Er baut seine Fichten getrost aufs unbepfälte Gewässer.
Es ist sehr dienlich, daß das Gewässer nicht Pfä- le hat; würden die Schiffe nicht scheitern?
Fiebrische Stöße.
Was für allerliebste Stöße! Erstlich denket man an das Fieber, wie das einen schüttelt; 2. an die Stöße, die die Erde bekam, als sie das Fieber hatte; nämlich die Sündfluth. Gott behüte den Herrn Verfasser für ein solches Fieber; wir sorgen nur um sein Gehirn; denn sonst wissen wir, daß ein Fieber zur Gesundheit dienet. Allein das Schönste ist, von Stößen ge- wieget zu werden. So wieget der Schulmei- ster die Jungen.
Hin u. her, wie von fiebrischen Stößen ohn- mächtig gewieget, Folget ein Sturz. Noah, 252 S.
Wir trauen unserm Leser kaum den Verstand zu, das Sinnliche dieses Bildes einzusehen. Be- merket man auch das Wort ohnmächtig?
Feuervolkan ist nicht der Gott Vulcan:
Wir wis- sen nicht recht, unter welcher Trope diese Figur oder Blümchen gehöret; nennen uns aber unterdessen den Zürcherismus; denn wer kann anders, als ein Züricher, errathen, daß es ein feuerspeyender Berg ist?
Zwar war sein fester Kern mit Feuervolkanen besetzet. Noah, 248 S.
Flähmischfunkelnd.
Etwas sehr flähmisches befin- det sich im Nimrod und seinem Hofnarren Ha- bacuc, 7 S.
Mit
K
Fi Fl
Er baut ſeine Fichten getroſt aufs unbepfaͤlte Gewaͤſſer.
Es iſt ſehr dienlich, daß das Gewaͤſſer nicht Pfaͤ- le hat; wuͤrden die Schiffe nicht ſcheitern?
Fiebriſche Stoͤße.
Was fuͤr allerliebſte Stoͤße! Erſtlich denket man an das Fieber, wie das einen ſchuͤttelt; 2. an die Stoͤße, die die Erde bekam, als ſie das Fieber hatte; naͤmlich die Suͤndfluth. Gott behuͤte den Herrn Verfaſſer fuͤr ein ſolches Fieber; wir ſorgen nur um ſein Gehirn; denn ſonſt wiſſen wir, daß ein Fieber zur Geſundheit dienet. Allein das Schoͤnſte iſt, von Stoͤßen ge- wieget zu werden. So wieget der Schulmei- ſter die Jungen.
Hin u. her, wie von fiebriſchen Stoͤßen ohn- maͤchtig gewieget, Folget ein Sturz. Noah, 252 S.
Wir trauen unſerm Leſer kaum den Verſtand zu, das Sinnliche dieſes Bildes einzuſehen. Be- merket man auch das Wort ohnmaͤchtig?
Feuervolkan iſt nicht der Gott Vulcan:
Wir wiſ- ſen nicht recht, unter welcher Trope dieſe Figur oder Bluͤmchen gehoͤret; nennen uns aber unterdeſſen den Zuͤrcheriſmus; denn wer kann anders, als ein Zuͤricher, errathen, daß es ein feuerſpeyender Berg iſt?
Zwar war ſein feſter Kern mit Feuervolkanen beſetzet. Noah, 248 S.
Flaͤhmiſchfunkelnd.
Etwas ſehr flaͤhmiſches befin- det ſich im Nimrod und ſeinem Hofnarren Ha- bacuc, 7 S.
