sind schuld, wann hie nur große Lucken bleiben. Jn diesem Falle schiebe man getrost alle Fehler auf die Sachen. Man schreibe nicht: Wann ich fähig bin, diese Vorgabe aufzu- lösen.
Wer zweifelt denn daran; und warum schreibt man denn davon? Sondern man schreibe mit einem kleinen Selbstvertrauen zu seinen bekannten Geschicklichkeiten:
Wenn diese Vorgabe einer weitern Ueber- legung und Auflösung nicht unfähig ist. Buttstädt.
Wie reizend ist nicht diese Art zu schreiben! Der Leser kann, wenn er anders nicht einfältig ist, besser an die Sache selbst gedenken, und den Schrift- steller, mit allen seinen Fähigkeiten und Unfähig- keiten, darüber vergessen. Diesen Vortheil fin- det man angebracht in der Vorrede des Hrn. B-ttst--tts, zu seinen vernünftigen Gedanken von dem Ursprunge des Bösen.
Fallen enge.
Jst jemand schon enge gefallen: so fällt H. J. H. Oest enge; und wenige besitzen die Kunst, wie er, mit Annehmlichkeit zu fallen; denn auch artig zu purzeln, ist eine Kunst.
-- Du fällst, und fällst enger, Als dich mein schwacher Arm sonst könnte hal- ten. Brem. Ged. 11 S.
Faschinen.
Die Herren Soldaten, besonders die Herren Kriegsbaumeister pflegen lieber Faschi- nen, als Reisbündel zu machen; obgleich ur- sprünglich beydes einerley ist. Weil nun der Hr.
M. Nau-
Fa
ſind ſchuld, wann hie nur große Lucken bleiben. Jn dieſem Falle ſchiebe man getroſt alle Fehler auf die Sachen. Man ſchreibe nicht: Wann ich faͤhig bin, dieſe Vorgabe aufzu- loͤſen.
Wer zweifelt denn daran; und warum ſchreibt man denn davon? Sondern man ſchreibe mit einem kleinen Selbſtvertrauen zu ſeinen bekannten Geſchicklichkeiten:
Wenn dieſe Vorgabe einer weitern Ueber- legung und Aufloͤſung nicht unfaͤhig iſt. Buttſtaͤdt.
Wie reizend iſt nicht dieſe Art zu ſchreiben! Der Leſer kann, wenn er anders nicht einfaͤltig iſt, beſſer an die Sache ſelbſt gedenken, und den Schrift- ſteller, mit allen ſeinen Faͤhigkeiten und Unfaͤhig- keiten, daruͤber vergeſſen. Dieſen Vortheil fin- det man angebracht in der Vorrede des Hrn. B-ttſt--tts, zu ſeinen vernuͤnftigen Gedanken von dem Urſprunge des Boͤſen.
Fallen enge.
Jſt jemand ſchon enge gefallen: ſo faͤllt H. J. H. Oeſt enge; und wenige beſitzen die Kunſt, wie er, mit Annehmlichkeit zu fallen; denn auch artig zu purzeln, iſt eine Kunſt.
— Du faͤllſt, und faͤllſt enger, Als dich mein ſchwacher Arm ſonſt koͤnnte hal- ten. Brem. Ged. 11 S.
Faſchinen.
Die Herren Soldaten, beſonders die Herren Kriegsbaumeiſter pflegen lieber Faſchi- nen, als Reisbuͤndel zu machen; obgleich ur- ſpruͤnglich beydes einerley iſt. Weil nun der Hr.
