Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Stöllner. auff sie zu erschlagen/ und das über sich gehauene Ertz ihm eigenzu machen. 16. Erschlägt ein Stöllner in einem Schacht/ führet seine Gerinne ohne Hinderung der Bergfördernüß hindurch/ und bringet seine Erb-Teuffe von den Rasen Säygergerade nieder biß uff das Gerinne oder Wasserseyge in den Erb-Schacht/ wo das Ertz im Anbruch stehet/ ein/ obgleich der Schacht/ darinnen das Ertz/ noch tieffer und unter dem Stollen abgesuncken/ die Ge- wercken auch Wasser-Knechte oder Künste/ die Wasser auff den Stollen zu heben/ halten müssen/ so macht er sich damit seiner Erbgerechtigkeit fähig/ und ist/ wenn gleich ein tieferer Stollen noch zurück/ des gantzen Neundten/ biß zu dessen erfolgenden Durchschlag/ berechtiget. 17. Hat ein Erb-Stollen kein offenes Mundloch oder ist sonst vergangen/ oder es dämmen und fallen die Wasser wegen nicht wohl verwahrter Gerinne/ in die Maaßen/ auff diese Ge- brechen können/ uff befinden des Berg-Ambts/ die Gewercken so lange/ bis diese Hindernüß gewendet/ sich des Neundten ent- brechen. 18. Ist ein Stollen in eine Zeche getrieben/ und die Gewer- cken derselben wolten das Wasser aus ihren Tieffsten nicht auff dem Stollen giessen/ sondern der schuldigen Stollen-Gerech- tigkeit sich zu entschlagen/ zu Tag ausziehen/ denen soll es nichts helffen/ sondern dessen ungeachtet dem Stöllner zu völligen Ab- trag der Stollen-Gebühr verbunden seyn. 19. So ein Stöllner seinen Erb-Stollen verstuffen lassen/ und es wird in der Teuffe innerhalb seinen verstufften Stollen- Feld Ertz gehauen/ es müste aber die Fördernüß mit Berg und Wasser in Schächten/ die in dem Feld/ da ein anderer nach der Verstuffung die Erb-Stollen-Gerechtigkeit hette/ gesche- hen/ so bleibet dem Stöllner/ so verstuffen lassen/ das halbe Neundte. 20. Wenn einer Zechen Wasser mit Haspel gehalten/ und durch andere Zechen/ die deßwegen Wasser-Geld empfänget/ geführet wird/ und dasselbe erst hernach auff einen Erb-Stollen fället/ so sind die Gewercken erster Zeche dem Stöllner kein Neund- tes N n ij
Stoͤllner. auff ſie zu erſchlagen/ und das uͤber ſich gehauene Ertz ihm eigenzu machen. 16. Erſchlaͤgt ein Stoͤllner in einem Schacht/ fuͤhret ſeine Gerinne ohne Hinderung der Bergfoͤrdernuͤß hindurch/ und bringet ſeine Erb-Teuffe von den Raſen Saͤygergerade nieder biß uff das Gerinne oder Waſſerſeyge in den Erb-Schacht/ wo das Ertz im Anbruch ſtehet/ ein/ obgleich der Schacht/ darinnen das Ertz/ noch tieffer und unter dem Stollen abgeſuncken/ die Ge- wercken auch Waſſer-Knechte oder Kuͤnſte/ die Waſſer auff den Stollen zu heben/ halten muͤſſen/ ſo macht er ſich damit ſeiner Erbgerechtigkeit faͤhig/ und iſt/ wenn gleich ein tieferer Stollen noch zuruͤck/ des gantzen Neundten/ biß zu deſſen erfolgenden Durchſchlag/ berechtiget. 17. Hat ein Erb-Stollen kein offenes Mundloch oder iſt ſonſt vergangen/ oder es daͤmmen und fallen die Waſſer wegen nicht wohl verwahrter Gerinne/ in die Maaßen/ auff dieſe Ge- brechen koͤnnen/ uff befinden des Berg-Ambts/ die Gewercken ſo lange/ bis dieſe Hindernuͤß gewendet/ ſich des Neundten ent- brechen. 