physik nicht lernen könnte? Das Band einse- hen ist also ein untadelhafter neuer Ausdruck.
Band.
Zernitz, der hallerisirende, saget auf d. 170 S. s. Ged.
Denn brennte sich in nichts der Einschränkun- gen Band.
Die Flamme wünschte ich zu sehen; noch lieber das Band: weit, weit lieber aber wäre mir der Ver- stand. Es würde mir ein Maaßstab seyn, ande- re Verse darnach zu messen. Nur frisch! Die Wahl in Ausdrücken verdirbt alles.
Bande.
Dieß Wort wird gar zierlich von Teufeln gebrauchet. Man nenne sie die schwarze; die Engel, die weiße Bande. Sammlung Ni- colai 33 S.
Flieht! spricht sie, (die Zwietracht) zu der schwarzen Bande!
Bastart.
Auf deutsch, ein Hurkind: eine höfliche Benennung eines Freundes, wo er die Reime lie- bet.
So waren denn Gottsched, Schwabe, ja Haller, Kanitz, Günther etc. Hurkinder? Der Grobian! ich irre mich: der höfliche Mann! Und ich, und die Kritik benennet dich Bastart! Brem. Ged. 57 S.
Dieser Herr Jch muß ein sehr großer Herr seyn, weil er und die Kritik nicht allein ein Ding ist; sondern, weil er seinen Freunden so grob begegnen darf. Aber nein! Es ist nur der Herr Johann Heinrich Oest! ein verwägener Mann. Noch ein Bröckchen von diesem breiten Herrn und sei- ner breiten Einsicht. Es stehet e. d.
Wie?
C
Ba
phyſik nicht lernen koͤnnte? Das Band einſe- hen iſt alſo ein untadelhafter neuer Ausdruck.
Band.
Zernitz, der halleriſirende, ſaget auf d. 170 S. ſ. Ged.
Denn brennte ſich in nichts der Einſchraͤnkun- gen Band.
Die Flamme wuͤnſchte ich zu ſehen; noch lieber das Band: weit, weit lieber aber waͤre mir der Ver- ſtand. Es wuͤrde mir ein Maaßſtab ſeyn, ande- re Verſe darnach zu meſſen. Nur friſch! Die Wahl in Ausdruͤcken verdirbt alles.
Bande.
Dieß Wort wird gar zierlich von Teufeln gebrauchet. Man nenne ſie die ſchwarze; die Engel, die weiße Bande. Sammlung Ni- colai 33 S.
Flieht! ſpricht ſie, (die Zwietracht) zu der ſchwarzen Bande!
Baſtart.
Auf deutſch, ein Hurkind: eine hoͤfliche Benennung eines Freundes, wo er die Reime lie- bet.
So waren denn Gottſched, Schwabe, ja Haller, Kanitz, Guͤnther ꝛc. Hurkinder? Der Grobian! ich irre mich: der hoͤfliche Mann! Und ich, und die Kritik benennet dich Baſtart! Brem. Ged. 57 S.
Dieſer Herr Jch muß ein ſehr großer Herr ſeyn, weil er und die Kritik nicht allein ein Ding iſt; ſondern, weil er ſeinen Freunden ſo grob begegnen darf. Aber nein! Es iſt nur der Herr Johann Heinrich Oeſt! ein verwaͤgener Mann. Noch ein Broͤckchen von dieſem breiten Herrn und ſei- ner breiten Einſicht. Es ſtehet e. d.
Wie?
