Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.Ge reißt; und verschlingen würde, wenn nicht einSehraff jeden in seinem Schwunge erhielte. 1. haben wir den gleimischen Wirbel; den Wir- bel der Kleinigkeiten. Dichter, die von ihm ge- zogen werden, sehen die größten Dinge zwar durch ein Vergrößerungsglas; allein sie kehren das Sehrohr um, und alles stellet sich ihnen von der kleinen Seite vor. Doris spricht bey ihnen so dumm, als ein Möpschen; und Möpschen so tändelnd und witzig, als ihre Brünette. Phi- losophen suchen am Himmel nur die Jungfer: aber nicht die Sterne. Man trifft darinnen so viel Schönen an, als kaum der Großsultan einge- sperret hält; hat gleich der Dichter oft nicht ein Kammermägdchen zu seiner Phillis. Dieser Wirbel verschlinget viele Witzlinge, die mit dur- stiger Kehle von Weine, und mit kaltem Blute von der Liebe singen. Ruach Abdiel, als der barmherzigste Teufel, stehet ihm vor, und beherr- schet ihn aus seinem Orangenblatte, wo auch die- ser ganze Wirbel Raum hätte. 2. haben wir den Schäferwirbel. Er stößt an den ersten; und man siehet darinnen beschnittene Män- ner mit langen Bärten; Viehhirten, die, wie die Tattarn im Lande umherzogen, zu arkadischen Schäfern werden. Jhre Schallmeyen schnar- ren etwas; man kann auch immer am Ende des Liedes hören, wer der Setzer davon gewesen. Brummet es: so ist es der alte Schäfer Bod- mer; quitschet es aber, wie bey uns die Scha- lumos auf den Bauerhochzeiten: so ist es Schä- fer
Ge reißt; und verſchlingen wuͤrde, wenn nicht einSehraff jeden in ſeinem Schwunge erhielte. 1. haben wir den gleimiſchen Wirbel; den Wir- bel der Kleinigkeiten. Dichter, die von ihm ge- zogen werden, ſehen die groͤßten Dinge zwar durch ein Vergroͤßerungsglas; allein ſie kehren das Sehrohr um, und alles ſtellet ſich ihnen von der kleinen Seite vor. Doris ſpricht bey ihnen ſo dumm, als ein Moͤpschen; und Moͤpschen ſo taͤndelnd und witzig, als ihre Bruͤnette. Phi- loſophen ſuchen am Himmel nur die Jungfer: aber nicht die Sterne. Man trifft darinnen ſo viel Schoͤnen an, als kaum der Großſultan einge- ſperret haͤlt; hat gleich der Dichter oft nicht ein Kammermaͤgdchen zu ſeiner Phillis. Dieſer Wirbel verſchlinget viele Witzlinge, die mit dur- ſtiger Kehle von Weine, und mit kaltem Blute von der Liebe ſingen. Ruach Abdiel, als der barmherzigſte Teufel, ſtehet ihm vor, und beherr- ſchet ihn aus ſeinem Orangenblatte, wo auch die- ſer ganze Wirbel Raum haͤtte. 2. haben wir den Schaͤferwirbel. Er ſtoͤßt an den erſten; und man ſiehet darinnen beſchnittene Maͤn- ner mit langen Baͤrten; Viehhirten, die, wie die Tattarn im Lande umherzogen, zu arkadiſchen Schaͤfern werden. Jhre Schallmeyen ſchnar- ren etwas; man kann auch immer am Ende des Liedes hoͤren, wer der Setzer davon geweſen. Brummet es: ſo iſt es der alte Schaͤfer Bod- mer; quitſchet es aber, wie bey uns die Scha- lumos auf den Bauerhochzeiten: ſo iſt es Schaͤ- fer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0190" n="164"/><fw place="top" type="header">Ge</fw><lb/> reißt; und verſchlingen wuͤrde, wenn nicht ein<lb/><hi rendition="#fr">Sehraff</hi> jeden in ſeinem Schwunge erhielte.</p><lb/> <list> <item>1. haben wir den <hi rendition="#fr">gleimiſchen Wirbel;</hi> den Wir-<lb/> bel der Kleinigkeiten. Dichter, die von ihm ge-<lb/> zogen werden, ſehen die groͤßten Dinge zwar durch<lb/> ein Vergroͤßerungsglas; allein ſie kehren das<lb/> Sehrohr um, und alles ſtellet ſich ihnen von der<lb/> kleinen Seite vor. <hi rendition="#fr">Doris</hi> ſpricht bey ihnen ſo<lb/> dumm, als ein <hi rendition="#fr">Moͤpschen;</hi> und <hi rendition="#fr">Moͤpschen</hi> ſo<lb/> taͤndelnd und witzig, als ihre <hi rendition="#fr">Bruͤnette.