Jst das nicht eine treffliche Pyrami- de, die nicht allein in der Luft hängt: sondern die man auch durchwandeln kann? Eine Pyra- mide des Schweifes!
"Damals war die Hälfte der Erde genöthigt unglücklich "Nicht nur die Pyramide des neblichten Schweifs zu durchwandeln, "Sondern die Ufer der Atmosphär des Sterns zu betreten. Noah, 248 S.
Der Herr Rath haben, wie man siehet, Wist- hons Meynung von Entstehung der Sündfluth angenommen; lassen daher die Erde auf das Ufer der Atmosphäre treten; denn die Luft ist Was- ser; so muß sie auch Ufer haben: Wisthon er- klärte es nur durch die anziehende Kraft des Sternes. Allein ein Tritt ist nachdrücklicher.
Pyramidene
Gipfel brauchet unser pyramidene Dichter und Rath nach seiner wundersamen Macht, Beywörter zu bilden.
"Japhet sah von ihr nur die pyramidenen Gipfel. Noah, 6 S.
Das war Thamista, eine mächtige Stadt, die in ihrem Dunkel lag; d. i. in der Entfernung. Ob nun das einerley heißt, Dunkel und Entfer- nung, das weis Gott und unser Herr Rath.
"An des Horizonts Schluß lag im Dunkel Thamista.
Der Horizont nämlich hatte allda ein Ende: und folglich war jenseits die Welt mit Brettern ver- schlagen.
Pyra-
Y 4
Py
Pyramide.
Jſt das nicht eine treffliche Pyrami- de, die nicht allein in der Luft haͤngt: ſondern die man auch durchwandeln kann? Eine Pyra- mide des Schweifes!
“Damals war die Haͤlfte der Erde genoͤthigt ungluͤcklich “Nicht nur die Pyramide des neblichten Schweifs zu durchwandeln, “Sondern die Ufer der Atmosphaͤr des Sterns zu betreten. Noah, 248 S.
Der Herr Rath haben, wie man ſiehet, Wiſt- hons Meynung von Entſtehung der Suͤndfluth angenommen; laſſen daher die Erde auf das Ufer der Atmosphaͤre treten; denn die Luft iſt Waſ- ſer; ſo muß ſie auch Ufer haben: Wiſthon er- klaͤrte es nur durch die anziehende Kraft des Sternes. Allein ein Tritt iſt nachdruͤcklicher.
Pyramidene
Gipfel brauchet unſer pyramidene Dichter und Rath nach ſeiner wunderſamen Macht, Beywoͤrter zu bilden.
“Japhet ſah von ihr nur die pyramidenen Gipfel. Noah, 6 S.
Das war Thamiſta, eine maͤchtige Stadt, die in ihrem Dunkel lag; d. i. in der Entfernung. Ob nun das einerley heißt, Dunkel und Entfer- nung, das weis Gott und unſer Herr Rath.
“An des Horizonts Schluß lag im Dunkel Thamiſta.
Der Horizont naͤmlich hatte allda ein Ende: und folglich war jenſeits die Welt mit Brettern ver- ſchlagen.
