"Oftmals weinten, sich schließen; dann erst sollen meine Freunde, "Und die Engel mein Grab mit Lorbeern u. Palmen umpflanzen. e. d. 71 S.
Das werden die Engel fein bleiben lassen! Sie werden diese Ehre den Teufeln überlassen, die dem Seher mehr, als die Engel, zu danken haben. Wo ihn diese in der himmlischen Werkstäte, oder Schneiderherberge, zum Gewandschnei- der machen: so ist es viel. Ueberhaupt ist die Demuth zu loben, die aus dieser lucanischen und miltonischen Ausschweifung hervorleuchtet.
Vermählen. "Völker in Süden kennen kein Ver- mählen. Zernitz, 101 S.
Was, Henker! Heyrathen sie nicht? Wo bekom- men sie denn die Kinder her? Aus den Waden, wie Lucians Volk?
Verrathen.
Nichts ist schöner, als einen Satir und eine Nymphe zusammen zu koppeln: ein Wort, vor dem man laufen möchte; und eines, das uns an sich locket. Es entstehet daraus etwas Anzie- hendes, daß man der Verbindung nachzuforschen genöthiget wird. Wir werden dieses in folgendem Blümelein gewahr. Denn so saget der breite Vorredner der Brem. Ged. "So habe ich "noch nie einsehen können, daß die Freundschaft "zum Lobe verrathen werden könne." Gelt! der Leser auch nicht? So wenig, wie folgendes: "Es ist auch kein solches Lob, bey dem einer von "diesen Namen beschämt husten muß." Hier lernen wir, daß ein Name husten kann; und daß
wir
Ve
“Oftmals weinten, ſich ſchließen; dann erſt ſollen meine Freunde, “Und die Engel mein Grab mit Lorbeern u. Palmen umpflanzen. e. d. 71 S.
Das werden die Engel fein bleiben laſſen! Sie werden dieſe Ehre den Teufeln uͤberlaſſen, die dem Seher mehr, als die Engel, zu danken haben. Wo ihn dieſe in der himmliſchen Werkſtaͤte, oder Schneiderherberge, zum Gewandſchnei- der machen: ſo iſt es viel. Ueberhaupt iſt die Demuth zu loben, die aus dieſer lucaniſchen und miltoniſchen Ausſchweifung hervorleuchtet.
Vermaͤhlen. “Voͤlker in Suͤden kennen kein Ver- maͤhlen. Zernitz, 101 S.
Was, Henker! Heyrathen ſie nicht? Wo bekom- men ſie denn die Kinder her? Aus den Waden, wie Lucians Volk?
Verrathen.
Nichts iſt ſchoͤner, als einen Satir und eine Nymphe zuſammen zu koppeln: ein Wort, vor dem man laufen moͤchte; und eines, das uns an ſich locket. Es entſtehet daraus etwas Anzie- hendes, daß man der Verbindung nachzuforſchen genoͤthiget wird. Wir werden dieſes in folgendem Bluͤmelein gewahr. Denn ſo ſaget der breite Vorredner der Brem. Ged. “So habe ich “noch nie einſehen koͤnnen, daß die Freundſchaft “zum Lobe verrathen werden koͤnne.” Gelt! der Leſer auch nicht? So wenig, wie folgendes: “Es iſt auch kein ſolches Lob, bey dem einer von “dieſen Namen beſchaͤmt huſten muß.” Hier lernen wir, daß ein Name huſten kann; und daß
wir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><cit><quote><pbfacs="#f0462"n="436"/><fwplace="top"type="header">Ve</fw><lb/>“Oftmals weinten, ſich ſchließen; dann erſt<lb/><hirendition="#et">ſollen meine Freunde,</hi><lb/>“Und <hirendition="#fr">die Engel mein Grab mit Lorbeern u.<lb/><hirendition="#et">Palmen umpflanzen. e. d. 71 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Das werden die <hirendition="#fr">Engel</hi> fein bleiben laſſen! Sie<lb/>
werden dieſe Ehre den <hirendition="#fr">Teufeln</hi> uͤberlaſſen, die dem<lb/><hirendition="#fr">Seher</hi> mehr, als die <hirendition="#fr">Engel,</hi> zu danken haben.<lb/>
