deutschen Leser mehr Fähigkeit zu, als er oft hat. Denn wissen wir, wo das Haus stand, wenn wir wissen?
"Noahs Behausung war auf der Plattefor- me gebauet. Noah, 5 S.
Pokal.
Wann wir einen Bächer mit Weine krö- nen, ist dann der Bächer nicht mit Weine ge- krönet? Oder sind die Reben unterm Weine zu verstehen?
"Selig, indem der Pokal, mit Wein gekrö- net, herumging, "Und die Speisen der Zunge liebkosten; vor Leckernheit kränklich. Noah, 59 S.
Jst das liebkosien nicht schön? Was halten der Herr Rath vom Sinne des 2ten Verses? Waren Sie nicht etwas berauschet, als Sie diesen Vers machten?
"Sie bestreuen mit Rosen das Bett, und schla- fen unsanfte, "Wann die Knospen sich unter die Blätter mengen. -- e. d.
Sie haben auch Recht, denn auf Knospen mag sich es auch unsanft schlafen: sie sind ja stachelicht! Es gehet leicht an, daß ein Ausdruck, im Künsteln, sich eben von der schlechtesten Seite zeiget. Der Herr Rath wollen ohne Zweifel von Leuten reden,
"Die ein Bett von Rosenblättern oftermals verletzen kann. Baron.
Posamenten.
Jst es nicht unvergleichlich, wann der sinnreiche Verheutiger Naumann einem Herolde einen güldenen Mantel mit Posamen-
ten
Y
Po
deutſchen Leſer mehr Faͤhigkeit zu, als er oft hat. Denn wiſſen wir, wo das Haus ſtand, wenn wir wiſſen?
“Noahs Behauſung war auf der Plattefor- me gebauet. Noah, 5 S.
Pokal.
Wann wir einen Baͤcher mit Weine kroͤ- nen, iſt dann der Baͤcher nicht mit Weine ge- kroͤnet? Oder ſind die Reben unterm Weine zu verſtehen?
“Selig, indem der Pokal, mit Wein gekroͤ- net, herumging, “Und die Speiſen der Zunge liebkoſten; vor Leckernheit kraͤnklich. Noah, 59 S.
Jſt das liebkoſien nicht ſchoͤn? Was halten der Herr Rath vom Sinne des 2ten Verſes? Waren Sie nicht etwas berauſchet, als Sie dieſen Vers machten?
“Sie beſtreuen mit Roſen das Bett, und ſchla- fen unſanfte, “Wann die Knoſpen ſich unter die Blaͤtter mengen. — e. d.
Sie haben auch Recht, denn auf Knoſpen mag ſich es auch unſanft ſchlafen: ſie ſind ja ſtachelicht! Es gehet leicht an, daß ein Ausdruck, im Kuͤnſteln, ſich eben von der ſchlechteſten Seite zeiget. Der Herr Rath wollen ohne Zweifel von Leuten reden,
“Die ein Bett von Roſenblaͤttern oftermals verletzen kann. Baron.
Poſamenten.
