Laufen meine Verse mit der ruhigen Dummheit des Herrn Wielands? Backe ich so viel neue Wör- ter, als Bodmer? Tummele ich die Teufel, und verhunze ich die Bibel so, wie Klopstock? Schim- pfe ich so, als Meyer? Und übersetze ich so glück- lich, als Sp--r? Ja, spüken auch meine Gei- ster so, als Miltons? Lieset man z. E. den Hermann: so frage man sich, wie würde das der göttliche Träumer, Klopstock, gegeben haben? Auch Virgils Gold können wir in unserm Miste begraben; und aus Tasson die Teufel ziehen.
Ein Dichter, der wahrhaftig einen Kopf dazu hat, wird, wenn er etwas majestätisches, eine sehr lebhafte und sinnreiche Stelle in den Schriften die- ser Männer findet, die Geschicklichkeit haben, es sehraffisch zu machen; er wird ihnen alles menschliche Ansehen zu benehmen wissen; er wird, durch einen sinnreichen Umstand, ein eingeschaltet Teufelchen, Engelchen, es in die ewige Forme gießen; oder er wird alles wohl vermengen, schüt- teln, rütteln, und ein Chaos zum Schaffen vorbereitetes Stoffes von sich geben; welches denn Orel und Compagnie verlegen, und Bodmer und Meyer bewundern; Narren aber kaufen werden.
Euter.
Wie schön benennet nicht der israelitische Schäferdichter die Brüste der Schäferinnen, wor- an die Musen vor diesem ihre ganze Zärtlichkeit und Kunst verschwendet haben! Nicht Alabaster! Nicht Schwanenbusen! Nicht Schnee! Nicht Sammet! Nicht Marmel! Nein! Wie denn? Euter!Kuheuter! ihr armen Dinger!
-- die
Ev Eu
Laufen meine Verſe mit der ruhigen Dummheit des Herrn Wielands? Backe ich ſo viel neue Woͤr- ter, als Bodmer? Tummele ich die Teufel, und verhunze ich die Bibel ſo, wie Klopſtock? Schim- pfe ich ſo, als Meyer? Und uͤberſetze ich ſo gluͤck- lich, als Sp--r? Ja, ſpuͤken auch meine Gei- ſter ſo, als Miltons? Lieſet man z. E. den Hermann: ſo frage man ſich, wie wuͤrde das der goͤttliche Traͤumer, Klopſtock, gegeben haben? Auch Virgils Gold koͤnnen wir in unſerm Miſte begraben; und aus Taſſon die Teufel ziehen.
Ein Dichter, der wahrhaftig einen Kopf dazu hat, wird, wenn er etwas majeſtaͤtiſches, eine ſehr lebhafte und ſinnreiche Stelle in den Schriften die- ſer Maͤnner findet, die Geſchicklichkeit haben, es ſehraffiſch zu machen; er wird ihnen alles menſchliche Anſehen zu benehmen wiſſen; er wird, durch einen ſinnreichen Umſtand, ein eingeſchaltet Teufelchen, Engelchen, es in die ewige Forme gießen; oder er wird alles wohl vermengen, ſchuͤt- teln, ruͤtteln, und ein Chaos zum Schaffen vorbereitetes Stoffes von ſich geben; welches denn Orel und Compagnie verlegen, und Bodmer und Meyer bewundern; Narren aber kaufen werden.
Euter.
Wie ſchoͤn benennet nicht der iſraelitiſche Schaͤferdichter die Bruͤſte der Schaͤferinnen, wor- an die Muſen vor dieſem ihre ganze Zaͤrtlichkeit und Kunſt verſchwendet haben! Nicht Alabaſter! Nicht Schwanenbuſen! Nicht Schnee! Nicht Sammet! Nicht Marmel! Nein! Wie denn? Euter!Kuheuter! ihr armen Dinger!
