wohl auffsehen/ was von selbigen täglich verrichtet wird/ einesieden Arbeit in das gewöhnliche Kleckbuch eintragen/ und die Fahrläßigen zu gebührender Bestraffung notiren. 6. Bey zumachen der Oefen/ Herd machen/ anlassen/ und in wehrender Arbeit/ auch dem Ausbrennen/ so viel möglich/ gegen- wärtig seyn/ und Acht haben/ daß guter Fleiß angewendet/ die Wercke nicht übereilet/ Silber und Kupffer wohl wieder aus- bracht/ geschmeidige Kupffer gefertiget/ alles treulich zusammen gehalten/ Kohlen und Holtz nicht vergeblich verbrennet/ oder sonst entwendet/ das Hüttengezähe nicht muthwillig verderbet/ ieder Stück/ in gleicher schwere und grösse/ wie sichs gebühret/ ausge- gossen/ und darbey Feuers Gefahr verhütet werde. 7. Alles was einer gewissen Beschickung und Aus-arbeit be- darff/ als Dörner/ Schlacken-frisch- und Säygerstücke/ ge- dörrte und ungedörrte Kühnstöcke/ Schlämme/ Schlich/ und dergleichen/ bevorab die Treibe-Wercke/ Garspäne/ und was dessen mehr/ ehe die gäntzliche Ausarbeit/ und das Abtreiben er- folget/ mit Fleiß probiren. 8. Die Wäsche öffters visitiren/ und nachsehen/ daß darinnen nicht zu Schaden gearbeitet werde. 9. Die Kupffer-Hämmer täglich begehen/ darbey der Ham- mer-Arbeit im Zubauen/ Schmeltzen/ und Schmieden sich wohl erkundigen/ und Achth ben/ daß in Schmeltzen und Schmieden der Gar- und alten Kupffer/ auch mit verbrennung des Kohls/ auffs genaueste umgegangen/ nutzbarlich gearbeitet/ und die Lie- feranten mit tüchtiger Wahre versehen werden. 10. Die Wochenbüchel richtig/ und mit Fleiß halten/ und ungesäumt verfertigen/ auch selbige iedesmahl bey zeiten in die Schreibstube zur Calculation eingeben. 11. Ohne Vorwissen des Berghauptmanns/ und Factors, keinen Jungen in die Probirstube und Brennhaus zur Unter- richtung/ oder seinen Gebrauch/ annehmen/ noch über Nacht von denen Wercken sich begeben. 12. Niemanden/ außer denen jenigen/ an die er verwiesen/ der Wercke Zustand eröffnen/ oder Nachricht darvon ertheilen/ son- dern alles ingeheim bey sich verbleiben lassen. Asch- B
bey einer Saͤygerhuͤtte. wohl auffſehen/ was von ſelbigen taͤglich verrichtet wird/ einesieden Arbeit in das gewoͤhnliche Kleckbuch eintragen/ und die Fahrlaͤßigen zu gebuͤhrender Beſtraffung notiren. 6. Bey zumachen der Oefen/ Herd machen/ anlaſſen/ und in wehrender Arbeit/ auch dem Ausbrennen/ ſo viel moͤglich/ gegen- waͤrtig ſeyn/ und Acht haben/ daß guter Fleiß angewendet/ die Wercke nicht uͤbereilet/ Silber und Kupffer wohl wieder aus- bracht/ geſchmeidige Kupffer gefertiget/ alles treulich zuſammen gehalten/ Kohlen und Holtz nicht vergeblich verbrennet/ oder ſonſt entwendet/ das Huͤttengezaͤhe nicht muthwillig verderbet/ ieder Stuͤck/ in gleicher ſchwere und groͤſſe/ wie ſichs gebuͤhret/ ausge- goſſen/ und darbey Feuers Gefahr verhuͤtet werde. 7. Alles was einer gewiſſen Beſchickung und Aus-arbeit be- darff/ als Doͤrner/ Schlacken-friſch- und Saͤygerſtuͤcke/ ge- doͤrrte und ungedoͤrrte Kuͤhnſtoͤcke/ Schlaͤmme/ Schlich/ und dergleichen/ bevorab die Treibe-Wercke/ Garſpaͤne/ und was deſſen mehr/ ehe die gaͤntzliche Ausarbeit/ und das Abtreiben er- folget/ mit Fleiß probiren. 8. Die Waͤſche öffters viſitiren/ und nachſehen/ daß darinnen nicht zu Schaden gearbeitet werde. 9. Die Kupffer-Haͤmmer taͤglich begehen/ darbey der Ham- mer-Arbeit im Zubauen/ Schmeltzen/ und Schmieden ſich wohl erkundigen/ und Achth ben/ daß in Schmeltzen und Schmieden der Gar- und alten Kupffer/ auch mit verbrennung des Kohls/ auffs genaueſte umgegangen/ nutzbarlich gearbeitet/ und die Lie- feranten mit tuͤchtiger Wahre verſehen werden. 