Mit
K
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0171"n="145"/><fwplace="top"type="header">Fi Fl</fw><lb/><p><hirendition="#et">Er <hirendition="#fr">baut</hi>ſeine <hirendition="#fr">Fichten</hi> getroſt aufs <hirendition="#fr">unbepfaͤlte<lb/>
Gewaͤſſer.</hi></hi></p><lb/><p>Es iſt ſehr dienlich, daß das <hirendition="#fr">Gewaͤſſer</hi> nicht <hirendition="#fr">Pfaͤ-<lb/>
le</hi> hat; wuͤrden die Schiffe nicht <hirendition="#fr">ſcheitern?</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Fiebriſche Stoͤße.</head><p>Was fuͤr allerliebſte <hirendition="#fr">Stoͤße!<lb/>
Erſtlich</hi> denket man an das <hirendition="#fr">Fieber,</hi> wie das einen<lb/>ſchuͤttelt; 2. an die Stoͤße, die die Erde bekam,<lb/>
als ſie das <hirendition="#fr">Fieber</hi> hatte; naͤmlich die <hirendition="#fr">Suͤndfluth.</hi><lb/>
Gott behuͤte den Herrn Verfaſſer fuͤr ein ſolches<lb/><hirendition="#fr">Fieber;</hi> wir ſorgen nur um ſein Gehirn; denn<lb/>ſonſt wiſſen wir, daß ein <hirendition="#fr">Fieber</hi> zur Geſundheit<lb/>
dienet. Allein das Schoͤnſte iſt, von <hirendition="#fr">Stoͤßen ge-<lb/>
wieget</hi> zu werden. <hirendition="#fr">So wieget der Schulmei-<lb/>ſter die Jungen.</hi></p><lb/><cit><quote>Hin u. her, wie von <hirendition="#fr">fiebriſchen Stoͤßen ohn-<lb/><hirendition="#et">maͤchtig gewieget,</hi></hi><lb/>
Folget ein Sturz. <hirendition="#et"><hirendition="#fr">Noah, 252 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Wir trauen unſerm Leſer kaum den Verſtand zu,<lb/>
das <hirendition="#fr">Sinnliche</hi> dieſes Bildes einzuſehen. Be-<lb/>
merket man auch das Wort <hirendition="#fr">ohnmaͤchtig?</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Feuervolkan iſt nicht der Gott Vulcan:</head><p>Wir wiſ-<lb/>ſen nicht recht, unter welcher Trope dieſe Figur oder<lb/>
Bluͤmchen gehoͤret; nennen uns aber unterdeſſen<lb/>
den <hirendition="#fr">Zuͤrcheriſmus;</hi> denn wer kann anders, als<lb/>
ein <hirendition="#fr">Zuͤricher,</hi> errathen, daß es ein <hirendition="#fr">feuerſpeyender<lb/>
Berg</hi> iſt?</p><lb/><cit><quote>Zwar war ſein feſter Kern mit <hirendition="#fr">Feuervolkanen</hi><lb/><hirendition="#et">beſetzet. <hirendition="#fr">Noah, 248 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit></div><lb/><divn="3"><head>Flaͤhmiſchfunkelnd.</head><p>Etwas ſehr <hirendition="#fr">flaͤhmiſches</hi> befin-<lb/>
det ſich im <hirendition="#fr">Nimrod</hi> und ſeinem <hirendition="#fr">Hofnarren Ha-<lb/>
bacuc, 7 S.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K</fw><fwplace="bottom"type="catch">Mit</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0171]
Fi Fl
Er baut ſeine Fichten getroſt aufs unbepfaͤlte
Gewaͤſſer.
Es iſt ſehr dienlich, daß das Gewaͤſſer nicht Pfaͤ-
le hat; wuͤrden die Schiffe nicht ſcheitern?
Fiebriſche Stoͤße. Was fuͤr allerliebſte Stoͤße!
Erſtlich denket man an das Fieber, wie das einen
ſchuͤttelt; 2. an die Stoͤße, die die Erde bekam,
als ſie das Fieber hatte; naͤmlich die Suͤndfluth.
Gott behuͤte den Herrn Verfaſſer fuͤr ein ſolches
Fieber; wir ſorgen nur um ſein Gehirn; denn
ſonſt wiſſen wir, daß ein Fieber zur Geſundheit
dienet. Allein das Schoͤnſte iſt, von Stoͤßen ge-
wieget zu werden. So wieget der Schulmei-
ſter die Jungen.
Hin u. her, wie von fiebriſchen Stoͤßen ohn-
maͤchtig gewieget,
Folget ein Sturz. Noah, 252 S.
Wir trauen unſerm Leſer kaum den Verſtand zu,
das Sinnliche dieſes Bildes einzuſehen. Be-
merket man auch das Wort ohnmaͤchtig?
Feuervolkan iſt nicht der Gott Vulcan: Wir wiſ-
ſen nicht recht, unter welcher Trope dieſe Figur oder
Bluͤmchen gehoͤret; nennen uns aber unterdeſſen
den Zuͤrcheriſmus; denn wer kann anders, als
ein Zuͤricher, errathen, daß es ein feuerſpeyender
Berg iſt?
Zwar war ſein feſter Kern mit Feuervolkanen
beſetzet. Noah, 248 S.
Flaͤhmiſchfunkelnd. Etwas ſehr flaͤhmiſches befin-
det ſich im Nimrod und ſeinem Hofnarren Ha-
bacuc, 7 S.
Mit
K
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.