"-- Ein Schatz von Geduld lag in ihren Gemüthern. Noah, 372 S.
Sonst sagte man wohl ein Schatz von Tugen- den; allein man muß auch die Tugenden her- zählen. So kann man nun sagen: ein Schatz von Großmuth; ein Schatz von Keuschheit: gerade, als wenn es vielerley Großmuth, vie- lerley Keuschheit, so wie vielerley Tugenden, gäbe. Denn zu einem Schatze gehöret mehr als ein Stück Münze.
Scheckicht.
Dieser scheckichte Ausdruck gehöret ins blumichte Fach. Die Rede ist von bunten Matten,
Auf die der junge Lenz erfreut Ein scheckicht Heer von Blumen streut. Samml. Nicol. 34 S.
Ein Heer streuen, ist das nicht richtig? ein Volk säen!
Schein,
der als eine Erbschaft von einem Tage einem Lichte verlassen wird. Also ist das Licht des Tages Sohn? Vor diesem machte das Licht den Tag. Hat man wohl Unrecht gehabt zu sa- gen, daß, wenn man zwölf Leute überreden könne: die Sonne mache nicht den Tag: so würde man bald Anhänger finden? Se. Gn. wagten es: und halb Deutschland glaubte es.
"Sie sahn ein Licht den Enkeln glänzen, "Dem dieser Tag den Schein verläßt. Haller, 130 S.
Scheuchen.
Die Frauen in tief besorgte Ge- danken scheuchen.
"Sem
Sc
“— Ein Schatz von Geduld lag in ihren Gemuͤthern. Noah, 372 S.
Sonſt ſagte man wohl ein Schatz von Tugen- den; allein man muß auch die Tugenden her- zaͤhlen. So kann man nun ſagen: ein Schatz von Großmuth; ein Schatz von Keuſchheit: gerade, als wenn es vielerley Großmuth, vie- lerley Keuſchheit, ſo wie vielerley Tugenden, gaͤbe. Denn zu einem Schatze gehoͤret mehr als ein Stuͤck Muͤnze.
Scheckicht.
Dieſer ſcheckichte Ausdruck gehoͤret ins blumichte Fach. Die Rede iſt von bunten Matten,
Auf die der junge Lenz erfreut Ein ſcheckicht Heer von Blumen ſtreut. Samml. Nicol. 34 S.
Ein Heer ſtreuen, iſt das nicht richtig? ein Volk ſaͤen!
Schein,
der als eine Erbſchaft von einem Tage einem Lichte verlaſſen wird. Alſo iſt das Licht des Tages Sohn? Vor dieſem machte das Licht den Tag. Hat man wohl Unrecht gehabt zu ſa- gen, daß, wenn man zwoͤlf Leute uͤberreden koͤnne: die Sonne mache nicht den Tag: ſo wuͤrde man bald Anhaͤnger finden? Se. Gn. wagten es: und halb Deutſchland glaubte es.
“Sie ſahn ein Licht den Enkeln glaͤnzen, “Dem dieſer Tag den Schein verlaͤßt. Haller, 130 S.
Scheuchen.
Die Frauen in tief beſorgte Ge- danken ſcheuchen.
