Jn einem Heldengedichte ist der Ausdruck, einen Schachmatt machen, gar vortrefflich; aber es ist auch der Nimrod.
"Wir machten ihn endlich schachmatt, u. trie- ben ihn ab von den Mauern. Nimr. 255 S.
Schäferin.
Jacob singet seiner Schäferin ein ebräisches Schäferliedchen. Nichts zeiget mehr ein tückisches Gemüth an, als wenn man ei- nen ins Angesicht erhebet, und hinterm Rücken verachtet. Uns wird und soll man dieser Sünde nicht zeihen: denn wir sagen das öffentlich, was wir denken, und rühmen folgendes Schäferlied. Erst singet Rachel:
"sie sang: die reineste liebe, "Der mein herz sich fähig befindet, ist dir nur gewiedmet. "Jacob, als ob sie auf ihm die lieblichen worte gesungen, "Schaeferin, wenn du mich meinst, so sagt er, wie bin ich so glyklich! "Aber, versetzt sie, du irrst! es steht nur so in dem liede. "Nachgehends sang auch Jacob: In dei- nem gesicht stralt die schönheit; "Aber dein schoenerer geist entzyndet mich mehr, als dein Antlitz. "Rachel zog es auf sich, u. fragte den saen- ger: Mein schaefer! "Redest du so mit mir, so ist die sprache mir fremde.
"Jacob
Sc
Schachmatt.
Jn einem Heldengedichte iſt der Ausdruck, einen Schachmatt machen, gar vortrefflich; aber es iſt auch der Nimrod.
“Wir machten ihn endlich ſchachmatt, u. trie- ben ihn ab von den Mauern. Nimr. 255 S.
Schaͤferin.
Jacob ſinget ſeiner Schaͤferin ein ebraͤiſches Schaͤferliedchen. Nichts zeiget mehr ein tuͤckiſches Gemuͤth an, als wenn man ei- nen ins Angeſicht erhebet, und hinterm Ruͤcken verachtet. Uns wird und ſoll man dieſer Suͤnde nicht zeihen: denn wir ſagen das oͤffentlich, was wir denken, und ruͤhmen folgendes Schaͤferlied. Erſt ſinget Rachel:
“ſie ſang: die reineſte liebe, “Der mein herz ſich fähig befindet, iſt dir nur gewiedmet. “Jacob, als ob ſie auf ihm die lieblichen worte geſungen, “Schæferin, wenn du mich meinſt, ſo ſagt er, wie bin ich ſo glyklich! “Aber, verſetzt ſie, du irrſt! es ſteht nur ſo in dem liede. “Nachgehends ſang auch Jacob: In dei- nem geſicht ſtralt die ſchönheit; “Aber dein ſchœnerer geiſt entzyndet mich mehr, als dein Antlitz. “Rachel zog es auf ſich, u. fragte den ſæn- ger: Mein ſchæfer! “Redeſt du ſo mit mir, ſo iſt die ſprache mir fremde.
