Kurze gezogen werden; und der Herr Rath ist keine geringe Autorität.
Langgehalstes Cameel, so wie eine kurznackichte Doris.
-- -- "die Brüder "Nehmen dem langgehalsten Cameel die kostbare Last ab." Noah, 112 S.
Wir wollten lieber einer kurznackichten Schönen das Halsgeschmeid abnehmen: denn es ist auch eine kostbare Last. Jener hielt sich über folgen- den Vers auf:
"D'une Epee, ornement & defense a la fois, "Pendoit a son cote le magnifique Poids." Iliade de la Motte.
Jst unserer besser? Jch zweifele!
Längen von seufzenden Zügen,
und Tiefen von sinkenden Tönen schleifen. Jst das nicht eine herrliche Musik? Eine Länge schleifen; eine Kürze purzeln! Aber wer schleifet denn so? Der Necromant! Er beschwöret die Teufel! Allein sie kamen nicht; und das ist nicht zu verwundern. Wer Teufel höret gern eine solche Musik, davon das Zetergeschrey die Baß- oder die Grobstim- me ist? Wir wollen, zur Bewunderung, die ganze Stelle hersetzen:
"Dann beschloß (a. St. verschloß) sich der Necromant in ein finsters Zimmer, "Seine Beschwörung der Höll im Grauen der Nacht vorzunehmen. "Er zerritzte die Brust mit spitzig geschliffenen Steinen,
"Zwang
La
Kurze gezogen werden; und der Herr Rath iſt keine geringe Autoritaͤt.
Langgehalstes Cameel, ſo wie eine kurznackichte Doris.
— — “die Bruͤder “Nehmen dem langgehalsten Cameel die koſtbare Laſt ab.” Noah, 112 S.
Wir wollten lieber einer kurznackichten Schoͤnen das Halsgeſchmeid abnehmen: denn es iſt auch eine koſtbare Laſt. Jener hielt ſich uͤber folgen- den Vers auf:
“D’une Epée, ornement & defenſe à la fois, “Pendoit à ſon côté le magnifique Poids.” Iliade de la Motte.
Jſt unſerer beſſer? Jch zweifele!
Laͤngen von ſeufzenden Zuͤgen,
und Tiefen von ſinkenden Toͤnen ſchleifen. Jſt das nicht eine herrliche Muſik? Eine Laͤnge ſchleifen; eine Kuͤrze purzeln! Aber wer ſchleifet denn ſo? Der Necromant! Er beſchwoͤret die Teufel! Allein ſie kamen nicht; und das iſt nicht zu verwundern. Wer Teufel hoͤret gern eine ſolche Muſik, davon das Zetergeſchrey die Baß- oder die Grobſtim- me iſt? Wir wollen, zur Bewunderung, die ganze Stelle herſetzen:
“Dann beſchloß (a. St. verſchloß) ſich der Necromant in ein finſters Zimmer, “Seine Beſchwoͤrung der Hoͤll im Grauen der Nacht vorzunehmen. “Er zerritzte die Bruſt mit ſpitzig geſchliffenen Steinen,
“Zwang
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0286"n="260"/><fwplace="top"type="header">La</fw><lb/>
Kurze gezogen werden; und der <hirendition="#fr">Herr Rath</hi> iſt<lb/>
keine geringe <hirendition="#fr">Autoritaͤt.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Langgehalstes Cameel, ſo wie eine kurznackichte<lb/>
Doris.</head><lb/><cit><quote>——“die Bruͤder<lb/>“Nehmen dem <hirendition="#fr">langgehalsten Cameel</hi> die<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">koſtbare Laſt</hi> ab.”<hirendition="#fr">Noah, 112 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Wir wollten lieber einer <hirendition="#fr">kurznackichten Schoͤnen</hi><lb/>