18. Iſt ein Stollen in eine Zeche getrieben/ und die Gewer- cken derſelben wolten das Waſſer aus ihren Tieffſten nicht auff dem Stollen gieſſen/ ſondern der ſchuldigen Stollen-Gerech- tigkeit ſich zu entſchlagen/ zu Tag ausziehen/ denen ſoll es nichts helffen/ ſondern deſſen ungeachtet dem Stoͤllner zu voͤlligen Ab- trag der Stollen-Gebuͤhr verbunden ſeyn. 19. So ein Stoͤllner ſeinen Erb-Stollen verſtuffen laſſen/ und es wird in der Teuffe innerhalb ſeinen verſtufften Stollen- Feld Ertz gehauen/ es muͤſte aber die Foͤrdernuͤß mit Berg und Waſſer in Schaͤchten/ die in dem Feld/ da ein anderer nach der Verſtuffung die Erb-Stollen-Gerechtigkeit hette/ geſche- hen/ ſo bleibet dem Stoͤllner/ ſo verſtuffen laſſen/ das halbe Neundte. 20. Wenn einer Zechen Waſſer mit Haſpel gehalten/ und durch andere Zechen/ die deßwegen Waſſer-Geld empfaͤnget/ gefuͤhret wird/ und daſſelbe erſt hernach auff einen Erb-Stollen faͤllet/ ſo ſind die Gewercken erſter Zeche dem Stoͤllner kein Neund- tes N n ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0155" n="193"/><fw place="top" type="header">Stoͤllner.</fw><lb/> auff ſie zu erſchlagen/ und das uͤber ſich gehauene Ertz ihm eigen<lb/> zu machen.</item><lb/> <item>16. Erſchlaͤgt ein Stoͤllner in einem Schacht/ fuͤhret ſeine<lb/> Gerinne ohne Hinderung der Bergfoͤrdernuͤß hindurch/ und<lb/> bringet ſeine Erb-Teuffe von den Raſen Saͤygergerade nieder biß<lb/> uff das Gerinne oder Waſſerſeyge in den Erb-Schacht/ wo das<lb/> Ertz im Anbruch ſtehet/ ein/ obgleich der Schacht/ darinnen das<lb/> Ertz/ noch tieffer und unter dem Stollen abgeſuncken/ die Ge-<lb/> wercken auch Waſſer-Knechte oder Kuͤnſte/ die Waſſer auff den<lb/> Stollen zu heben/ halten muͤſſen/ ſo macht er ſich damit ſeiner<lb/> Erbgerechtigkeit faͤhig/ und iſt/ wenn gleich ein tieferer Stollen<lb/> noch zuruͤck/ des gantzen Neundten/ biß zu deſſen erfolgenden<lb/> Durchſchlag/ berechtiget.</item><lb/> <item>17. Hat ein Erb-Stollen kein offenes Mundloch oder iſt<lb/> ſonſt vergangen/ oder es daͤmmen und fallen die Waſſer wegen<lb/> nicht wohl verwahrter Gerinne/ in die Maaßen/ auff dieſe Ge-<lb/> brechen koͤnnen/ uff befinden des Berg-Ambts/ die Gewercken<lb/> ſo lange/ bis dieſe Hindernuͤß gewendet/ ſich des Neundten ent-<lb/> brechen.</item><lb/> <item>18. Iſt ein Stollen in eine Zeche getrieben/ und die Gewer-<lb/> cken derſelben wolten das Waſſer aus ihren Tieffſten nicht auff<lb/> dem Stollen gieſſen/ ſondern der ſchuldigen Stollen-Gerech-<lb/> tigkeit ſich zu entſchlagen/ zu Tag ausziehen/ denen ſoll es nichts<lb/> helffen/ ſondern deſſen ungeachtet dem Stoͤllner zu voͤlligen Ab-<lb/> trag der Stollen-Gebuͤhr verbunden ſeyn.</item><lb/> <item>19. So ein Stoͤllner ſeinen Erb-Stollen verſtuffen laſſen/<lb/> und es wird in der Teuffe innerhalb ſeinen verſtufften Stollen-<lb/> Feld Ertz gehauen/ es muͤſte aber die Foͤrdernuͤß mit Berg und<lb/> Waſſer in Schaͤchten/ die in dem Feld/ da ein anderer nach<lb/> der Verſtuffung die Erb-Stollen-Gerechtigkeit hette/ geſche-<lb/> hen/ ſo bleibet dem Stoͤllner/ ſo verſtuffen laſſen/ das halbe<lb/> Neundte.</item><lb/> <item>20. Wenn einer Zechen Waſſer mit Haſpel gehalten/ und<lb/> durch andere Zechen/ die deßwegen Waſſer-Geld empfaͤnget/<lb/> gefuͤhret wird/ und daſſelbe erſt hernach auff einen Erb-Stollen<lb/> faͤllet/ ſo ſind die Gewercken erſter Zeche dem Stoͤllner kein Neund-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n ij</fw><fw place="bottom" type="catch">tes</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [193/0155]
Stoͤllner.
