scher sey; er warf seine Gedichte, sowohl die Ue- bersetzung, die er selbst machen lassen, als die Urschrift, die aus lauter Jugendfrüchten bestand, verächtlich von sich; und ergriff Gottscheds Kern der deut. Sprachlehre. Als er aber sah, wie sehr er geschlägelt hatte: so ward er ver- zweifelt; wir liefen ihm nach, und dachten, er würde sich aufhängen: allein, er vertauschete nur seinen Purpur und ward ein Thürhüter.
Jndem wir uns von unserm Erstaunen erhohl- ten: so erhub sich ein gräßlicher Krieg. Ein Mann, so höflich, wie ein Kunstrichter, und so ei- gensinnig, als ein Prinz, erschien mit einem Hee- re von Riesen; vor ihnen her flogen Hydern und Amphisbänen, mit ledernen Flügeln. Man drohete die Höhle zu stürmen, und wir mußten der Gewalt nachgeben: wir überreichten den Schlüssel ganz demüthig. Auf einmal stürzte der Schwarm auf die Oeffnung; allein sie war zu klein: und die Riesen stießen sich so gewaltig an den Köpfen, daß Riesen und Riesinnen in ihr Nichts zurück be- beten. Nur ihr Schöpfer, der sie hervor ge- rufen, blieb übrig, und drang mit einem gräßli- chen Gepolter hinein. Er drohte, sich selbst auf den Altar zu setzen. Diese Gotteslästerung allein war zu häftig, und es ging ihm, wie dem Dagon der Philister. Zu gleicher Zeit brachte ein barmher- zig Mütterchen einen Kranken geführet, der sich selbst zum Schöpfer machte; Offenbarungen und Gesichter vorgab, und gar gottesläster- lich log. Wir hatten Mitleiden mit ihm, und
sperre-
La
ſcher ſey; er warf ſeine Gedichte, ſowohl die Ue- berſetzung, die er ſelbſt machen laſſen, als die Urſchrift, die aus lauter Jugendfruͤchten beſtand, veraͤchtlich von ſich; und ergriff Gottſcheds Kern der deut. Sprachlehre. Als er aber ſah, wie ſehr er geſchlaͤgelt hatte: ſo ward er ver- zweifelt; wir liefen ihm nach, und dachten, er wuͤrde ſich aufhaͤngen: allein, er vertauſchete nur ſeinen Purpur und ward ein Thuͤrhuͤter.
Jndem wir uns von unſerm Erſtaunen erhohl- ten: ſo erhub ſich ein graͤßlicher Krieg. Ein Mann, ſo hoͤflich, wie ein Kunſtrichter, und ſo ei- genſinnig, als ein Prinz, erſchien mit einem Hee- re von Rieſen; vor ihnen her flogen Hydern und Amphisbaͤnen, mit ledernen Fluͤgeln. Man drohete die Hoͤhle zu ſtuͤrmen, und wir mußten der Gewalt nachgeben: wir uͤberreichten den Schluͤſſel ganz demuͤthig. Auf einmal ſtuͤrzte der Schwarm auf die Oeffnung; allein ſie war zu klein: und die Rieſen ſtießen ſich ſo gewaltig an den Koͤpfen, daß Rieſen und Rieſinnen in ihr Nichts zuruͤck be- beten. Nur ihr Schoͤpfer, der ſie hervor ge- rufen, blieb uͤbrig, und drang mit einem graͤßli- chen Gepolter hinein. Er drohte, ſich ſelbſt auf den Altar zu ſetzen. Dieſe Gotteslaͤſterung allein war zu haͤftig, und es ging ihm, wie dem Dagon der Philiſter. Zu gleicher Zeit brachte ein barmher- zig Muͤtterchen einen Kranken gefuͤhret, der ſich ſelbſt zum Schoͤpfer machte; Offenbarungen und Geſichter vorgab, und gar gotteslaͤſter- lich log. Wir hatten Mitleiden mit ihm, und
ſperre-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0309"n="283"/><fwplace="top"type="header">La</fw><lb/><hirendition="#fr">ſcher</hi>ſey; er warf ſeine Gedichte, ſowohl die <hirendition="#fr">Ue-<lb/>
berſetzung,</hi> die er ſelbſt machen laſſen, als die<lb/><hirendition="#fr">Urſchrift,</hi> die aus lauter Jugendfruͤchten beſtand,<lb/>
veraͤchtlich von ſich; und ergriff <hirendition="#fr">Gottſcheds<lb/>
Kern der deut. Sprachlehre.</hi> Als er aber<lb/>ſah, wie ſehr er geſchlaͤgelt hatte: ſo ward er ver-<lb/>