“Jacob
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0393"n="367"/><fwplace="top"type="header">Sc</fw><lb/><divn="3"><head>Schachmatt.</head><p>Jn einem <hirendition="#fr">Heldengedichte</hi> iſt der<lb/>
Ausdruck, <hirendition="#fr">einen Schachmatt machen,</hi> gar<lb/>
vortrefflich; aber es iſt auch der <hirendition="#fr">Nimrod.</hi></p><lb/><cit><quote>“Wir machten ihn endlich <hirendition="#fr">ſchachmatt,</hi> u. trie-<lb/><hirendition="#et">ben ihn ab von den Mauern.<lb/><hirendition="#fr">Nimr. 255 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit></div><lb/><divn="3"><head>Schaͤferin.</head><p><hirendition="#fr">Jacob</hi>ſinget ſeiner <hirendition="#fr">Schaͤferin</hi> ein<lb/><hirendition="#fr">ebraͤiſches Schaͤferliedchen.</hi> Nichts zeiget<lb/>
mehr ein tuͤckiſches Gemuͤth an, als wenn man ei-<lb/>
nen ins Angeſicht erhebet, und hinterm Ruͤcken<lb/>
verachtet. Uns wird und ſoll man dieſer Suͤnde<lb/>
nicht zeihen: denn wir ſagen das oͤffentlich, was<lb/>
wir denken, und ruͤhmen folgendes <hirendition="#fr">Schaͤferlied.</hi><lb/>
Erſt ſinget <hirendition="#fr">Rachel:</hi></p><lb/><cit><quote>“<hirendition="#aq">ſie ſang: <hirendition="#i">die reineſte liebe,<lb/>“Der mein herz ſich fähig befindet, iſt<lb/><hirendition="#et">dir nur gewiedmet.</hi></hi><lb/>“Jacob, als ob ſie auf ihm die lieblichen<lb/><hirendition="#et">worte geſungen,</hi><lb/>“<hirendition="#i">Schæferin, wenn du mich meinſt,</hi>ſo ſagt<lb/><hirendition="#et">er, <hirendition="#i">wie bin ich ſo glyklich!</hi></hi><lb/>“<hirendition="#i">Aber</hi>, verſetzt ſie, <hirendition="#i">du irrſt! es ſteht nur<lb/><hirendition="#et">ſo in dem liede.</hi></hi><lb/>“Nachgehends ſang auch Jacob: <hirendition="#i">In dei-<lb/><hirendition="#et">nem geſicht ſtralt die ſchönheit;</hi><lb/>“Aber dein ſchœnerer geiſt entzyndet<lb/><hirendition="#et">mich mehr, als dein Antlitz.</hi></hi><lb/>“Rachel zog es auf ſich, u. fragte den ſæn-<lb/><hirendition="#et">ger: <hirendition="#i">Mein ſchæfer!</hi></hi><lb/>“<hirendition="#i">Redeſt du ſo mit mir, ſo iſt die ſprache<lb/><hirendition="#et">mir fremde.</hi></hi></hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">“Jacob</hi></fw><lb/></quote></cit></div></div></div></body></text></TEI>
[367/0393]
Sc
Schachmatt. Jn einem Heldengedichte iſt der
Ausdruck, einen Schachmatt machen, gar
vortrefflich; aber es iſt auch der Nimrod.
“Wir machten ihn endlich ſchachmatt, u. trie-
ben ihn ab von den Mauern.
Nimr. 255 S.
Schaͤferin. Jacob ſinget ſeiner Schaͤferin ein
ebraͤiſches Schaͤferliedchen. Nichts zeiget
mehr ein tuͤckiſches Gemuͤth an, als wenn man ei-
nen ins Angeſicht erhebet, und hinterm Ruͤcken
verachtet. Uns wird und ſoll man dieſer Suͤnde
nicht zeihen: denn wir ſagen das oͤffentlich, was
wir denken, und ruͤhmen folgendes Schaͤferlied.
Erſt ſinget Rachel:
“ſie ſang: die reineſte liebe,
“Der mein herz ſich fähig befindet, iſt
dir nur gewiedmet.
“Jacob, als ob ſie auf ihm die lieblichen
worte geſungen,
“Schæferin, wenn du mich meinſt, ſo ſagt
er, wie bin ich ſo glyklich!
“Aber, verſetzt ſie, du irrſt! es ſteht nur
ſo in dem liede.
“Nachgehends ſang auch Jacob: In dei-
nem geſicht ſtralt die ſchönheit;
“Aber dein ſchœnerer geiſt entzyndet
mich mehr, als dein Antlitz.
“Rachel zog es auf ſich, u. fragte den ſæn-
ger: Mein ſchæfer!
“Redeſt du ſo mit mir, ſo iſt die ſprache
mir fremde.
“Jacob
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/393>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.