gelungen. Wir selbst haben auch oft in dem Fro- ste gebebet; daß er aber bebte, war uns, so ge- lehrt wir auch sind, unbekannt.
Ueber dem Anblick rann ihm ein bebender Frost durch die Adern. Noah, 145 S.
Auf eben dieser Seite bewundern wir ein neues Bey- wort blutlos; so sagen wir auch athemlos.
Frühlingslächeln
ist ein gar ander Lächeln, als Winterlächeln; die meisten unser lächelnder Dichter lächeln das erste Lächeln: denn so lä- chelt die Feya von Tabor; oder füllt ein Ant- litz.
Ein heiliges Frühlingslächeln Füllte sein Antlitz. Meß. 36 S. des heiligen Lächlers St. Klopst.
Fühlplatz.
Ein trauriger Fühlplatz der allge- meinen Verwüstung, die Hr. Bodmer gere- det oder gestammelt. S. im Noah.
Fühlen und Fühlung,
zwey poetischmystische Wörter der heiligen Träumer, oder der Fromm- dichtergemeine.
Jtzt trat er hoch über die weichere Fühlung. Noah, 172 S.
Wohin trat er also? Jn lauter Mischmasch, das von dem ewigen Gefühle des Gefühles, was ein höheres Gefühl das niedere Gefühl zu fühlen zwinget, gefühlet wird.
Führen.
Niemals sind wir in ein angenehmer La- byr[i]nth von Thränen und Gedanken, klopsto- ckischen Gedanken, als in folgendes, geführet worden.
"Wenn
Fr Fu
gelungen. Wir ſelbſt haben auch oft in dem Fro- ſte gebebet; daß er aber bebte, war uns, ſo ge- lehrt wir auch ſind, unbekannt.
Ueber dem Anblick rann ihm ein bebender Froſt durch die Adern. Noah, 145 S.
Auf eben dieſer Seite bewundern wir ein neues Bey- wort blutlos; ſo ſagen wir auch athemlos.
Fruͤhlingslaͤcheln
iſt ein gar ander Laͤcheln, als Winterlaͤcheln; die meiſten unſer laͤchelnder Dichter laͤcheln das erſte Laͤcheln: denn ſo laͤ- chelt die Feya von Tabor; oder fuͤllt ein Ant- litz.
Ein heiliges Fruͤhlingslaͤcheln Fuͤllte ſein Antlitz. Meß. 36 S. des heiligen Laͤchlers St. Klopſt.
Fuͤhlplatz.
Ein trauriger Fuͤhlplatz der allge- meinen Verwuͤſtung, die Hr. Bodmer gere- det oder geſtammelt. S. im Noah.
Fuͤhlen und Fuͤhlung,
zwey poetiſchmyſtiſche Woͤrter der heiligen Traͤumer, oder der Fromm- dichtergemeine.
Jtzt trat er hoch uͤber die weichere Fuͤhlung. Noah, 172 S.
Wohin trat er alſo? Jn lauter Miſchmaſch, das von dem ewigen Gefuͤhle des Gefuͤhles, was ein hoͤheres Gefuͤhl das niedere Gefuͤhl zu fuͤhlen zwinget, gefuͤhlet wird.
Fuͤhren.
Niemals ſind wir in ein angenehmer La- byr[i]nth von Thraͤnen und Gedanken, klopſto- ckiſchen Gedanken, als in folgendes, gefuͤhret worden.
“Wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0178"n="152"/><fwplace="top"type="header">Fr Fu</fw><lb/>
gelungen. Wir ſelbſt haben auch oft in dem <hirendition="#fr">Fro-<lb/>ſte gebebet;</hi> daß <hirendition="#fr">er</hi> aber <hirendition="#fr">bebte,</hi> war uns, ſo ge-<lb/>
lehrt wir auch ſind, unbekannt.</p><lb/><cit><quote>Ueber dem Anblick <hirendition="#fr">rann</hi> ihm ein <hirendition="#fr">bebender<lb/>
Froſt</hi> durch die Adern. <hirendition="#fr">Noah, 145 S.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Auf eben dieſer Seite bewundern wir ein neues Bey-<lb/>
wort <hirendition="#fr">blutlos;</hi>ſo ſagen wir auch <hirendition="#fr">athemlos.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Fruͤhlingslaͤcheln</head><p>iſt ein gar ander <hirendition="#fr">Laͤcheln,</hi> als<lb/><hirendition="#fr">Winterlaͤcheln;</hi> die meiſten unſer <hirendition="#fr">laͤchelnder<lb/>
Dichter laͤcheln</hi> das erſte <hirendition="#fr">Laͤcheln:</hi> denn ſo <hirendition="#fr">laͤ-<lb/>
chelt</hi> die <hirendition="#fr">Feya</hi> von <hirendition="#fr">Tabor;</hi> oder <hirendition="#fr">fuͤllt ein Ant-<lb/>
litz.</hi></p><lb/><cit><quote>Ein <hirendition="#fr">heiliges Fruͤhlingslaͤcheln<lb/>
Fuͤllte ſein Antlitz. Meß. 36 S.</hi> des <hirendition="#fr">heiligen<lb/><hirendition="#et">Laͤchlers St. Klopſt.</hi></hi></quote><bibl/></cit></div><lb/><divn="3"><head>Fuͤhlplatz.</head><p>Ein <hirendition="#fr">trauriger Fuͤhlplatz der allge-<lb/>
meinen Verwuͤſtung,</hi> die Hr. <hirendition="#fr">Bodmer</hi> gere-<lb/>
det oder geſtammelt. S. im <hirendition="#fr">Noah.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Fuͤhlen und Fuͤhlung,</head><p>zwey <hirendition="#fr">poetiſchmyſtiſche</hi><lb/>
Woͤrter der <hirendition="#fr">heiligen Traͤumer,</hi> oder der <hirendition="#fr">Fromm-<lb/>
dichtergemeine.</hi></p><lb/><cit><quote>Jtzt <hirendition="#fr">trat</hi> er <hirendition="#fr">hoch</hi> uͤber die <hirendition="#fr">weichere Fuͤhlung.<lb/><hirendition="#et">Noah, 172 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Wohin trat er alſo? Jn lauter Miſchmaſch, das<lb/>
von dem ewigen <hirendition="#fr">Gefuͤhle</hi> des <hirendition="#fr">Gefuͤhles,</hi> was ein<lb/><hirendition="#fr">hoͤheres Gefuͤhl</hi> das <hirendition="#fr">niedere Gefuͤhl</hi> zu <hirendition="#fr">fuͤhlen</hi><lb/>
zwinget, <hirendition="#fr">gefuͤhlet</hi> wird.</p></div><lb/><divn="3"><head>Fuͤhren.</head><p>Niemals ſind wir in ein angenehmer La-<lb/>
byr<supplied>i</supplied>nth von Thraͤnen und Gedanken, <hirendition="#fr">klopſto-<lb/>
ckiſchen</hi> Gedanken, als in folgendes, gefuͤhret<lb/>
worden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">“Wenn</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0178]
Fr Fu
gelungen. Wir ſelbſt haben auch oft in dem Fro-
ſte gebebet; daß er aber bebte, war uns, ſo ge-
lehrt wir auch ſind, unbekannt.
Ueber dem Anblick rann ihm ein bebender
Froſt durch die Adern. Noah, 145 S.
Auf eben dieſer Seite bewundern wir ein neues Bey-
wort blutlos; ſo ſagen wir auch athemlos.
Fruͤhlingslaͤcheln iſt ein gar ander Laͤcheln, als
Winterlaͤcheln; die meiſten unſer laͤchelnder
Dichter laͤcheln das erſte Laͤcheln: denn ſo laͤ-
chelt die Feya von Tabor; oder fuͤllt ein Ant-
litz.
Ein heiliges Fruͤhlingslaͤcheln
Fuͤllte ſein Antlitz. Meß. 36 S. des heiligen
Laͤchlers St. Klopſt.
Fuͤhlplatz. Ein trauriger Fuͤhlplatz der allge-
meinen Verwuͤſtung, die Hr. Bodmer gere-
det oder geſtammelt. S. im Noah.
Fuͤhlen und Fuͤhlung, zwey poetiſchmyſtiſche
Woͤrter der heiligen Traͤumer, oder der Fromm-
dichtergemeine.
Jtzt trat er hoch uͤber die weichere Fuͤhlung.
Noah, 172 S.
Wohin trat er alſo? Jn lauter Miſchmaſch, das
von dem ewigen Gefuͤhle des Gefuͤhles, was ein
hoͤheres Gefuͤhl das niedere Gefuͤhl zu fuͤhlen
zwinget, gefuͤhlet wird.
Fuͤhren. Niemals ſind wir in ein angenehmer La-
byrinth von Thraͤnen und Gedanken, klopſto-
ckiſchen Gedanken, als in folgendes, gefuͤhret
worden.
“Wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.