zweifelt; wir liefen ihm nach, und dachten, er<lb/>
wuͤrde ſich <hirendition="#fr">aufhaͤngen:</hi> allein, er vertauſchete<lb/>
nur ſeinen <hirendition="#fr">Purpur</hi> und ward ein <hirendition="#fr">Thuͤrhuͤter.</hi></p><lb/><p>Jndem wir uns von unſerm Erſtaunen erhohl-<lb/>
ten: ſo erhub ſich ein graͤßlicher Krieg. Ein<lb/>
Mann, ſo hoͤflich, wie ein Kunſtrichter, und ſo ei-<lb/>
genſinnig, als ein Prinz, erſchien mit einem Hee-<lb/>
re von <hirendition="#fr">Rieſen;</hi> vor ihnen her flogen <hirendition="#fr">Hydern</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Amphisbaͤnen, mit ledernen Fluͤgeln.</hi> Man<lb/>
drohete die <hirendition="#fr">Hoͤhle</hi> zu ſtuͤrmen, und wir mußten der<lb/>
Gewalt nachgeben: wir uͤberreichten den Schluͤſſel<lb/>
ganz demuͤthig. Auf einmal ſtuͤrzte der Schwarm<lb/>
auf die Oeffnung; allein ſie war zu klein: und die<lb/><hirendition="#fr">Rieſen</hi>ſtießen ſich ſo gewaltig an den Koͤpfen, daß<lb/><hirendition="#fr">Rieſen</hi> und <hirendition="#fr">Rieſinnen in ihr Nichts zuruͤck be-<lb/>
beten.</hi> Nur ihr <hirendition="#fr">Schoͤpfer,</hi> der ſie <hirendition="#fr">hervor ge-<lb/>
rufen,</hi> blieb uͤbrig, und drang mit einem graͤßli-<lb/>
chen Gepolter hinein. Er drohte, ſich ſelbſt auf den<lb/>
Altar zu ſetzen. Dieſe Gotteslaͤſterung allein war<lb/>
zu haͤftig, und es ging ihm, wie dem <hirendition="#fr">Dagon</hi> der<lb/><hirendition="#fr">Philiſter.</hi> Zu gleicher Zeit brachte ein barmher-<lb/>
zig Muͤtterchen einen Kranken gefuͤhret, <hirendition="#fr">der ſich<lb/>ſelbſt zum Schoͤpfer machte; Offenbarungen<lb/>
und Geſichter vorgab, und gar gotteslaͤſter-<lb/>
lich log.</hi> Wir hatten Mitleiden mit ihm, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſperre-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[283/0309]
La
ſcher ſey; er warf ſeine Gedichte, ſowohl die Ue-
berſetzung, die er ſelbſt machen laſſen, als die
Urſchrift, die aus lauter Jugendfruͤchten beſtand,
veraͤchtlich von ſich; und ergriff Gottſcheds
Kern der deut. Sprachlehre. Als er aber
ſah, wie ſehr er geſchlaͤgelt hatte: ſo ward er ver-
zweifelt; wir liefen ihm nach, und dachten, er
wuͤrde ſich aufhaͤngen: allein, er vertauſchete
nur ſeinen Purpur und ward ein Thuͤrhuͤter.
Jndem wir uns von unſerm Erſtaunen erhohl-
ten: ſo erhub ſich ein graͤßlicher Krieg. Ein
Mann, ſo hoͤflich, wie ein Kunſtrichter, und ſo ei-
genſinnig, als ein Prinz, erſchien mit einem Hee-
re von Rieſen; vor ihnen her flogen Hydern und
Amphisbaͤnen, mit ledernen Fluͤgeln. Man
drohete die Hoͤhle zu ſtuͤrmen, und wir mußten der
Gewalt nachgeben: wir uͤberreichten den Schluͤſſel
ganz demuͤthig. Auf einmal ſtuͤrzte der Schwarm
auf die Oeffnung; allein ſie war zu klein: und die
Rieſen ſtießen ſich ſo gewaltig an den Koͤpfen, daß
Rieſen und Rieſinnen in ihr Nichts zuruͤck be-
beten. Nur ihr Schoͤpfer, der ſie hervor ge-
rufen, blieb uͤbrig, und drang mit einem graͤßli-
chen Gepolter hinein. Er drohte, ſich ſelbſt auf den
Altar zu ſetzen. Dieſe Gotteslaͤſterung allein war
zu haͤftig, und es ging ihm, wie dem Dagon der
Philiſter. Zu gleicher Zeit brachte ein barmher-
zig Muͤtterchen einen Kranken gefuͤhret, der ſich
ſelbſt zum Schoͤpfer machte; Offenbarungen
und Geſichter vorgab, und gar gotteslaͤſter-
lich log. Wir hatten Mitleiden mit ihm, und
ſperre-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/309>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.