Pyra-
Y 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0369"n="343"/><fwplace="top"type="header">Py</fw><lb/><divn="3"><head>Pyramide.</head><p>Jſt das nicht eine treffliche <hirendition="#fr">Pyrami-<lb/>
de, die nicht allein in der Luft haͤngt:</hi>ſondern<lb/>
die man auch <hirendition="#fr">durchwandeln</hi> kann? <hirendition="#fr">Eine Pyra-<lb/>
mide des Schweifes!</hi></p><lb/><cit><quote>“Damals war die Haͤlfte der Erde genoͤthigt<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">ungluͤcklich</hi></hi><lb/>“Nicht nur <hirendition="#fr">die Pyramide des neblichten</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Schweifs</hi> zu <hirendition="#fr">durchwandeln,</hi></hi><lb/>“Sondern die <hirendition="#fr">Ufer der Atmosphaͤr des</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Sterns</hi> zu <hirendition="#fr">betreten. Noah, 248 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Herr Rath</hi> haben, wie man ſiehet, <hirendition="#fr">Wiſt-<lb/>
hons</hi> Meynung <hirendition="#fr">von Entſtehung der Suͤndfluth</hi><lb/>
angenommen; laſſen daher <hirendition="#fr">die Erde auf das Ufer<lb/>
der Atmosphaͤre treten;</hi> denn die <hirendition="#fr">Luft</hi> iſt <hirendition="#fr">Waſ-<lb/>ſer;</hi>ſo muß ſie auch <hirendition="#fr">Ufer</hi> haben: <hirendition="#fr">Wiſthon</hi> er-<lb/>
klaͤrte es nur durch die <hirendition="#fr">anziehende Kraft des<lb/>
Sternes.</hi> Allein ein <hirendition="#fr">Tritt</hi> iſt <hirendition="#fr">nachdruͤcklicher.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Pyramidene</head><p><hirendition="#fr">Gipfel</hi> brauchet unſer <hirendition="#fr">pyramidene<lb/>
Dichter</hi> und <hirendition="#fr">Rath</hi> nach ſeiner wunderſamen<lb/>
Macht, Beywoͤrter zu bilden.</p><lb/><cit><quote>“<hirendition="#fr">Japhet</hi>ſah von ihr nur die <hirendition="#fr">pyramidenen</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Gipfel. Noah, 6 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Das war <hirendition="#fr">Thamiſta,</hi> eine maͤchtige Stadt, <hirendition="#fr">die<lb/>
in ihrem Dunkel lag;</hi> d. i. <hirendition="#fr">in der Entfernung.</hi><lb/>
Ob nun das einerley heißt, <hirendition="#fr">Dunkel</hi> und <hirendition="#fr">Entfer-<lb/>
nung,</hi> das weis <hirendition="#fr">Gott</hi> und <hirendition="#fr">unſer Herr Rath.</hi></p><lb/><cit><quote>“An des <hirendition="#fr">Horizonts Schluß lag im Dunkel</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Thamiſta.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Horizont</hi> naͤmlich hatte allda ein Ende: und<lb/>
folglich war jenſeits die Welt mit Brettern ver-<lb/>ſchlagen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pyra-</hi></hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[343/0369]
Py
Pyramide. Jſt das nicht eine treffliche Pyrami-
de, die nicht allein in der Luft haͤngt: ſondern
die man auch durchwandeln kann? Eine Pyra-
mide des Schweifes!
“Damals war die Haͤlfte der Erde genoͤthigt
ungluͤcklich
“Nicht nur die Pyramide des neblichten
Schweifs zu durchwandeln,
“Sondern die Ufer der Atmosphaͤr des
Sterns zu betreten. Noah, 248 S.
Der Herr Rath haben, wie man ſiehet, Wiſt-
hons Meynung von Entſtehung der Suͤndfluth
angenommen; laſſen daher die Erde auf das Ufer
der Atmosphaͤre treten; denn die Luft iſt Waſ-
ſer; ſo muß ſie auch Ufer haben: Wiſthon er-
klaͤrte es nur durch die anziehende Kraft des
Sternes. Allein ein Tritt iſt nachdruͤcklicher.
Pyramidene Gipfel brauchet unſer pyramidene
Dichter und Rath nach ſeiner wunderſamen
Macht, Beywoͤrter zu bilden.
“Japhet ſah von ihr nur die pyramidenen
Gipfel. Noah, 6 S.
Das war Thamiſta, eine maͤchtige Stadt, die
in ihrem Dunkel lag; d. i. in der Entfernung.
Ob nun das einerley heißt, Dunkel und Entfer-
nung, das weis Gott und unſer Herr Rath.
“An des Horizonts Schluß lag im Dunkel
Thamiſta.
Der Horizont naͤmlich hatte allda ein Ende: und
folglich war jenſeits die Welt mit Brettern ver-
ſchlagen.
Pyra-
Y 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/369>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.