im Noah zu finden. 221 S. Wir zweifelten, ob Noah dadurch seine Absicht möchte erreichet haben, in der Arche Licht zu schaffen. Wir glaub- ten daher, es wäre besser gewesen, gläserne Steine oder steinerne Gläser zu machen. Wir befanden uns auf eine angenehme Art überra- schet, da uns folgender Vers in die Augen fiel:
Ueber den Ramen der gläsernen Steine befe- stigte Noah Zottichte Felle, das Kleid der Löwen u. scheckich- ten Tyger, Die man in Schleifen rollt, u. wieder entwi- ckelnd herabließ etc.
Denn sind dieß nicht natürlich unsere Vorhänge? Beym Kleide der Löwen befürchte ich nur, daß, weil man doch ein Kleid ausziehet, dem Löwen sehr ungesund seyn möchte, sich zu entkleiden. Doch bewunderten wir das niedliche die, als wel- ches sowohl aufgerollte Tyger als Löwen zuwege bringen kann; ungeachtet solch ein Vorhang uns sehr fürchterlich zu seyn scheinet. Ein großer Dichter ist über solche Pedantereyen weit weg.
Ferne eine dunkle, oder helle Weite.
So singet der Geist Klopstock:
Darf sich die Dichtkunst auch wohl, aus dunkler Ferne, dir nähern? Off. St. Klopst. 3 S.
Ein gemeiner und verwöhnter Geist würde gesaget haben: Darf auch die Dichtkunst wohl in dei- ne Geheimnisse dringen? Dich im Himmel und auf der Erde herumtummeln? Allein, da würde weder Dunkel noch Ferne gewesen seyn.
Da
Fe
im Noah zu finden. 221 S. Wir zweifelten, ob Noah dadurch ſeine Abſicht moͤchte erreichet haben, in der Arche Licht zu ſchaffen. Wir glaub- ten daher, es waͤre beſſer geweſen, glaͤſerne Steine oder ſteinerne Glaͤſer zu machen. Wir befanden uns auf eine angenehme Art uͤberra- ſchet, da uns folgender Vers in die Augen fiel:
Ueber den Ramen der glaͤſernen Steine befe- ſtigte Noah Zottichte Felle, das Kleid der Loͤwen u. ſcheckich- ten Tyger, Die man in Schleifen rollt, u. wieder entwi- ckelnd herabließ ꝛc.
Denn ſind dieß nicht natuͤrlich unſere Vorhaͤnge? Beym Kleide der Loͤwen befuͤrchte ich nur, daß, weil man doch ein Kleid ausziehet, dem Loͤwen ſehr ungeſund ſeyn moͤchte, ſich zu entkleiden. Doch bewunderten wir das niedliche die, als wel- ches ſowohl aufgerollte Tyger als Loͤwen zuwege bringen kann; ungeachtet ſolch ein Vorhang uns ſehr fuͤrchterlich zu ſeyn ſcheinet. Ein großer Dichter iſt uͤber ſolche Pedantereyen weit weg.
Ferne eine dunkle, oder helle Weite.
So ſinget der Geiſt Klopſtock:
Darf ſich die Dichtkunſt auch wohl, aus dunkler Ferne, dir naͤhern? Off. St. Klopſt. 3 S.
Ein gemeiner und verwoͤhnter Geiſt wuͤrde geſaget haben: Darf auch die Dichtkunſt wohl in dei- ne Geheimniſſe dringen? Dich im Himmel und auf der Erde herumtummeln? Allein, da wuͤrde weder Dunkel noch Ferne geweſen ſeyn.
