Sollen wir denn rauchen? Wo ist je Feuer oh- ne Rauch? Jn den vortrefflichen Gedichten des Unsterblichen. Den Namen lasse ich gar zierlich aus. Seine Verehrer haben ihn im Herzen; und für Spötter schreibe ich nicht. Tadeln die doch wohl Klopstocken den Theologen.
Braun.
Ein männliches Braun; giebts auch ein weibliches? Redet man im Braune? lieber im Blauen! die Lippen im Zorne nämlich wer- den blau. Eine Strenge reden, eine Süße singen. Wie das so schön ist!
Von ihm nicht fern war einer, der in dem männ- lichen Braune Strenge der Tugend redt' und Zorn für das häßliche Laster. Noah, 207 S.
Brausen,
a. St. brausen setze Gebräuse, wie der große Wortschöpfer. Sage also, a. St. blasen, Geblase!
Jm Mittel (a. St. in der Mitte) eines Thals von Himmelhohem Eise, Wohin der wilde Nord den kalten Thron gesetzt, Entsprießt ein reicher Brunn mit siedendem Gebräuse, Raucht durch das welke Gras, u. sänget, was er netzt. Haller 32 S.
So ist denn ein Himmelhohes Eis ein Thal; und es ist kein Widerspruch, zugleich ein Thal und ein Berg zu seyn. Aeste entsprießen nicht mehr; sondern entspringen. Das letztere thaten vor diesem Brunnen. Zwey Hauptwörter kön-
nen
E 3
Br
Sollen wir denn rauchen? Wo iſt je Feuer oh- ne Rauch? Jn den vortrefflichen Gedichten des Unſterblichen. Den Namen laſſe ich gar zierlich aus. Seine Verehrer haben ihn im Herzen; und fuͤr Spoͤtter ſchreibe ich nicht. Tadeln die doch wohl Klopſtocken den Theologen.
Braun.
Ein maͤnnliches Braun; giebts auch ein weibliches? Redet man im Braune? lieber im Blauen! die Lippen im Zorne naͤmlich wer- den blau. Eine Strenge reden, eine Suͤße ſingen. Wie das ſo ſchoͤn iſt!
Von ihm nicht fern war einer, der in dem maͤnn- lichen Braune Strenge der Tugend redt’ und Zorn fuͤr das haͤßliche Laſter. Noah, 207 S.
Brauſen,
a. St. brauſen ſetze Gebraͤuſe, wie der große Wortſchoͤpfer. Sage alſo, a. St. blaſen, Geblaſe!
Jm Mittel (a. St. in der Mitte) eines Thals von Himmelhohem Eiſe, Wohin der wilde Nord den kalten Thron geſetzt, Entſprießt ein reicher Brunn mit ſiedendem Gebraͤuſe, Raucht durch das welke Gras, u. ſaͤnget, was er netzt. Haller 32 S.
So iſt denn ein Himmelhohes Eis ein Thal; und es iſt kein Widerſpruch, zugleich ein Thal und ein Berg zu ſeyn. Aeſte entſprießen nicht mehr; ſondern entſpringen. Das letztere thaten vor dieſem Brunnen. Zwey Hauptwoͤrter koͤn-
nen
E 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0095"n="69"/><fwplace="top"type="header">Br</fw><lb/><p><hirendition="#fr">Sollen wir</hi> denn <hirendition="#fr">rauchen?</hi> Wo iſt je <hirendition="#fr">Feuer oh-<lb/>
ne Rauch?</hi> Jn den vortrefflichen Gedichten des<lb/><hirendition="#fr">Unſterblichen.</hi> Den Namen laſſe ich gar zierlich<lb/>
aus. Seine Verehrer haben ihn im Herzen; und<lb/>
fuͤr Spoͤtter ſchreibe ich nicht. Tadeln die doch<lb/>
wohl <hirendition="#fr">Klopſtocken den Theologen.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Braun.</head><p>Ein <hirendition="#fr">maͤnnliches Braun;</hi> giebts auch ein<lb/><hirendition="#fr">weibliches? Redet</hi> man <hirendition="#fr">im Braune?</hi> lieber<lb/>
im <hirendition="#fr">Blauen! die Lippen im Zorne</hi> naͤmlich wer-<lb/>