das <hirendition="#fr">Halsgeſchmeid</hi> abnehmen: denn es iſt auch<lb/>
eine <hirendition="#fr">koſtbare Laſt.</hi> Jener hielt ſich uͤber folgen-<lb/>
den Vers auf:</p><lb/><cit><quote>“<hirendition="#aq">D’une Epée, ornement & defenſe à la<lb/><hirendition="#et">fois,</hi><lb/>“Pendoit à ſon côté le <hirendition="#i">magnifique Poids.</hi>”<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#i">Iliade de la Motte.</hi></hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Jſt unſerer beſſer? Jch zweifele!</p></div><lb/><divn="3"><head>Laͤngen von ſeufzenden Zuͤgen,</head><p>und <hirendition="#fr">Tiefen von<lb/>ſinkenden Toͤnen ſchleifen.</hi> Jſt das nicht eine<lb/>
herrliche Muſik? <hirendition="#fr">Eine Laͤnge ſchleifen;</hi> eine<lb/><hirendition="#fr">Kuͤrze purzeln!</hi> Aber wer <hirendition="#fr">ſchleifet</hi> denn ſo? Der<lb/><hirendition="#fr">Necromant!</hi> Er beſchwoͤret die Teufel! Allein<lb/>ſie kamen nicht; und das iſt nicht zu verwundern.<lb/>
Wer <hirendition="#fr">Teufel</hi> hoͤret gern eine ſolche Muſik, davon<lb/>
das <hirendition="#fr">Zetergeſchrey</hi> die <hirendition="#fr">Baß-</hi> oder die <hirendition="#fr">Grobſtim-<lb/>
me</hi> iſt? Wir wollen, zur Bewunderung, die<lb/>
ganze Stelle herſetzen:</p><lb/><cit><quote>“Dann <hirendition="#fr">beſchloß</hi> (a. St. <hirendition="#fr">verſchloß</hi>) ſich der<lb/><hirendition="#fr">Necromant</hi> in ein finſters Zimmer,<lb/>“Seine Beſchwoͤrung der Hoͤll im Grauen der<lb/><hirendition="#et">Nacht vorzunehmen.</hi><lb/>“Er zerritzte die Bruſt mit ſpitzig geſchliffenen<lb/><hirendition="#et">Steinen,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">“Zwang</fw><lb/></quote></cit></div></div></div></body></text></TEI>
[260/0286]
La
Kurze gezogen werden; und der Herr Rath iſt
keine geringe Autoritaͤt.
Langgehalstes Cameel, ſo wie eine kurznackichte
Doris.
— — “die Bruͤder
“Nehmen dem langgehalsten Cameel die
koſtbare Laſt ab.” Noah, 112 S.
Wir wollten lieber einer kurznackichten Schoͤnen
das Halsgeſchmeid abnehmen: denn es iſt auch
eine koſtbare Laſt. Jener hielt ſich uͤber folgen-
den Vers auf:
“D’une Epée, ornement & defenſe à la
fois,
“Pendoit à ſon côté le magnifique Poids.”
Iliade de la Motte.
Jſt unſerer beſſer? Jch zweifele!
Laͤngen von ſeufzenden Zuͤgen, und Tiefen von
ſinkenden Toͤnen ſchleifen. Jſt das nicht eine
herrliche Muſik? Eine Laͤnge ſchleifen; eine
Kuͤrze purzeln! Aber wer ſchleifet denn ſo? Der
Necromant! Er beſchwoͤret die Teufel! Allein
ſie kamen nicht; und das iſt nicht zu verwundern.
Wer Teufel hoͤret gern eine ſolche Muſik, davon
das Zetergeſchrey die Baß- oder die Grobſtim-
me iſt? Wir wollen, zur Bewunderung, die
ganze Stelle herſetzen:
“Dann beſchloß (a. St. verſchloß) ſich der
Necromant in ein finſters Zimmer,
“Seine Beſchwoͤrung der Hoͤll im Grauen der
Nacht vorzunehmen.
“Er zerritzte die Bruſt mit ſpitzig geſchliffenen
Steinen,
“Zwang
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/286>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.