Da
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0162"n="136"/><fwplace="top"type="header">Fe</fw><lb/>
im <hirendition="#fr">Noah</hi> zu finden. 221 <hirendition="#fr">S.</hi> Wir zweifelten,<lb/>
ob <hirendition="#fr">Noah</hi> dadurch ſeine Abſicht moͤchte erreichet<lb/>
haben, in der Arche Licht zu ſchaffen. Wir glaub-<lb/>
ten daher, es waͤre beſſer geweſen, <hirendition="#fr">glaͤſerne<lb/>
Steine</hi> oder <hirendition="#fr">ſteinerne Glaͤſer</hi> zu machen. Wir<lb/>
befanden uns auf eine angenehme Art uͤberra-<lb/>ſchet, da uns folgender Vers in die Augen fiel:</p><lb/><cit><quote>Ueber den <hirendition="#fr">Ramen</hi> der <hirendition="#fr">glaͤſernen Steine</hi> befe-<lb/><hirendition="#et">ſtigte <hirendition="#fr">Noah</hi></hi><lb/>
Zottichte Felle, das <hirendition="#fr">Kleid der Loͤwen</hi> u. ſcheckich-<lb/><hirendition="#et">ten <hirendition="#fr">Tyger,</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Die man in Schleifen rollt,</hi> u. wieder <hirendition="#fr">entwi-<lb/><hirendition="#et">ckelnd herabließ ꝛc.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Denn ſind dieß nicht natuͤrlich unſere <hirendition="#fr">Vorhaͤnge?<lb/>
Beym Kleide der Loͤwen</hi> befuͤrchte ich nur, daß,<lb/>
weil man doch <hirendition="#fr">ein Kleid ausziehet,</hi> dem Loͤwen<lb/>ſehr ungeſund ſeyn moͤchte, ſich zu <hirendition="#fr">entkleiden.</hi><lb/>
Doch bewunderten wir das niedliche <hirendition="#fr">die,</hi> als wel-<lb/>
ches ſowohl <hirendition="#fr">aufgerollte Tyger</hi> als <hirendition="#fr">Loͤwen</hi> zuwege<lb/>
bringen kann; ungeachtet ſolch ein <hirendition="#fr">Vorhang</hi> uns<lb/>ſehr fuͤrchterlich zu ſeyn ſcheinet. Ein großer<lb/>
Dichter iſt uͤber ſolche <hirendition="#fr">Pedantereyen</hi> weit weg.</p></div><lb/><divn="3"><head>Ferne eine dunkle, oder helle Weite.</head><p>So ſinget<lb/>
der <hirendition="#fr">Geiſt Klopſtock:</hi></p><lb/><cit><quote>Darf ſich die Dichtkunſt auch wohl, aus <hirendition="#fr">dunkler</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Ferne,</hi> dir naͤhern? <hirendition="#fr">Off. St. Klopſt. 3 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Ein gemeiner und verwoͤhnter Geiſt wuͤrde geſaget<lb/>
haben: <hirendition="#fr">Darf auch die Dichtkunſt wohl in dei-<lb/>
ne Geheimniſſe dringen? Dich im Himmel<lb/>
und auf der Erde herumtummeln?</hi> Allein, da<lb/>
wuͤrde weder <hirendition="#fr">Dunkel</hi> noch <hirendition="#fr">Ferne</hi> geweſen ſeyn.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Da</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0162]
Fe
im Noah zu finden. 221 S. Wir zweifelten,
ob Noah dadurch ſeine Abſicht moͤchte erreichet
haben, in der Arche Licht zu ſchaffen. Wir glaub-
ten daher, es waͤre beſſer geweſen, glaͤſerne
Steine oder ſteinerne Glaͤſer zu machen. Wir
befanden uns auf eine angenehme Art uͤberra-
ſchet, da uns folgender Vers in die Augen fiel:
Ueber den Ramen der glaͤſernen Steine befe-
ſtigte Noah
Zottichte Felle, das Kleid der Loͤwen u. ſcheckich-
ten Tyger,
Die man in Schleifen rollt, u. wieder entwi-
ckelnd herabließ ꝛc.
Denn ſind dieß nicht natuͤrlich unſere Vorhaͤnge?
Beym Kleide der Loͤwen befuͤrchte ich nur, daß,
weil man doch ein Kleid ausziehet, dem Loͤwen
ſehr ungeſund ſeyn moͤchte, ſich zu entkleiden.
Doch bewunderten wir das niedliche die, als wel-
ches ſowohl aufgerollte Tyger als Loͤwen zuwege
bringen kann; ungeachtet ſolch ein Vorhang uns
ſehr fuͤrchterlich zu ſeyn ſcheinet. Ein großer
Dichter iſt uͤber ſolche Pedantereyen weit weg.
Ferne eine dunkle, oder helle Weite. So ſinget
der Geiſt Klopſtock:
Darf ſich die Dichtkunſt auch wohl, aus dunkler
Ferne, dir naͤhern? Off. St. Klopſt. 3 S.
Ein gemeiner und verwoͤhnter Geiſt wuͤrde geſaget
haben: Darf auch die Dichtkunſt wohl in dei-
ne Geheimniſſe dringen? Dich im Himmel
und auf der Erde herumtummeln? Allein, da
wuͤrde weder Dunkel noch Ferne geweſen ſeyn.
Da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/162>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.