den <hirendition="#fr">blau.</hi> Eine <hirendition="#fr">Strenge reden,</hi> eine <hirendition="#fr">Suͤße<lb/>ſingen. Wie das ſo ſchoͤn iſt!</hi></p><lb/><cit><quote>Von ihm nicht fern war einer, der in dem <hirendition="#fr">maͤnn-<lb/><hirendition="#et">lichen Braune</hi><lb/>
Strenge der Tugend redt’</hi> und <hirendition="#fr">Zorn</hi> fuͤr das<lb/><hirendition="#et">haͤßliche Laſter. <hirendition="#fr">Noah, 207 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit></div><lb/><divn="3"><head>Brauſen,</head><p>a. St. <hirendition="#fr">brauſen</hi>ſetze <hirendition="#fr">Gebraͤuſe,</hi> wie der<lb/>
große Wortſchoͤpfer. Sage alſo, a. St. <hirendition="#fr">blaſen,<lb/>
Geblaſe!</hi></p><lb/><cit><quote>Jm <hirendition="#fr">Mittel</hi> (a. St. in der <hirendition="#fr">Mitte</hi>) eines <hirendition="#fr">Thals</hi><lb/><hirendition="#et">von <hirendition="#fr">Himmelhohem</hi> Eiſe,</hi><lb/>
Wohin der wilde Nord den kalten Thron<lb/><hirendition="#et">geſetzt,</hi><lb/><hirendition="#fr">Entſprießt</hi> ein reicher Brunn mit ſiedendem<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Gebraͤuſe,</hi></hi><lb/>
Raucht durch das welke Gras, u. <hirendition="#fr">ſaͤnget,</hi> was<lb/><hirendition="#et">er netzt. <hirendition="#fr">Haller 32 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>So iſt denn ein <hirendition="#fr">Himmelhohes Eis ein Thal;</hi><lb/>
und es iſt kein Widerſpruch, zugleich ein <hirendition="#fr">Thal</hi> und<lb/>
ein <hirendition="#fr">Berg</hi> zu ſeyn. <hirendition="#fr">Aeſte entſprießen</hi> nicht<lb/>
mehr; ſondern <hirendition="#fr">entſpringen.</hi> Das letztere thaten<lb/>
vor dieſem <hirendition="#fr">Brunnen.</hi> Zwey <hirendition="#fr">Hauptwoͤrter</hi> koͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">nen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[69/0095]
Br
Sollen wir denn rauchen? Wo iſt je Feuer oh-
ne Rauch? Jn den vortrefflichen Gedichten des
Unſterblichen. Den Namen laſſe ich gar zierlich
aus. Seine Verehrer haben ihn im Herzen; und
fuͤr Spoͤtter ſchreibe ich nicht. Tadeln die doch
wohl Klopſtocken den Theologen.
Braun. Ein maͤnnliches Braun; giebts auch ein
weibliches? Redet man im Braune? lieber
im Blauen! die Lippen im Zorne naͤmlich wer-
den blau. Eine Strenge reden, eine Suͤße
ſingen. Wie das ſo ſchoͤn iſt!
Von ihm nicht fern war einer, der in dem maͤnn-
lichen Braune
Strenge der Tugend redt’ und Zorn fuͤr das
haͤßliche Laſter. Noah, 207 S.
Brauſen, a. St. brauſen ſetze Gebraͤuſe, wie der
große Wortſchoͤpfer. Sage alſo, a. St. blaſen,
Geblaſe!
Jm Mittel (a. St. in der Mitte) eines Thals
von Himmelhohem Eiſe,
Wohin der wilde Nord den kalten Thron
geſetzt,
Entſprießt ein reicher Brunn mit ſiedendem
Gebraͤuſe,
Raucht durch das welke Gras, u. ſaͤnget, was
er netzt. Haller 32 S.
So iſt denn ein Himmelhohes Eis ein Thal;
und es iſt kein Widerſpruch, zugleich ein Thal und
ein Berg zu ſeyn. Aeſte entſprießen nicht
mehr; ſondern entſpringen. Das letztere thaten
vor dieſem Brunnen. Zwey Hauptwoͤrter koͤn-
nen
E 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/95>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.