M. Nau-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0158"n="132"/><fwplace="top"type="header">Fa</fw><lb/>ſind ſchuld, wann hie nur große Lucken bleiben.<lb/>
Jn dieſem Falle ſchiebe man getroſt alle Fehler auf<lb/>
die Sachen. Man ſchreibe nicht:<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Wann ich faͤhig bin, dieſe Vorgabe aufzu-<lb/>
loͤſen.</hi></hi></p><lb/><p>Wer zweifelt denn daran; und warum ſchreibt<lb/>
man denn davon? Sondern man ſchreibe mit<lb/>
einem kleinen Selbſtvertrauen zu ſeinen bekannten<lb/>
Geſchicklichkeiten:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#fr">Wenn dieſe Vorgabe einer weitern Ueber-<lb/>
legung und Aufloͤſung nicht unfaͤhig iſt.<lb/><hirendition="#et">Buttſtaͤdt.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Wie reizend iſt nicht dieſe Art zu ſchreiben! Der<lb/>
Leſer kann, wenn er anders nicht einfaͤltig iſt,<lb/>
beſſer an die Sache ſelbſt gedenken, und den Schrift-<lb/>ſteller, mit allen ſeinen Faͤhigkeiten und Unfaͤhig-<lb/>
keiten, daruͤber vergeſſen. Dieſen Vortheil fin-<lb/>
det man angebracht in der Vorrede des Hrn.<lb/>
B-ttſt--tts, zu ſeinen vernuͤnftigen Gedanken<lb/>
von dem Urſprunge des Boͤſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>Fallen enge.</head><p>Jſt jemand ſchon <hirendition="#fr">enge gefallen:</hi>ſo<lb/><hirendition="#fr">faͤllt</hi> H. <hirendition="#fr">J. H. Oeſt enge;</hi> und wenige beſitzen<lb/>
die Kunſt, wie er, mit Annehmlichkeit zu <hirendition="#fr">fallen;</hi><lb/>
denn auch artig zu <hirendition="#fr">purzeln,</hi> iſt eine Kunſt.</p><lb/><cit><quote>— Du faͤllſt, und <hirendition="#fr">faͤllſt enger,</hi><lb/>
Als dich mein ſchwacher Arm ſonſt koͤnnte hal-<lb/><hirendition="#et">ten. <hirendition="#fr">Brem. Ged. 11 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit></div><lb/><divn="3"><head>Faſchinen.</head><p>Die Herren Soldaten, beſonders die<lb/>
Herren <hirendition="#fr">Kriegsbaumeiſter</hi> pflegen lieber <hirendition="#fr">Faſchi-<lb/>
nen,</hi> als <hirendition="#fr">Reisbuͤndel</hi> zu machen; obgleich ur-<lb/>ſpruͤnglich beydes einerley iſt. Weil nun der <hirendition="#fr">Hr.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">M. Nau-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[132/0158]
Fa
ſind ſchuld, wann hie nur große Lucken bleiben.
Jn dieſem Falle ſchiebe man getroſt alle Fehler auf
die Sachen. Man ſchreibe nicht:
Wann ich faͤhig bin, dieſe Vorgabe aufzu-
loͤſen.
Wer zweifelt denn daran; und warum ſchreibt
man denn davon? Sondern man ſchreibe mit
einem kleinen Selbſtvertrauen zu ſeinen bekannten
Geſchicklichkeiten:
Wenn dieſe Vorgabe einer weitern Ueber-
legung und Aufloͤſung nicht unfaͤhig iſt.
Buttſtaͤdt.
Wie reizend iſt nicht dieſe Art zu ſchreiben! Der
Leſer kann, wenn er anders nicht einfaͤltig iſt,
beſſer an die Sache ſelbſt gedenken, und den Schrift-
ſteller, mit allen ſeinen Faͤhigkeiten und Unfaͤhig-
keiten, daruͤber vergeſſen. Dieſen Vortheil fin-
det man angebracht in der Vorrede des Hrn.
B-ttſt--tts, zu ſeinen vernuͤnftigen Gedanken
von dem Urſprunge des Boͤſen.
Fallen enge. Jſt jemand ſchon enge gefallen: ſo
faͤllt H. J. H. Oeſt enge; und wenige beſitzen
die Kunſt, wie er, mit Annehmlichkeit zu fallen;
denn auch artig zu purzeln, iſt eine Kunſt.
— Du faͤllſt, und faͤllſt enger,
Als dich mein ſchwacher Arm ſonſt koͤnnte hal-
ten. Brem. Ged. 11 S.
Faſchinen. Die Herren Soldaten, beſonders die
Herren Kriegsbaumeiſter pflegen lieber Faſchi-
nen, als Reisbuͤndel zu machen; obgleich ur-
ſpruͤnglich beydes einerley iſt. Weil nun der Hr.
M. Nau-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/158>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.