— die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0154"n="128"/><fwplace="top"type="header">Ev Eu</fw><lb/>
Laufen meine Verſe mit der ruhigen Dummheit des<lb/>
Herrn <hirendition="#fr">Wielands?</hi> Backe ich ſo viel neue Woͤr-<lb/>
ter, als <hirendition="#fr">Bodmer?</hi> Tummele ich die Teufel, und<lb/>
verhunze ich die Bibel ſo, wie <hirendition="#fr">Klopſtock?</hi> Schim-<lb/>
pfe ich ſo, als <hirendition="#fr">Meyer?</hi> Und uͤberſetze ich ſo gluͤck-<lb/>
lich, als <hirendition="#fr">Sp--r?</hi> Ja, ſpuͤken auch meine Gei-<lb/>ſter ſo, als <hirendition="#fr">Miltons?</hi> Lieſet man z. E. den<lb/><hirendition="#fr">Hermann:</hi>ſo frage man ſich, wie wuͤrde das der<lb/>
goͤttliche Traͤumer, <hirendition="#fr">Klopſtock,</hi> gegeben haben?<lb/>
Auch <hirendition="#fr">Virgils</hi> Gold koͤnnen wir in unſerm Miſte<lb/>
begraben; und aus <hirendition="#fr">Taſſon</hi> die Teufel ziehen.</p><lb/><p>Ein Dichter, der wahrhaftig einen Kopf dazu<lb/>
hat, wird, wenn er etwas majeſtaͤtiſches, eine ſehr<lb/>
lebhafte und ſinnreiche Stelle in den Schriften die-<lb/>ſer Maͤnner findet, die Geſchicklichkeit haben, es<lb/><hirendition="#fr">ſehraffiſch</hi> zu machen; er wird ihnen alles<lb/>
menſchliche Anſehen zu benehmen wiſſen; er wird,<lb/>
durch einen ſinnreichen Umſtand, ein eingeſchaltet<lb/><hirendition="#fr">Teufelchen, Engelchen,</hi> es <hirendition="#fr">in die ewige Forme</hi><lb/>
gießen; oder er wird alles wohl vermengen, ſchuͤt-<lb/>
teln, ruͤtteln, und ein <hirendition="#fr">Chaos</hi> zum <hirendition="#fr">Schaffen</hi><lb/>
vorbereitetes Stoffes von ſich geben; welches denn<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Orel</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Compagnie</hi></hi> verlegen, und <hirendition="#fr">Bodmer</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Meyer</hi> bewundern; Narren aber kaufen werden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Euter.</hi></hi></head><p>Wie ſchoͤn benennet nicht der <hirendition="#fr">iſraelitiſche</hi><lb/>
Schaͤferdichter die Bruͤſte der Schaͤferinnen, wor-<lb/>
an die Muſen vor dieſem ihre ganze Zaͤrtlichkeit<lb/>
und Kunſt verſchwendet haben! Nicht <hirendition="#fr">Alabaſter!</hi><lb/>
Nicht <hirendition="#fr">Schwanenbuſen!</hi> Nicht <hirendition="#fr">Schnee!</hi> Nicht<lb/><hirendition="#fr">Sammet!</hi> Nicht <hirendition="#fr">Marmel!</hi> Nein! Wie denn?<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Euter!</hi></hi><hirendition="#fr">Kuheuter!</hi> ihr armen Dinger!</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">—<hirendition="#aq">die</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[128/0154]
Ev Eu
Laufen meine Verſe mit der ruhigen Dummheit des
Herrn Wielands? Backe ich ſo viel neue Woͤr-
ter, als Bodmer? Tummele ich die Teufel, und
verhunze ich die Bibel ſo, wie Klopſtock? Schim-
pfe ich ſo, als Meyer? Und uͤberſetze ich ſo gluͤck-
lich, als Sp--r? Ja, ſpuͤken auch meine Gei-
ſter ſo, als Miltons? Lieſet man z. E. den
Hermann: ſo frage man ſich, wie wuͤrde das der
goͤttliche Traͤumer, Klopſtock, gegeben haben?
Auch Virgils Gold koͤnnen wir in unſerm Miſte
begraben; und aus Taſſon die Teufel ziehen.
Ein Dichter, der wahrhaftig einen Kopf dazu
hat, wird, wenn er etwas majeſtaͤtiſches, eine ſehr
lebhafte und ſinnreiche Stelle in den Schriften die-
ſer Maͤnner findet, die Geſchicklichkeit haben, es
ſehraffiſch zu machen; er wird ihnen alles
menſchliche Anſehen zu benehmen wiſſen; er wird,
durch einen ſinnreichen Umſtand, ein eingeſchaltet
Teufelchen, Engelchen, es in die ewige Forme
gießen; oder er wird alles wohl vermengen, ſchuͤt-
teln, ruͤtteln, und ein Chaos zum Schaffen
vorbereitetes Stoffes von ſich geben; welches denn
Orel und Compagnie verlegen, und Bodmer und
Meyer bewundern; Narren aber kaufen werden.
Euter. Wie ſchoͤn benennet nicht der iſraelitiſche
Schaͤferdichter die Bruͤſte der Schaͤferinnen, wor-
an die Muſen vor dieſem ihre ganze Zaͤrtlichkeit
und Kunſt verſchwendet haben! Nicht Alabaſter!
Nicht Schwanenbuſen! Nicht Schnee! Nicht
Sammet! Nicht Marmel! Nein! Wie denn?
Euter! Kuheuter! ihr armen Dinger!
— die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.