mehr ein Bällchen. Sie hat auch Flügel von Feuer: welche Flügel! Noah, 355 S.
Bängste der Leiden
leidet der Meßias 183 S. So ist denn dem Leiden, aber nicht den Menschen, bange? So sagt Sanct Klopstock in seiner Offenbarung.
Bäthen dir.
Die Gebeendung ist in der heiligen Dichtkunst heilig; wie überhaupt alle mögliche Fehler wider die Sprache: ihre Regeln schaden dem Hohen: sie können sie daher nicht beobachten. Schade, daß kein ander Volk, als wir, so denket. Auch ein Hallelulachen erhebet einen Vers; Lucian gab schon die Ursache hiervon an, 222 S. d. D. Uebers.
Halleluja! mein Schöpfer! dir bäthen un- sterbliche Menschen Von der heiligen Erde! dir bäthen unsterbliche Menschen. Meßias 164 S.
Hier fehlet nichts, als ein Kyrieleison: so ist un- ser himmlische Psalmist so stark, als Lobwas- ser. Schöpfer Klopstock hat ausser unserer Erde noch eine heilige geschaffen; und noch eine kleinere Erde, oder vielmehr Sonne in unsrer Erde.
Bäume.
Eine grüne Nacht belaubter Bäume findet man in der schönen Doris.
Die grüne Nacht belaubter Bäume Führt uns in Anmuthvolle Träume: Worinn die Seel' sich selber wiegt. Haller, 67 S.
Wir bewundern das Wiegen. Wenn also der
Mond
Ba
mehr ein Baͤllchen. Sie hat auch Fluͤgel von Feuer: welche Fluͤgel! Noah, 355 S.
Baͤngſte der Leiden
leidet der Meßias 183 S. So iſt denn dem Leiden, aber nicht den Menſchen, bange? So ſagt Sanct Klopſtock in ſeiner Offenbarung.
Baͤthen dir.
Die Gebeendung iſt in der heiligen Dichtkunſt heilig; wie uͤberhaupt alle moͤgliche Fehler wider die Sprache: ihre Regeln ſchaden dem Hohen: ſie koͤnnen ſie daher nicht beobachten. Schade, daß kein ander Volk, als wir, ſo denket. Auch ein Hallelulachen erhebet einen Vers; Lucian gab ſchon die Urſache hiervon an, 222 S. d. D. Ueberſ.
Halleluja! mein Schoͤpfer! dir baͤthen un- ſterbliche Menſchen Von der heiligen Erde! dir baͤthen unſterbliche Menſchen. Meßias 164 S.
Hier fehlet nichts, als ein Kyrieleiſon: ſo iſt un- ſer himmliſche Pſalmiſt ſo ſtark, als Lobwaſ- ſer. Schoͤpfer Klopſtock hat auſſer unſerer Erde noch eine heilige geſchaffen; und noch eine kleinere Erde, oder vielmehr Sonne in unſrer Erde.
Baͤume.
Eine gruͤne Nacht belaubter Baͤume findet man in der ſchoͤnen Doris.
Die gruͤne Nacht belaubter Baͤume Fuͤhrt uns in Anmuthvolle Traͤume: Worinn die Seel’ ſich ſelber wiegt. Haller, 67 S.
