"Nimitez pas ce Fou, qui decrivant les mers, "Et peignant au milieu de leurs Flots en- tr'ouverts "L'Hebreu sauve du Joug de ses injustes maitres "Met pour les voir passer les Poissons aux Fenetres; "Peint le petit Enfant, qui va, saute, re- vient, "Et joyeux a sa mere offre un Caillou, qu'il tient. "Sur de trop vains Objets c'est arreter la veüe &c.
Art. Poet.
Was meynen Sie, Herr Magister?
Ruhe.
Wie viele Ruhen hat wohl das menschli- che Leben?
"Jede Ruhe des Lebens ist hin! Offenb. St. Klopst. 184 S.
S.
Säumen auf eines Angesichte;
d. h. einen länger ansehen. Z. E. Wann man küßt: so säumet man gerne auf der Schönen Antlitze.
"Desto länger auf Kerenhapuchs Gesichte zu säumen. Noah, 40 S.
Sandglas, a. St. Sanduhr.
So kann man auch Schlagglas, a. St. Schlaguhr; Repe- tierglas, a. St. Repetieruhr sagen. Se.
Gna-
Ru Sa
“Nimitez pas ce Fou, qui decrivant les mers, “Et peignant au milieu de leurs Flots en- tr’ouverts “L’Hebreu ſauvé du Joug de ſes injuſtes maitres “Met pour les voir paſſer les Poiſſons aux Fenêtres; “Peint le petit Enfant, qui va, ſaute, re- vient, “Et joyeux à ſa mere offre un Caillou, qu’il tient. “Sur de trop vains Objets c’eſt arreter la veüé &c.
Art. Poet.
Was meynen Sie, Herr Magiſter?
Ruhe.
Wie viele Ruhen hat wohl das menſchli- che Leben?
“Jede Ruhe des Lebens iſt hin! Offenb. St. Klopſt. 184 S.
S.
Saͤumen auf eines Angeſichte;
d. h. einen laͤnger anſehen. Z. E. Wann man kuͤßt: ſo ſaͤumet man gerne auf der Schoͤnen Antlitze.
“Deſto laͤnger auf Kerenhapuchs Geſichte zu ſaͤumen. Noah, 40 S.
Sandglas, a. St. Sanduhr.
So kann man auch Schlagglas, a. St. Schlaguhr; Repe- tierglas, a. St. Repetieruhr ſagen. Se.
Gna-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0386"n="360"/><fwplace="top"type="header">Ru Sa</fw><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>“<hirendition="#aq">Nimitez pas ce Fou, qui decrivant les</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">mers,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">“Et peignant au milieu de leurs Flots en-</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">tr’ouverts</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">“L’Hebreu ſauvé du Joug de ſes injuſtes</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">maitres</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#aq">“<hirendition="#i">Met</hi> pour les voir paſſer <hirendition="#i">les Poiſſons aux</hi></hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Fenêtres;</hi></hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">“Peint <hirendition="#i">le petit Enfant, qui va, ſaute, re-</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#i"><hirendition="#et">vient,</hi></hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">“<hirendition="#i">Et joyeux à ſa mere offre un Caillou,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#i"><hirendition="#et">qu’il tient.</hi></hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">“Sur de trop vains Objets c’eſt arreter la</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">veüé &c.</hi></hi></l></lg><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Art. Poet.</hi></hi></hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Was meynen Sie, <hirendition="#fr">Herr Magiſter?</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Ruhe.</head><p>Wie <hirendition="#fr">viele Ruhen</hi> hat wohl das <hirendition="#fr">menſchli-<lb/>
che Leben?</hi></p><lb/><cit><quote>“<hirendition="#fr">Jede Ruhe</hi> des Lebens iſt hin!<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Offenb. St. Klopſt. 184 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">S.</hi></head><lb/><divn="3"><head>Saͤumen auf eines Angeſichte;</head><p>d. h. <hirendition="#fr">einen laͤnger<lb/>
anſehen.</hi> Z. E. Wann man <hirendition="#fr">kuͤßt: ſo ſaͤumet</hi><lb/>
man gerne auf der <hirendition="#fr">Schoͤnen Antlitze.</hi></p><lb/><cit><quote>“Deſto laͤnger auf <hirendition="#fr">Kerenhapuchs Geſichte zu<lb/><hirendition="#et">ſaͤumen. Noah, 40 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit></div><lb/><divn="3"><head>Sandglas, a. St. Sanduhr.</head><p>So kann man<lb/>
auch <hirendition="#fr">Schlagglas,</hi> a. St. <hirendition="#fr">Schlaguhr; Repe-<lb/>
tierglas,</hi> a. St. <hirendition="#fr">Repetieruhr</hi>ſagen. <hirendition="#fr">Se.</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Gna-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[360/0386]
Ru Sa
“Nimitez pas ce Fou, qui decrivant les
mers,
“Et peignant au milieu de leurs Flots en-
tr’ouverts
“L’Hebreu ſauvé du Joug de ſes injuſtes
maitres
“Met pour les voir paſſer les Poiſſons aux
Fenêtres;
“Peint le petit Enfant, qui va, ſaute, re-
vient,
“Et joyeux à ſa mere offre un Caillou,
qu’il tient.
“Sur de trop vains Objets c’eſt arreter la
veüé &c.
Art. Poet.
Was meynen Sie, Herr Magiſter?
Ruhe. Wie viele Ruhen hat wohl das menſchli-
che Leben?
“Jede Ruhe des Lebens iſt hin!
Offenb. St. Klopſt. 184 S.
S.
Saͤumen auf eines Angeſichte; d. h. einen laͤnger
anſehen. Z. E. Wann man kuͤßt: ſo ſaͤumet
man gerne auf der Schoͤnen Antlitze.
“Deſto laͤnger auf Kerenhapuchs Geſichte zu
ſaͤumen. Noah, 40 S.
Sandglas, a. St. Sanduhr. So kann man
auch Schlagglas, a. St. Schlaguhr; Repe-
tierglas, a. St. Repetieruhr ſagen. Se.
Gna-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/386>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.