Ein seltenes Geständniß, welches ein Dichter so sel- ten, als ein Mägdchen, daß sie nicht schön sey, öffentlich abzulegen pfleget. Wir verwundern uns darüber; und würden glauben, dieser Vers sey in der Höhle des Trophonius geschrieben worden; wüßten wir nicht gewiß, daß wir Se. Gn. erst itzt hineingesperret hätten.
U.
Ue.
Diese Sylbe ist eigentlich ordentlich abgedanket; der stolze Herr von Y hat sie verdrungen. Nir- gends haben wir diesen jungen Herrn und Stutzer verwegener gefunden, als hier. Ein keusches Mägdchen beschreibet die Gefahr des Umganges mit Mannsbildern.
"O! ein wildes verheerendes Ybel mit sturme bewaffnet "Sitzet in seinem arm! u. ist zum verder- ben gerystet. Jac. u. Jos. 10 S.
Ein Schalk sprach: es säße gar anderswo, das Ybel, als im Arme; allein, man kehre sich an die Spötter nicht: verspotten sie nicht die Offenb. St. Klopstocks?
Ueberlieferung, a. St. Sage;
auch dieses Wort hätte im neologischen Fache bleiben sollen.
Umfließen.
Das Sylbelein um mit einem Zeit- worte, ist wie eine rothe Tinctur, die auch Was- ser färbet.
-- "Ge-
D d 5
Ue Um
Ein ſeltenes Geſtaͤndniß, welches ein Dichter ſo ſel- ten, als ein Maͤgdchen, daß ſie nicht ſchoͤn ſey, oͤffentlich abzulegen pfleget. Wir verwundern uns daruͤber; und wuͤrden glauben, dieſer Vers ſey in der Hoͤhle des Trophonius geſchrieben worden; wuͤßten wir nicht gewiß, daß wir Se. Gn. erſt itzt hineingeſperret haͤtten.
U.
Ue.
Dieſe Sylbe iſt eigentlich ordentlich abgedanket; der ſtolze Herr von Y hat ſie verdrungen. Nir- gends haben wir dieſen jungen Herrn und Stutzer verwegener gefunden, als hier. Ein keuſches Maͤgdchen beſchreibet die Gefahr des Umganges mit Mannsbildern.
“O! ein wildes verheerendes Ybel mit ſturme bewaffnet “Sitzet in ſeinem arm! u. iſt zum verder- ben geryſtet. Jac. u. Joſ. 10 S.
Ein Schalk ſprach: es ſaͤße gar anderswo, das Ybel, als im Arme; allein, man kehre ſich an die Spoͤtter nicht: verſpotten ſie nicht die Offenb. St. Klopſtocks?
Ueberlieferung, a. St. Sage;
auch dieſes Wort haͤtte im neologiſchen Fache bleiben ſollen.
Umfließen.
Das Sylbelein um mit einem Zeit- worte, iſt wie eine rothe Tinctur, die auch Waſ- ſer faͤrbet.
— “Ge-
D d 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0451"n="425"/><fwplace="top"type="header">Ue Um</fw><lb/><p>Ein ſeltenes Geſtaͤndniß, welches ein Dichter ſo ſel-<lb/>
ten, als ein Maͤgdchen, daß ſie nicht ſchoͤn ſey,<lb/>
oͤffentlich abzulegen pfleget. Wir verwundern<lb/>
uns daruͤber; und wuͤrden glauben, dieſer Vers<lb/>ſey in der <hirendition="#fr">Hoͤhle des Trophonius</hi> geſchrieben<lb/>
worden; wuͤßten wir nicht gewiß, daß wir <hirendition="#fr">Se.<lb/>
Gn.</hi> erſt itzt hineingeſperret haͤtten.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">U.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Ue.</hi></head><p>Dieſe Sylbe iſt eigentlich ordentlich abgedanket;<lb/>
der <hirendition="#fr">ſtolze Herr von Y</hi> hat ſie verdrungen. Nir-<lb/>
gends haben wir dieſen jungen Herrn und Stutzer<lb/>
verwegener gefunden, als hier. Ein keuſches<lb/>
Maͤgdchen beſchreibet die Gefahr des Umganges<lb/>
mit Mannsbildern.</p><lb/><cit><quote>“<hirendition="#aq">O! ein wildes verheerendes <hirendition="#i">Ybel</hi> mit<lb/><hirendition="#et">ſturme bewaffnet</hi><lb/>“<hirendition="#i">Sitzet in ſeinem arm!</hi> u. iſt zum verder-<lb/><hirendition="#et">ben <hirendition="#i">geryſtet. Jac. u. Joſ.</hi> 10 <hirendition="#i">S.</hi></hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Ein Schalk ſprach: es <hirendition="#fr">ſaͤße</hi> gar anderswo, das<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ybel</hi>,</hi> als <hirendition="#fr">im Arme;</hi> allein, man kehre ſich an<lb/>
die Spoͤtter nicht: verſpotten ſie nicht die <hirendition="#fr">Offenb.<lb/>
St. Klopſtocks?</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Ueberlieferung, a. St. Sage;</head><p>auch dieſes Wort<lb/>
haͤtte im neologiſchen Fache bleiben ſollen.</p></div><lb/><divn="3"><head>Umfließen.</head><p>Das Sylbelein <hirendition="#fr">um</hi> mit einem <hirendition="#fr">Zeit-<lb/>
worte,</hi> iſt wie eine rothe <hirendition="#fr">Tinctur,</hi> die auch Waſ-<lb/>ſer faͤrbet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">—“Ge-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[425/0451]
Ue Um
Ein ſeltenes Geſtaͤndniß, welches ein Dichter ſo ſel-
ten, als ein Maͤgdchen, daß ſie nicht ſchoͤn ſey,
oͤffentlich abzulegen pfleget. Wir verwundern
uns daruͤber; und wuͤrden glauben, dieſer Vers
ſey in der Hoͤhle des Trophonius geſchrieben
worden; wuͤßten wir nicht gewiß, daß wir Se.
Gn. erſt itzt hineingeſperret haͤtten.
U.
Ue. Dieſe Sylbe iſt eigentlich ordentlich abgedanket;
der ſtolze Herr von Y hat ſie verdrungen. Nir-
gends haben wir dieſen jungen Herrn und Stutzer
verwegener gefunden, als hier. Ein keuſches
Maͤgdchen beſchreibet die Gefahr des Umganges
mit Mannsbildern.
“O! ein wildes verheerendes Ybel mit
ſturme bewaffnet
“Sitzet in ſeinem arm! u. iſt zum verder-
ben geryſtet. Jac. u. Joſ. 10 S.
Ein Schalk ſprach: es ſaͤße gar anderswo, das
Ybel, als im Arme; allein, man kehre ſich an
die Spoͤtter nicht: verſpotten ſie nicht die Offenb.
St. Klopſtocks?
Ueberlieferung, a. St. Sage; auch dieſes Wort
haͤtte im neologiſchen Fache bleiben ſollen.
Umfließen. Das Sylbelein um mit einem Zeit-
worte, iſt wie eine rothe Tinctur, die auch Waſ-
ſer faͤrbet.
— “Ge-
D d 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/451>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.