“Sem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0405"n="379"/><fwplace="top"type="header">Sc</fw><lb/><cit><quote>“— Ein <hirendition="#fr">Schatz von Geduld</hi> lag in ihren<lb/><hirendition="#et">Gemuͤthern. <hirendition="#fr">Noah, 372 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Sonſt ſagte man wohl ein <hirendition="#fr">Schatz von Tugen-<lb/>
den;</hi> allein man muß auch die <hirendition="#fr">Tugenden her-<lb/>
zaͤhlen.</hi> So kann man nun ſagen: <hirendition="#fr">ein Schatz<lb/>
von Großmuth; ein Schatz von Keuſchheit:</hi><lb/>
gerade, als wenn es <hirendition="#fr">vielerley Großmuth, vie-<lb/>
lerley Keuſchheit,</hi>ſo wie <hirendition="#fr">vielerley Tugenden,</hi><lb/>
gaͤbe. Denn zu einem <hirendition="#fr">Schatze</hi> gehoͤret <hirendition="#fr">mehr als<lb/>
ein Stuͤck Muͤnze.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Scheckicht.</head><p>Dieſer <hirendition="#fr">ſcheckichte</hi> Ausdruck gehoͤret<lb/>
ins <hirendition="#fr">blumichte Fach.</hi> Die Rede iſt von <hirendition="#fr">bunten<lb/>
Matten,</hi></p><lb/><lgtype="poem"><l>Auf die der junge Lenz erfreut</l><lb/><l>Ein <hirendition="#fr">ſcheckicht Heer von Blumen ſtreut.</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr"><hirendition="#et">Samml. Nicol. 34 S.</hi></hi></l></lg><lb/><p>Ein <hirendition="#fr">Heer ſtreuen,</hi> iſt das nicht richtig? ein <hirendition="#fr">Volk<lb/>ſaͤen!</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Schein,</head><p><hirendition="#fr">der als eine Erbſchaft von einem Tage<lb/>
einem Lichte verlaſſen wird.</hi> Alſo iſt das Licht<lb/>
des Tages Sohn? Vor dieſem machte das Licht<lb/>
den Tag. Hat man wohl Unrecht gehabt zu ſa-<lb/>
gen, daß, <hirendition="#fr">wenn man zwoͤlf Leute uͤberreden<lb/>
koͤnne: die Sonne mache nicht den Tag: ſo<lb/>
wuͤrde man bald Anhaͤnger finden? Se. Gn.</hi><lb/>
wagten es: und halb <hirendition="#fr">Deutſchland</hi> glaubte es.</p><lb/><lgtype="poem"><l>“Sie ſahn ein <hirendition="#fr">Licht</hi> den Enkeln glaͤnzen,</l><lb/><l>“<hirendition="#fr">Dem</hi> dieſer <hirendition="#fr">Tag</hi> den <hirendition="#fr">Schein verlaͤßt.</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr"><hirendition="#et">Haller, 130 S.</hi></hi></l></lg></div><lb/><divn="3"><head>Scheuchen.</head><p><hirendition="#fr">Die Frauen in tief beſorgte Ge-<lb/>
danken ſcheuchen.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">“Sem</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[379/0405]
Sc
“— Ein Schatz von Geduld lag in ihren
Gemuͤthern. Noah, 372 S.
Sonſt ſagte man wohl ein Schatz von Tugen-
den; allein man muß auch die Tugenden her-
zaͤhlen. So kann man nun ſagen: ein Schatz
von Großmuth; ein Schatz von Keuſchheit:
gerade, als wenn es vielerley Großmuth, vie-
lerley Keuſchheit, ſo wie vielerley Tugenden,
gaͤbe. Denn zu einem Schatze gehoͤret mehr als
ein Stuͤck Muͤnze.
Scheckicht. Dieſer ſcheckichte Ausdruck gehoͤret
ins blumichte Fach. Die Rede iſt von bunten
Matten,
Auf die der junge Lenz erfreut
Ein ſcheckicht Heer von Blumen ſtreut.
Samml. Nicol. 34 S.
Ein Heer ſtreuen, iſt das nicht richtig? ein Volk
ſaͤen!
Schein, der als eine Erbſchaft von einem Tage
einem Lichte verlaſſen wird. Alſo iſt das Licht
des Tages Sohn? Vor dieſem machte das Licht
den Tag. Hat man wohl Unrecht gehabt zu ſa-
gen, daß, wenn man zwoͤlf Leute uͤberreden
koͤnne: die Sonne mache nicht den Tag: ſo
wuͤrde man bald Anhaͤnger finden? Se. Gn.
wagten es: und halb Deutſchland glaubte es.
“Sie ſahn ein Licht den Enkeln glaͤnzen,
“Dem dieſer Tag den Schein verlaͤßt.
Haller, 130 S.
Scheuchen. Die Frauen in tief beſorgte Ge-
danken ſcheuchen.
“Sem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/405>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.