</hi> Phi-<lb/> loſophen ſuchen am Himmel nur die <hi rendition="#fr">Jungfer:</hi><lb/> aber nicht die Sterne. Man trifft darinnen ſo viel<lb/> Schoͤnen an, als kaum der <hi rendition="#fr">Großſultan</hi> einge-<lb/> ſperret haͤlt; hat gleich der Dichter oft nicht ein<lb/> Kammermaͤgdchen zu ſeiner <hi rendition="#fr">Phillis.</hi> Dieſer<lb/> Wirbel verſchlinget viele Witzlinge, die mit dur-<lb/> ſtiger Kehle von <hi rendition="#fr">Weine,</hi> und mit kaltem Blute<lb/> von der <hi rendition="#fr">Liebe</hi> ſingen. <hi rendition="#fr">Ruach Abdiel,</hi> als der<lb/> barmherzigſte Teufel, ſtehet ihm vor, und beherr-<lb/> ſchet ihn aus ſeinem <hi rendition="#fr">Orangenblatte,</hi> wo auch die-<lb/> ſer ganze Wirbel Raum haͤtte.</item><lb/> <item>2. haben wir den <hi rendition="#fr">Schaͤferwirbel.</hi> Er ſtoͤßt an den<lb/> erſten; und man ſiehet darinnen beſchnittene Maͤn-<lb/> ner mit langen Baͤrten; Viehhirten, die, wie die<lb/><hi rendition="#fr">Tattarn</hi> im Lande umherzogen, zu <hi rendition="#fr">arkadiſchen</hi><lb/> Schaͤfern werden. Jhre <hi rendition="#fr">Schallmeyen</hi> ſchnar-<lb/> ren etwas; man kann auch immer am Ende des<lb/> Liedes hoͤren, wer der Setzer davon geweſen.<lb/><hi rendition="#fr">Brummet</hi> es: ſo iſt es der alte Schaͤfer <hi rendition="#fr">Bod-<lb/> mer; quitſchet</hi> es aber, wie bey uns die <hi rendition="#fr">Scha-<lb/> lumos</hi> auf den Bauerhochzeiten: ſo iſt es Schaͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fer</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0190]
Ge
reißt; und verſchlingen wuͤrde, wenn nicht ein
Sehraff jeden in ſeinem Schwunge erhielte.
1. haben wir den gleimiſchen Wirbel; den Wir-
bel der Kleinigkeiten. Dichter, die von ihm ge-
zogen werden, ſehen die groͤßten Dinge zwar durch
ein Vergroͤßerungsglas; allein ſie kehren das
Sehrohr um, und alles ſtellet ſich ihnen von der
kleinen Seite vor. Doris ſpricht bey ihnen ſo
dumm, als ein Moͤpschen; und Moͤpschen ſo
taͤndelnd und witzig, als ihre Bruͤnette. Phi-
loſophen ſuchen am Himmel nur die Jungfer:
aber nicht die Sterne. Man trifft darinnen ſo viel
Schoͤnen an, als kaum der Großſultan einge-
ſperret haͤlt; hat gleich der Dichter oft nicht ein
Kammermaͤgdchen zu ſeiner Phillis. Dieſer
Wirbel verſchlinget viele Witzlinge, die mit dur-
ſtiger Kehle von Weine, und mit kaltem Blute
von der Liebe ſingen. Ruach Abdiel, als der
barmherzigſte Teufel, ſtehet ihm vor, und beherr-
ſchet ihn aus ſeinem Orangenblatte, wo auch die-
ſer ganze Wirbel Raum haͤtte.
2. haben wir den Schaͤferwirbel. Er ſtoͤßt an den
erſten; und man ſiehet darinnen beſchnittene Maͤn-
ner mit langen Baͤrten; Viehhirten, die, wie die
Tattarn im Lande umherzogen, zu arkadiſchen
Schaͤfern werden. Jhre Schallmeyen ſchnar-
ren etwas; man kann auch immer am Ende des
Liedes hoͤren, wer der Setzer davon geweſen.
Brummet es: ſo iſt es der alte Schaͤfer Bod-
mer; quitſchet es aber, wie bey uns die Scha-
lumos auf den Bauerhochzeiten: ſo iſt es Schaͤ-
fer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/190 |
Zitationshilfe: | Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/190>, abgerufen am 16.02.2025. |