10. Die Wochenbuͤchel richtig/ und mit Fleiß halten/ und ungeſaͤumt verfertigen/ auch ſelbige iedesmahl bey zeiten in die Schreibſtube zur Calculation eingeben. 11. Ohne Vorwiſſen des Berghauptmanns/ und Factors, keinen Jungen in die Probirſtube und Brennhaus zur Unter- richtung/ oder ſeinen Gebrauch/ annehmen/ noch uͤber Nacht von denen Wercken ſich begeben. 12. Niemanden/ außer denen jenigen/ an die er verwieſen/ der Wercke Zuſtand eroͤffnen/ oder Nachricht darvon ertheilen/ ſon- dern alles ingeheim bey ſich verbleiben laſſen. Aſch- B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0017" n="5"/><fw place="top" type="header">bey einer Saͤygerhuͤtte.</fw><lb/> wohl auffſehen/ was von ſelbigen taͤglich verrichtet wird/ eines<lb/> ieden Arbeit in das gewoͤhnliche Kleckbuch eintragen/ und die<lb/> Fahrlaͤßigen zu gebuͤhrender Beſtraffung notiren.</item><lb/> <item>6. Bey zumachen der Oefen/ Herd machen/ anlaſſen/ und in<lb/> wehrender Arbeit/ auch dem Ausbrennen/ ſo viel moͤglich/ gegen-<lb/> waͤrtig ſeyn/ und Acht haben/ daß guter Fleiß angewendet/ die<lb/> Wercke nicht uͤbereilet/ Silber und Kupffer wohl wieder aus-<lb/> bracht/ geſchmeidige Kupffer gefertiget/ alles treulich zuſammen<lb/> gehalten/ Kohlen und Holtz nicht vergeblich verbrennet/ oder ſonſt<lb/> entwendet/ das Huͤttengezaͤhe nicht muthwillig verderbet/ ieder<lb/> Stuͤck/ in gleicher ſchwere und groͤſſe/ wie ſichs gebuͤhret/ ausge-<lb/> goſſen/ und darbey Feuers Gefahr verhuͤtet werde.</item><lb/> <item>7. Alles was einer gewiſſen Beſchickung und Aus-arbeit be-<lb/> darff/ als Doͤrner/ Schlacken-friſch- und Saͤygerſtuͤcke/ ge-<lb/> doͤrrte und ungedoͤrrte Kuͤhnſtoͤcke/ Schlaͤmme/ Schlich/ und<lb/> dergleichen/ bevorab die Treibe-Wercke/ Garſpaͤne/ und was<lb/> deſſen mehr/ ehe die gaͤntzliche Ausarbeit/ und das Abtreiben er-<lb/> folget/ mit Fleiß probiren.</item><lb/> <item>8. Die Waͤſche öffters viſitiren/ und nachſehen/ daß darinnen<lb/> nicht zu Schaden gearbeitet werde.</item><lb/> <item>9. Die Kupffer-Haͤmmer taͤglich begehen/ darbey der Ham-<lb/> mer-Arbeit im Zubauen/ Schmeltzen/ und Schmieden ſich wohl<lb/> erkundigen/ und Achth ben/ daß in Schmeltzen und Schmieden<lb/> der Gar- und alten Kupffer/ auch mit verbrennung des Kohls/<lb/> auffs genaueſte umgegangen/ nutzbarlich gearbeitet/ und die Lie-<lb/> feranten mit tuͤchtiger Wahre verſehen werden.</item><lb/> <item>10. Die Wochenbuͤchel richtig/ und mit Fleiß halten/ und<lb/> ungeſaͤumt verfertigen/ auch ſelbige iedesmahl bey zeiten in die<lb/> Schreibſtube zur <hi rendition="#aq">Calculation</hi> eingeben.</item><lb/> <item>11. Ohne Vorwiſſen des Berghauptmanns/ und <hi rendition="#aq">Factors,</hi><lb/> keinen Jungen in die Probirſtube und Brennhaus zur Unter-<lb/> richtung/ oder ſeinen Gebrauch/ annehmen/ noch uͤber Nacht von<lb/> denen Wercken ſich begeben.</item><lb/> <item>12. Niemanden/ außer denen jenigen/ an die er verwieſen/ der<lb/> Wercke Zuſtand eroͤffnen/ oder Nachricht darvon ertheilen/ ſon-<lb/> dern alles ingeheim bey ſich verbleiben laſſen.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw> <fw place="bottom" type="catch">Aſch-</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [5/0017]
bey einer Saͤygerhuͤtte.
