Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.
Da schwärmen wir denn auf den ätherischen "Sipha verehrte die Macht, die so sanft sein Denn sie war eine hundertjährige Rose; und "Gottes unsterblich Werk verthun; wo- Wenn ich also mein Geld verthan habe: so ist mein Ton. Klang und Laut haben wir besonders be- -- -- "ein goldner festlicher Ton floß Die Seelen hüpften auf die schwellenden Töne Söhn- D d 3
Da ſchwaͤrmen wir denn auf den aͤtheriſchen “Sipha verehrte die Macht, die ſo ſanft ſein Denn ſie war eine hundertjaͤhrige Roſe; und “Gottes unſterblich Werk verthun; wo- Wenn ich alſo mein Geld verthan habe: ſo iſt mein Ton. Klang und Laut haben wir beſonders be- — — “ein goldner feſtlicher Ton floß Die Seelen huͤpften auf die ſchwellenden Toͤne Soͤhn- D d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <cit> <quote><pb facs="#f0447" n="421"/><fw place="top" type="header">To</fw><lb/> “Gegen welchen die Auen des Paradieſes nur<lb/><hi rendition="#et">Nacht ſind. <hi rendition="#fr">Noah, 121 S.</hi></hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Da ſchwaͤrmen wir denn auf den <hi rendition="#fr">aͤtheriſchen<lb/> Auen</hi> herum; ſetzen uns mit den <hi rendition="#fr">aͤtheriſchen<lb/> Maykaͤfern</hi> auf die Blumen und <hi rendition="#fr">aͤtheriſche Graͤ-<lb/> ſelein;</hi> und <hi rendition="#fr">flatern</hi> und <hi rendition="#fr">huͤpfen.</hi></p><lb/> <cit> <quote>“Sipha verehrte die Macht, die ſo ſanft ſein<lb/><hi rendition="#et">Liebſtes <hi rendition="#fr">gepfluͤckt.</hi></hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Denn ſie war eine <hi rendition="#fr">hundertjaͤhrige Roſe;</hi> und<lb/> gehoͤrte zum <hi rendition="#fr">himmliſchen Strauße.</hi> Wir muͤſ-<lb/> ſen den Artikel beſchlieſſen, wie wir ihn angefan-<lb/> gen, und unſern Stuͤmper nun fragen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quid<lb/> eſt mors?</hi></hi></p><lb/> <cit> <quote>“<hi rendition="#fr">Gottes unſterblich Werk verthun; wo-<lb/><hi rendition="#et">ferne das Tod heißt? Noah, 180 S.</hi></hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Wenn ich alſo mein Geld verthan habe: ſo iſt mein<lb/> Beutel geſtorben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Ton.</head> <p><hi rendition="#fr">Klang</hi> und <hi rendition="#fr">Laut</hi> haben wir beſonders be-<lb/> wundert: <hi rendition="#fr">Ton</hi> wuͤrde boͤſe werden, wenn wir ihm<lb/> nicht auch Gerechtigkeit wiederfahren lieſſen.</p><lb/> <cit> <quote>— — “ein <hi rendition="#fr">goldner feſtlicher Ton floß<lb/> “Laut</hi> mit langgedaͤhnetem Zug aus dem hoh-<lb/><hi rendition="#et">len Metalle. <hi rendition="#fr">Noah, 241 S.</hi></hi><lb/> “Da den <hi rendition="#fr">Goldklang</hi> die Frau und Kinder<lb/><hi rendition="#et">Noahs vernahmen,</hi><lb/> “Fuͤhlten ſie ihre Seelen ſich auf den <hi rendition="#fr">ſchwel-<lb/><hi rendition="#et">lenden Toͤnen</hi></hi><lb/> “Hoch gen Himmel erheben mit heiligen Flam-<lb/><hi rendition="#et">men <hi rendition="#fr">befluͤgelt. e. d.</hi></hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Die Seelen <hi rendition="#fr">huͤpften</hi> auf die <hi rendition="#fr">ſchwellenden Toͤne</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">flaterten</hi> weiter. Wir muͤſſen auch ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Soͤhn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0447]
To
“Gegen welchen die Auen des Paradieſes nur
Nacht ſind. Noah, 121 S.
Da ſchwaͤrmen wir denn auf den aͤtheriſchen
Auen herum; ſetzen uns mit den aͤtheriſchen
Maykaͤfern auf die Blumen und aͤtheriſche Graͤ-
ſelein; und flatern und huͤpfen.
“Sipha verehrte die Macht, die ſo ſanft ſein
Liebſtes gepfluͤckt.
Denn ſie war eine hundertjaͤhrige Roſe; und
gehoͤrte zum himmliſchen Strauße. Wir muͤſ-
ſen den Artikel beſchlieſſen, wie wir ihn angefan-
gen, und unſern Stuͤmper nun fragen: quid
eſt mors?
“Gottes unſterblich Werk verthun; wo-
ferne das Tod heißt? Noah, 180 S.
Wenn ich alſo mein Geld verthan habe: ſo iſt mein
Beutel geſtorben.
Ton. Klang und Laut haben wir beſonders be-
wundert: Ton wuͤrde boͤſe werden, wenn wir ihm
nicht auch Gerechtigkeit wiederfahren lieſſen.
— — “ein goldner feſtlicher Ton floß
“Laut mit langgedaͤhnetem Zug aus dem hoh-
len Metalle. Noah, 241 S.
“Da den Goldklang die Frau und Kinder
Noahs vernahmen,
“Fuͤhlten ſie ihre Seelen ſich auf den ſchwel-
lenden Toͤnen
“Hoch gen Himmel erheben mit heiligen Flam-
men befluͤgelt. e. d.
Die Seelen huͤpften auf die ſchwellenden Toͤne
und flaterten weiter. Wir muͤſſen auch ein
Soͤhn-
D d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/447 |
Zitationshilfe: | Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/447>, abgerufen am 16.02.2025. |