Wir bewundern das Wiegen. Wenn alſo der
Mond
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0057"n="31"/><fwplace="top"type="header">Ba</fw><lb/><cit><quote>mehr ein <hirendition="#fr">Baͤllchen.</hi> Sie hat auch <hirendition="#fr">Fluͤgel von<lb/>
Feuer: welche Fluͤgel! <hirendition="#et">Noah, 355 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit></div><lb/><divn="3"><head>Baͤngſte der Leiden</head><p>leidet <hirendition="#fr">der Meßias 183 S.</hi><lb/>
So iſt denn dem <hirendition="#fr">Leiden,</hi> aber nicht den <hirendition="#fr">Menſchen,</hi><lb/>
bange? So ſagt <hirendition="#fr">Sanct Klopſtock in ſeiner<lb/>
Offenbarung.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Baͤthen dir.</head><p>Die Gebeendung iſt in der <hirendition="#fr">heiligen<lb/>
Dichtkunſt heilig;</hi> wie uͤberhaupt alle moͤgliche<lb/>
Fehler wider die Sprache: ihre Regeln ſchaden dem<lb/>
Hohen: ſie koͤnnen ſie daher nicht beobachten.<lb/>
Schade, daß kein ander Volk, als wir, ſo denket.<lb/>
Auch ein <hirendition="#fr">Hallelulachen</hi> erhebet einen Vers;<lb/><hirendition="#fr">Lucian</hi> gab ſchon die Urſache hiervon an, 222 <hirendition="#fr">S.<lb/>
d. D. Ueberſ.</hi></p><lb/><cit><quote><hirendition="#fr">Halleluja!</hi> mein Schoͤpfer! <hirendition="#fr">dir baͤthen</hi> un-<lb/><hirendition="#et">ſterbliche Menſchen</hi><lb/>
Von der <hirendition="#fr">heiligen Erde!</hi> dir baͤthen unſterbliche<lb/><hirendition="#et">Menſchen. <hirendition="#fr">Meßias 164 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Hier fehlet nichts, als ein <hirendition="#fr">Kyrieleiſon:</hi>ſo iſt un-<lb/>ſer <hirendition="#fr">himmliſche Pſalmiſt</hi>ſo ſtark, als <hirendition="#fr">Lobwaſ-<lb/>ſer. Schoͤpfer Klopſtock</hi> hat auſſer <hirendition="#fr">unſerer<lb/>
Erde</hi> noch eine <hirendition="#fr">heilige</hi> geſchaffen; und noch eine<lb/><hirendition="#fr">kleinere Erde,</hi> oder vielmehr <hirendition="#fr">Sonne in unſrer<lb/>
Erde.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Baͤume.</head><p>Eine <hirendition="#fr">gruͤne Nacht</hi> belaubter Baͤume<lb/>
findet man in der ſchoͤnen <hirendition="#fr">Doris.</hi></p><lb/><cit><quote>Die <hirendition="#fr">gruͤne Nacht</hi> belaubter Baͤume<lb/>
Fuͤhrt uns in Anmuthvolle Traͤume:<lb/><hirendition="#fr">Worinn die Seel’ſich</hi>ſelber <hirendition="#fr">wiegt.<lb/><hirendition="#et">Haller, 67 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Wir bewundern das <hirendition="#fr">Wiegen.</hi> Wenn alſo der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mond</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[31/0057]
Ba
mehr ein Baͤllchen. Sie hat auch Fluͤgel von
Feuer: welche Fluͤgel! Noah, 355 S.
Baͤngſte der Leiden leidet der Meßias 183 S.
So iſt denn dem Leiden, aber nicht den Menſchen,
bange? So ſagt Sanct Klopſtock in ſeiner
Offenbarung.
Baͤthen dir. Die Gebeendung iſt in der heiligen
Dichtkunſt heilig; wie uͤberhaupt alle moͤgliche
Fehler wider die Sprache: ihre Regeln ſchaden dem
Hohen: ſie koͤnnen ſie daher nicht beobachten.
Schade, daß kein ander Volk, als wir, ſo denket.
Auch ein Hallelulachen erhebet einen Vers;
Lucian gab ſchon die Urſache hiervon an, 222 S.
d. D. Ueberſ.
Halleluja! mein Schoͤpfer! dir baͤthen un-
ſterbliche Menſchen
Von der heiligen Erde! dir baͤthen unſterbliche
Menſchen. Meßias 164 S.
Hier fehlet nichts, als ein Kyrieleiſon: ſo iſt un-
ſer himmliſche Pſalmiſt ſo ſtark, als Lobwaſ-
ſer. Schoͤpfer Klopſtock hat auſſer unſerer
Erde noch eine heilige geſchaffen; und noch eine
kleinere Erde, oder vielmehr Sonne in unſrer
Erde.
Baͤume. Eine gruͤne Nacht belaubter Baͤume
findet man in der ſchoͤnen Doris.
Die gruͤne Nacht belaubter Baͤume
Fuͤhrt uns in Anmuthvolle Traͤume:
Worinn die Seel’ ſich ſelber wiegt.
Haller, 67 S.
Wir bewundern das Wiegen. Wenn alſo der
Mond
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.