Jſt es nicht unvergleichlich, wann der ſinnreiche Verheutiger Naumann einem Herolde einen guͤldenen Mantel mit Poſamen-
ten
Y
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0363"n="337"/><fwplace="top"type="header">Po</fw><lb/><hirendition="#fr">deutſchen</hi> Leſer mehr Faͤhigkeit zu, als er oft hat.<lb/>
Denn wiſſen wir, wo das Haus ſtand, wenn wir<lb/>
wiſſen?</p><lb/><cit><quote>“<hirendition="#fr">Noahs</hi> Behauſung war auf der <hirendition="#fr">Plattefor-</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">me</hi> gebauet. <hirendition="#fr">Noah, 5 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit></div><lb/><divn="3"><head>Pokal.</head><p>Wann wir einen <hirendition="#fr">Baͤcher mit Weine kroͤ-<lb/>
nen,</hi> iſt dann der <hirendition="#fr">Baͤcher</hi> nicht mit <hirendition="#fr">Weine ge-<lb/>
kroͤnet?</hi> Oder ſind die <hirendition="#fr">Reben</hi> unterm <hirendition="#fr">Weine</hi><lb/>
zu verſtehen?</p><lb/><cit><quote>“Selig, indem der <hirendition="#fr">Pokal, mit Wein gekroͤ-</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">net,</hi> herumging,</hi><lb/>“Und die Speiſen der Zunge <hirendition="#fr">liebkoſten;</hi> vor<lb/><hirendition="#et">Leckernheit kraͤnklich. <hirendition="#fr">Noah, 59 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Jſt das <hirendition="#fr">liebkoſien</hi> nicht ſchoͤn? Was halten der<lb/><hirendition="#fr">Herr Rath vom Sinne des 2ten Verſes?</hi><lb/>
Waren Sie nicht etwas <hirendition="#fr">berauſchet,</hi> als Sie dieſen<lb/>
Vers machten?</p><lb/><cit><quote>“Sie beſtreuen mit Roſen das Bett, und ſchla-<lb/><hirendition="#et">fen unſanfte,</hi><lb/>“Wann die <hirendition="#fr">Knoſpen</hi>ſich unter die Blaͤtter<lb/><hirendition="#et">mengen. —<hirendition="#fr">e. d.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Sie haben auch Recht, denn auf <hirendition="#fr">Knoſpen</hi> mag ſich<lb/>
es auch <hirendition="#fr">unſanft</hi>ſchlafen: ſie ſind ja ſtachelicht!<lb/>
Es gehet leicht an, daß ein Ausdruck, im Kuͤnſteln,<lb/>ſich eben von der ſchlechteſten Seite zeiget. Der<lb/><hirendition="#fr">Herr Rath</hi> wollen ohne Zweifel von Leuten reden,</p><lb/><cit><quote>“Die ein Bett von Roſenblaͤttern oftermals<lb/><hirendition="#et">verletzen kann. <hirendition="#fr">Baron.</hi></hi></quote><bibl/></cit></div><lb/><divn="3"><head>Poſamenten.</head><p>Jſt es nicht unvergleichlich, wann<lb/>
der ſinnreiche <hirendition="#fr">Verheutiger Naumann</hi> einem<lb/><hirendition="#fr">Herolde</hi> einen guͤldenen Mantel mit <hirendition="#fr">Poſamen-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ten</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[337/0363]
Po
deutſchen Leſer mehr Faͤhigkeit zu, als er oft hat.
Denn wiſſen wir, wo das Haus ſtand, wenn wir
wiſſen?
“Noahs Behauſung war auf der Plattefor-
me gebauet. Noah, 5 S.
Pokal. Wann wir einen Baͤcher mit Weine kroͤ-
nen, iſt dann der Baͤcher nicht mit Weine ge-
kroͤnet? Oder ſind die Reben unterm Weine
zu verſtehen?
“Selig, indem der Pokal, mit Wein gekroͤ-
net, herumging,
“Und die Speiſen der Zunge liebkoſten; vor
Leckernheit kraͤnklich. Noah, 59 S.
Jſt das liebkoſien nicht ſchoͤn? Was halten der
Herr Rath vom Sinne des 2ten Verſes?
Waren Sie nicht etwas berauſchet, als Sie dieſen
Vers machten?
“Sie beſtreuen mit Roſen das Bett, und ſchla-
fen unſanfte,
“Wann die Knoſpen ſich unter die Blaͤtter
mengen. — e. d.
Sie haben auch Recht, denn auf Knoſpen mag ſich
es auch unſanft ſchlafen: ſie ſind ja ſtachelicht!
Es gehet leicht an, daß ein Ausdruck, im Kuͤnſteln,
ſich eben von der ſchlechteſten Seite zeiget. Der
Herr Rath wollen ohne Zweifel von Leuten reden,
“Die ein Bett von Roſenblaͤttern oftermals
verletzen kann. Baron.
Poſamenten. Jſt es nicht unvergleichlich, wann
der ſinnreiche Verheutiger Naumann einem
Herolde einen guͤldenen Mantel mit Poſamen-
ten
Y
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/363>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.