zubringen? Ach ja! Man rede zum Exempel von dem Ursprunge der menschlichen Seele. Eini- ge Weisen haben behauptet, daß die Seele aus dem Blute der Aeltern käme; andere haben ihnen ge- antwortet, daß alsdenn die Seele eine körperliche Natur haben müßte. Dieses nicht zu roh und zu trocken auszudrücken, ahme man dem Hn. Butt- stett nach, und sage:
Wenn die Seele aus dem Blute der Aeltern gezeuget wird, so wohnet ein Geist in uns, der aus Materie bestehet, und mit Fleisch- farben kann abgemalet werden. Buttst. Ged. 4 Th. 108 S.
Ein Redner kann zwar nach der alten Leyer denken; aber ungewöhnlich, neu und malerisch muß er re- den und schreiben, sonst taugt sein ganzer Kram nichts.
Flußpferd stampfet den Marmor, der es hält;
und doch haben wir noch keines von Marmor gese- hen, das sich gerühret hätte.
Löwe, Flußpferd u. Greif erheben sich, über die Hälfte des Leibes, Aus dem Marmor hervor, und stampfen den haltenden Marmor. Noah, 77 S.
Wir heissen dieses die Figur en Bas relief. Halb stecket nämlich der Verstand noch in dem Marmor.
Fluthumarmet,
und wird in den wurmsaamia- nischen Gedichten öfters umarmet, wann die Helden ins Wasser purzeln. Sie hat Hörner,
und
K 2
Fl
zubringen? Ach ja! Man rede zum Exempel von dem Urſprunge der menſchlichen Seele. Eini- ge Weiſen haben behauptet, daß die Seele aus dem Blute der Aeltern kaͤme; andere haben ihnen ge- antwortet, daß alsdenn die Seele eine koͤrperliche Natur haben muͤßte. Dieſes nicht zu roh und zu trocken auszudruͤcken, ahme man dem Hn. Butt- ſtett nach, und ſage:
Wenn die Seele aus dem Blute der Aeltern gezeuget wird, ſo wohnet ein Geiſt in uns, der aus Materie beſtehet, und mit Fleiſch- farben kann abgemalet werden. Buttſt. Ged. 4 Th. 108 S.
Ein Redner kann zwar nach der alten Leyer denken; aber ungewoͤhnlich, neu und maleriſch muß er re- den und ſchreiben, ſonſt taugt ſein ganzer Kram nichts.
Flußpferd ſtampfet den Marmor, der es haͤlt;
und doch haben wir noch keines von Marmor geſe- hen, das ſich geruͤhret haͤtte.
Loͤwe, Flußpferd u. Greif erheben ſich, uͤber die Haͤlfte des Leibes, Aus dem Marmor hervor, und ſtampfen den haltenden Marmor. Noah, 77 S.
Wir heiſſen dieſes die Figur en Bas reliéf. Halb ſtecket naͤmlich der Verſtand noch in dem Marmor.
Fluthumarmet,
und wird in den wurmſaamia- niſchen Gedichten oͤfters umarmet, wann die Helden ins Waſſer purzeln. Sie hat Hoͤrner,
und
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0173"n="147"/><fwplace="top"type="header">Fl</fw><lb/>
zubringen? Ach ja! Man rede zum Exempel<lb/>
von dem Urſprunge der menſchlichen Seele. Eini-<lb/>
ge Weiſen haben behauptet, daß die Seele aus dem<lb/>
Blute der Aeltern kaͤme; andere haben ihnen ge-<lb/>
antwortet, daß alsdenn die Seele eine koͤrperliche<lb/>
Natur haben muͤßte. Dieſes nicht zu roh und zu<lb/>
trocken auszudruͤcken, ahme man dem <hirendition="#fr">Hn. Butt-<lb/>ſtett</hi> nach, und ſage:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#fr">Wenn die Seele aus dem Blute der Aeltern<lb/>
gezeuget wird, ſo wohnet ein Geiſt in uns,<lb/>
der aus Materie beſtehet, und mit Fleiſch-<lb/>
farben kann abgemalet werden.</hi><lb/><hirendition="#et">Buttſt. Ged. 4 Th. 108 S.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Ein Redner kann zwar nach der alten Leyer denken;<lb/>
aber ungewoͤhnlich, <hirendition="#fr">neu</hi> und <hirendition="#fr">maleriſch</hi> muß er re-<lb/>
den und ſchreiben, ſonſt taugt ſein ganzer Kram<lb/>
nichts.</p></div><lb/><divn="3"><head>Flußpferd ſtampfet den Marmor, der es haͤlt;</head><lb/><p>und doch haben wir noch keines von <hirendition="#fr">Marmor</hi> geſe-<lb/>
hen, das ſich geruͤhret haͤtte.</p><lb/><cit><quote>Loͤwe, <hirendition="#fr">Flußpferd</hi> u. Greif erheben ſich, uͤber die<lb/><hirendition="#et">Haͤlfte des Leibes,</hi><lb/>
Aus dem Marmor hervor, und <hirendition="#fr">ſtampfen</hi> den<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">haltenden Marmor. Noah, 77 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Wir heiſſen dieſes die Figur <hirendition="#aq"><hirendition="#i">en Bas reliéf.</hi></hi><lb/>
Halb ſtecket naͤmlich der Verſtand noch in dem<lb/>
Marmor.</p></div><lb/><divn="3"><head>Fluthumarmet,</head><p>und <hirendition="#fr">wird</hi> in den <hirendition="#fr">wurmſaamia-<lb/>
niſchen</hi> Gedichten oͤfters <hirendition="#fr">umarmet,</hi> wann die<lb/>
Helden ins Waſſer <hirendition="#fr">purzeln.</hi> Sie hat <hirendition="#fr">Hoͤrner,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[147/0173]
Fl
zubringen? Ach ja! Man rede zum Exempel
von dem Urſprunge der menſchlichen Seele. Eini-
ge Weiſen haben behauptet, daß die Seele aus dem
Blute der Aeltern kaͤme; andere haben ihnen ge-
antwortet, daß alsdenn die Seele eine koͤrperliche
Natur haben muͤßte. Dieſes nicht zu roh und zu
trocken auszudruͤcken, ahme man dem Hn. Butt-
ſtett nach, und ſage:
Wenn die Seele aus dem Blute der Aeltern
gezeuget wird, ſo wohnet ein Geiſt in uns,
der aus Materie beſtehet, und mit Fleiſch-
farben kann abgemalet werden.
Buttſt. Ged. 4 Th. 108 S.
Ein Redner kann zwar nach der alten Leyer denken;
aber ungewoͤhnlich, neu und maleriſch muß er re-
den und ſchreiben, ſonſt taugt ſein ganzer Kram
nichts.
Flußpferd ſtampfet den Marmor, der es haͤlt;
und doch haben wir noch keines von Marmor geſe-
hen, das ſich geruͤhret haͤtte.
Loͤwe, Flußpferd u. Greif erheben ſich, uͤber die
Haͤlfte des Leibes,
Aus dem Marmor hervor, und ſtampfen den
haltenden Marmor. Noah, 77 S.
Wir heiſſen dieſes die Figur en Bas reliéf.
Halb ſtecket naͤmlich der Verſtand noch in dem
Marmor.
Fluthumarmet, und wird in den wurmſaamia-
niſchen Gedichten oͤfters umarmet, wann die
Helden ins Waſſer purzeln. Sie hat Hoͤrner,
und
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.