Wo ihn dieſe in der <hirendition="#fr">himmliſchen Werkſtaͤte,</hi><lb/>
oder <hirendition="#fr">Schneiderherberge,</hi> zum <hirendition="#fr">Gewandſchnei-<lb/>
der</hi> machen: ſo iſt es viel. Ueberhaupt iſt die<lb/>
Demuth zu loben, die aus dieſer <hirendition="#fr">lucaniſchen</hi> und<lb/><hirendition="#fr">miltoniſchen</hi> Ausſchweifung hervorleuchtet.</p></div><lb/><divn="3"><head>Vermaͤhlen.</head><cit><quote>“Voͤlker in Suͤden <hirendition="#fr">kennen</hi> kein <hirendition="#fr">Ver-<lb/><hirendition="#et">maͤhlen. Zernitz, 101 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Was, Henker! Heyrathen ſie nicht? Wo bekom-<lb/>
men ſie denn die Kinder her? Aus den <hirendition="#fr">Waden,</hi><lb/>
wie <hirendition="#fr">Lucians</hi> Volk?</p></div><lb/><divn="3"><head>Verrathen.</head><p>Nichts iſt ſchoͤner, als einen Satir<lb/>
und eine Nymphe zuſammen zu koppeln: ein Wort,<lb/>
vor dem man laufen moͤchte; und eines, das uns<lb/>
an ſich locket. Es entſtehet daraus etwas Anzie-<lb/>
hendes, daß man der Verbindung nachzuforſchen<lb/>
genoͤthiget wird. Wir werden dieſes in folgendem<lb/>
Bluͤmelein gewahr. Denn ſo ſaget der <hirendition="#fr">breite<lb/>
Vorredner der Brem. Ged.</hi>“So habe ich<lb/>“noch nie einſehen koͤnnen, daß die Freundſchaft<lb/>“zum Lobe verrathen werden koͤnne.” Gelt!<lb/>
der Leſer auch nicht? So wenig, wie folgendes:<lb/>“Es iſt auch kein ſolches Lob, bey dem einer von<lb/>“dieſen Namen beſchaͤmt huſten muß.” Hier<lb/>
lernen wir, daß ein Name <hirendition="#fr">huſten</hi> kann; und daß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wir</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[436/0462]
Ve
“Oftmals weinten, ſich ſchließen; dann erſt
ſollen meine Freunde,
“Und die Engel mein Grab mit Lorbeern u.
Palmen umpflanzen. e. d. 71 S.
Das werden die Engel fein bleiben laſſen! Sie
werden dieſe Ehre den Teufeln uͤberlaſſen, die dem
Seher mehr, als die Engel, zu danken haben.
Wo ihn dieſe in der himmliſchen Werkſtaͤte,
oder Schneiderherberge, zum Gewandſchnei-
der machen: ſo iſt es viel. Ueberhaupt iſt die
Demuth zu loben, die aus dieſer lucaniſchen und
miltoniſchen Ausſchweifung hervorleuchtet.
Vermaͤhlen. “Voͤlker in Suͤden kennen kein Ver-
maͤhlen. Zernitz, 101 S.
Was, Henker! Heyrathen ſie nicht? Wo bekom-
men ſie denn die Kinder her? Aus den Waden,
wie Lucians Volk?
Verrathen. Nichts iſt ſchoͤner, als einen Satir
und eine Nymphe zuſammen zu koppeln: ein Wort,
vor dem man laufen moͤchte; und eines, das uns
an ſich locket. Es entſtehet daraus etwas Anzie-
hendes, daß man der Verbindung nachzuforſchen
genoͤthiget wird. Wir werden dieſes in folgendem
Bluͤmelein gewahr. Denn ſo ſaget der breite
Vorredner der Brem. Ged. “So habe ich
“noch nie einſehen koͤnnen, daß die Freundſchaft
“zum Lobe verrathen werden koͤnne.” Gelt!
der Leſer auch nicht? So wenig, wie folgendes:
“Es iſt auch kein ſolches Lob, bey dem einer von
“dieſen Namen beſchaͤmt huſten muß.” Hier
lernen wir, daß ein Name huſten kann; und daß
wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/462>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.