wohl auffſehen/ was von ſelbigen taͤglich verrichtet wird/ eines
ieden Arbeit in das gewoͤhnliche Kleckbuch eintragen/ und die
Fahrlaͤßigen zu gebuͤhrender Beſtraffung notiren.
6. Bey zumachen der Oefen/ Herd machen/ anlaſſen/ und in
wehrender Arbeit/ auch dem Ausbrennen/ ſo viel moͤglich/ gegen-
waͤrtig ſeyn/ und Acht haben/ daß guter Fleiß angewendet/ die
Wercke nicht uͤbereilet/ Silber und Kupffer wohl wieder aus-
bracht/ geſchmeidige Kupffer gefertiget/ alles treulich zuſammen
gehalten/ Kohlen und Holtz nicht vergeblich verbrennet/ oder ſonſt
entwendet/ das Huͤttengezaͤhe nicht muthwillig verderbet/ ieder
Stuͤck/ in gleicher ſchwere und groͤſſe/ wie ſichs gebuͤhret/ ausge-
goſſen/ und darbey Feuers Gefahr verhuͤtet werde.
7. Alles was einer gewiſſen Beſchickung und Aus-arbeit be-
darff/ als Doͤrner/ Schlacken-friſch- und Saͤygerſtuͤcke/ ge-
doͤrrte und ungedoͤrrte Kuͤhnſtoͤcke/ Schlaͤmme/ Schlich/ und
dergleichen/ bevorab die Treibe-Wercke/ Garſpaͤne/ und was
deſſen mehr/ ehe die gaͤntzliche Ausarbeit/ und das Abtreiben er-
folget/ mit Fleiß probiren.
8. Die Waͤſche öffters viſitiren/ und nachſehen/ daß darinnen
nicht zu Schaden gearbeitet werde.
9. Die Kupffer-Haͤmmer taͤglich begehen/ darbey der Ham-
mer-Arbeit im Zubauen/ Schmeltzen/ und Schmieden ſich wohl
erkundigen/ und Achth ben/ daß in Schmeltzen und Schmieden
der Gar- und alten Kupffer/ auch mit verbrennung des Kohls/
auffs genaueſte umgegangen/ nutzbarlich gearbeitet/ und die Lie-
feranten mit tuͤchtiger Wahre verſehen werden.
10. Die Wochenbuͤchel richtig/ und mit Fleiß halten/ und
ungeſaͤumt verfertigen/ auch ſelbige iedesmahl bey zeiten in die
Schreibſtube zur Calculation eingeben.
11. Ohne Vorwiſſen des Berghauptmanns/ und Factors,
keinen Jungen in die Probirſtube und Brennhaus zur Unter-
richtung/ oder ſeinen Gebrauch/ annehmen/ noch uͤber Nacht von
denen Wercken ſich begeben.
12. Niemanden/ außer denen jenigen/ an die er verwieſen/ der
Wercke Zuſtand eroͤffnen/ oder Nachricht darvon ertheilen/ ſon-
dern alles ingeheim bey ſich verbleiben laſſen.
Aſch-
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/17 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/17>, abgerufen am 16.02.2025. |