auff ſie zu erſchlagen/ und das uͤber ſich gehauene Ertz ihm eigen
zu machen.
16. Erſchlaͤgt ein Stoͤllner in einem Schacht/ fuͤhret ſeine
Gerinne ohne Hinderung der Bergfoͤrdernuͤß hindurch/ und
bringet ſeine Erb-Teuffe von den Raſen Saͤygergerade nieder biß
uff das Gerinne oder Waſſerſeyge in den Erb-Schacht/ wo das
Ertz im Anbruch ſtehet/ ein/ obgleich der Schacht/ darinnen das
Ertz/ noch tieffer und unter dem Stollen abgeſuncken/ die Ge-
wercken auch Waſſer-Knechte oder Kuͤnſte/ die Waſſer auff den
Stollen zu heben/ halten muͤſſen/ ſo macht er ſich damit ſeiner
Erbgerechtigkeit faͤhig/ und iſt/ wenn gleich ein tieferer Stollen
noch zuruͤck/ des gantzen Neundten/ biß zu deſſen erfolgenden
Durchſchlag/ berechtiget.
17. Hat ein Erb-Stollen kein offenes Mundloch oder iſt
ſonſt vergangen/ oder es daͤmmen und fallen die Waſſer wegen
nicht wohl verwahrter Gerinne/ in die Maaßen/ auff dieſe Ge-
brechen koͤnnen/ uff befinden des Berg-Ambts/ die Gewercken
ſo lange/ bis dieſe Hindernuͤß gewendet/ ſich des Neundten ent-
brechen.
18. Iſt ein Stollen in eine Zeche getrieben/ und die Gewer-
cken derſelben wolten das Waſſer aus ihren Tieffſten nicht auff
dem Stollen gieſſen/ ſondern der ſchuldigen Stollen-Gerech-
tigkeit ſich zu entſchlagen/ zu Tag ausziehen/ denen ſoll es nichts
helffen/ ſondern deſſen ungeachtet dem Stoͤllner zu voͤlligen Ab-
trag der Stollen-Gebuͤhr verbunden ſeyn.
19. So ein Stoͤllner ſeinen Erb-Stollen verſtuffen laſſen/
und es wird in der Teuffe innerhalb ſeinen verſtufften Stollen-
Feld Ertz gehauen/ es muͤſte aber die Foͤrdernuͤß mit Berg und
Waſſer in Schaͤchten/ die in dem Feld/ da ein anderer nach
der Verſtuffung die Erb-Stollen-Gerechtigkeit hette/ geſche-
hen/ ſo bleibet dem Stoͤllner/ ſo verſtuffen laſſen/ das halbe
Neundte.
20. Wenn einer Zechen Waſſer mit Haſpel gehalten/ und
durch andere Zechen/ die deßwegen Waſſer-Geld empfaͤnget/
gefuͤhret wird/ und daſſelbe erſt hernach auff einen Erb-Stollen
faͤllet/ ſo ſind die Gewercken erſter Zeche dem Stoͤllner kein Neund-
tes
N n ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/155 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/155>, abgerufen am 16.02.2025. |