C
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0059"n="33"/><fwplace="top"type="header">Ba</fw><lb/><hirendition="#fr">phyſik</hi> nicht lernen koͤnnte? Das <hirendition="#fr">Band einſe-<lb/>
hen</hi> iſt alſo ein untadelhafter neuer Ausdruck.</p></div><lb/><divn="3"><head>Band.</head><p><hirendition="#fr">Zernitz, der halleriſirende,</hi>ſaget auf<lb/><hirendition="#fr">d. 170 S. ſ. Ged.</hi></p><lb/><cit><quote>Denn <hirendition="#fr">brennte ſich in nichts</hi> der <hirendition="#fr">Einſchraͤnkun-<lb/><hirendition="#et">gen Band.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Die Flamme wuͤnſchte ich zu ſehen; noch lieber das<lb/><hirendition="#fr">Band:</hi> weit, weit lieber aber waͤre mir der <hirendition="#fr">Ver-<lb/>ſtand.</hi> Es wuͤrde mir ein Maaßſtab ſeyn, ande-<lb/>
re Verſe darnach zu meſſen. Nur friſch! Die<lb/>
Wahl in Ausdruͤcken verdirbt alles.</p></div><lb/><divn="3"><head>Bande.</head><p>Dieß Wort wird gar zierlich von <hirendition="#fr">Teufeln</hi><lb/>
gebrauchet. Man nenne ſie die <hirendition="#fr">ſchwarze;</hi> die<lb/><hirendition="#fr">Engel,</hi> die <hirendition="#fr">weiße Bande. Sammlung Ni-<lb/>
colai 33 S.</hi></p><lb/><cit><quote>Flieht! ſpricht ſie, (die Zwietracht) zu der<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">ſchwarzen Bande!</hi></hi></quote><bibl/></cit></div><lb/><divn="3"><head>Baſtart.</head><p>Auf deutſch, ein <hirendition="#fr">Hurkind:</hi> eine hoͤfliche<lb/>
Benennung eines Freundes, wo er die Reime lie-<lb/>
bet.</p><cit><quote>So waren denn <hirendition="#fr">Gottſched, Schwabe,</hi><lb/>
ja <hirendition="#fr">Haller, Kanitz, Guͤnther ꝛc. Hurkinder?</hi><lb/>
Der Grobian! ich irre mich: der hoͤfliche Mann!<lb/>
Und ich, und die <hirendition="#fr">Kritik</hi> benennet dich <hirendition="#fr">Baſtart!<lb/><hirendition="#et">Brem. Ged. 57 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Dieſer Herr <hirendition="#fr">Jch</hi> muß ein ſehr großer Herr ſeyn,<lb/>
weil <hirendition="#fr">er</hi> und die <hirendition="#fr">Kritik</hi> nicht allein ein Ding iſt;<lb/>ſondern, weil er ſeinen Freunden ſo grob begegnen<lb/>
darf. Aber nein! Es iſt nur der Herr <hirendition="#fr">Johann<lb/>
Heinrich Oeſt!</hi> ein verwaͤgener Mann. Noch<lb/>
ein Broͤckchen von dieſem <hirendition="#fr">breiten Herrn</hi> und ſei-<lb/>
ner <hirendition="#fr">breiten Einſicht.</hi> Es ſtehet <hirendition="#fr">e. d.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C</fw><fwplace="bottom"type="catch">Wie?</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[33/0059]
Ba
phyſik nicht lernen koͤnnte? Das Band einſe-
hen iſt alſo ein untadelhafter neuer Ausdruck.
Band. Zernitz, der halleriſirende, ſaget auf
d. 170 S. ſ. Ged.
Denn brennte ſich in nichts der Einſchraͤnkun-
gen Band.
Die Flamme wuͤnſchte ich zu ſehen; noch lieber das
Band: weit, weit lieber aber waͤre mir der Ver-
ſtand. Es wuͤrde mir ein Maaßſtab ſeyn, ande-
re Verſe darnach zu meſſen. Nur friſch! Die
Wahl in Ausdruͤcken verdirbt alles.
Bande. Dieß Wort wird gar zierlich von Teufeln
gebrauchet. Man nenne ſie die ſchwarze; die
Engel, die weiße Bande. Sammlung Ni-
colai 33 S.
Flieht! ſpricht ſie, (die Zwietracht) zu der
ſchwarzen Bande!
Baſtart. Auf deutſch, ein Hurkind: eine hoͤfliche
Benennung eines Freundes, wo er die Reime lie-
bet.
So waren denn Gottſched, Schwabe,
ja Haller, Kanitz, Guͤnther ꝛc. Hurkinder?
Der Grobian! ich irre mich: der hoͤfliche Mann!
Und ich, und die Kritik benennet dich Baſtart!
Brem. Ged. 57 S.
Dieſer Herr Jch muß ein ſehr großer Herr ſeyn,
weil er und die Kritik nicht allein ein Ding iſt;
ſondern, weil er ſeinen Freunden ſo grob begegnen
darf. Aber nein! Es iſt nur der Herr Johann
Heinrich Oeſt! ein verwaͤgener Mann. Noch
ein Broͤckchen von dieſem breiten Herrn und ſei-
ner breiten Einſicht. Es ſtehet e. d.
Wie?
C
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/59>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.