fesseln; denn unsterbliche Dichter können auch die fesseln, oder in Ketten legen. So Bodmer!
An der Morgenseite der Stadt, wo der heitere Pison Aus dem marmornen Bette hervor die entfes- selte Wellen Wieder verbreitet. Noah, 20 S.
Man siehet es, ohne uns, wie der große Mann dem Pison ein Bett, obgleich ein etwas hartes, giebt; und dann die daran gefesselte Wellen ent- fesselt. Wir geben daher einem unbekannten Lie- dermacher zu überlegen, ob er nicht den großen Mann seiner Federn beraubet, wenn er saget: Soll ich der Großen Prunk beneiden, Wenn Thoren sich in Seide kleiden? Nein! Nein! Sie büssen auf den Schwanenbetten Gar oft in selbst geschmiedten Ketten: Jch will entfesselt seyn.
Denn nach seiner beliebten Genauigkeit sollte es ent- kettet heissen. Da uns nun dieses gleich an eine Flohkette erinnert: so sehen wir nicht ab, warum er nicht auch sagen können: Jch will die Ketten scheun?
Da siehet mans, daß man auch oft in Koth tritt, wenn man ihn gleich vermeiden will.
Weiter! Das Wort entschliessen ist gewöhn- lich; allein feurige Dichter wissen auch gewöhnli- chen Worten ungewöhnliche Fügungen zu geben; d. i. einen Edelmann auf einen Bauer zu setzen. So kann man denn sagen, wenn einem die Blähun-
gen
En
feſſeln; denn unſterbliche Dichter koͤnnen auch die feſſeln, oder in Ketten legen. So Bodmer!
An der Morgenſeite der Stadt, wo der heitere Piſon Aus dem marmornen Bette hervor die entfeſ- ſelte Wellen Wieder verbreitet. Noah, 20 S.
Man ſiehet es, ohne uns, wie der große Mann dem Piſon ein Bett, obgleich ein etwas hartes, giebt; und dann die daran gefeſſelte Wellen ent- feſſelt. Wir geben daher einem unbekannten Lie- dermacher zu uͤberlegen, ob er nicht den großen Mann ſeiner Federn beraubet, wenn er ſaget: Soll ich der Großen Prunk beneiden, Wenn Thoren ſich in Seide kleiden? Nein! Nein! Sie buͤſſen auf den Schwanenbetten Gar oft in ſelbſt geſchmiedten Ketten: Jch will entfeſſelt ſeyn.
Denn nach ſeiner beliebten Genauigkeit ſollte es ent- kettet heiſſen. Da uns nun dieſes gleich an eine Flohkette erinnert: ſo ſehen wir nicht ab, warum er nicht auch ſagen koͤnnen: Jch will die Ketten ſcheun?
Da ſiehet mans, daß man auch oft in Koth tritt, wenn man ihn gleich vermeiden will.
Weiter! Das Wort entſchlieſſen iſt gewoͤhn- lich; allein feurige Dichter wiſſen auch gewoͤhnli- chen Worten ungewoͤhnliche Fuͤgungen zu geben; d. i. einen Edelmann auf einen Bauer zu ſetzen. So kann man denn ſagen, wenn einem die Blaͤhun-
gen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0144"n="118"/><fwplace="top"type="header">En</fw><lb/><hirendition="#fr">feſſeln;</hi> denn unſterbliche Dichter koͤnnen auch die<lb/><hirendition="#fr">feſſeln,</hi> oder in <hirendition="#fr">Ketten legen.</hi> So <hirendition="#fr">Bodmer!</hi></p><lb/><cit><quote>An der Morgenſeite der Stadt, wo der heitere<lb/><hirendition="#et">Piſon</hi><lb/>
Aus dem <hirendition="#fr">marmornen Bette</hi> hervor die <hirendition="#fr">entfeſ-<lb/><hirendition="#et">ſelte Wellen</hi></hi><lb/>
Wieder verbreitet. <hirendition="#et"><hirendition="#fr">Noah, 20 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Man ſiehet es, ohne uns, wie der große Mann<lb/>
dem <hirendition="#fr">Piſon</hi> ein <hirendition="#fr">Bett,</hi> obgleich ein etwas <hirendition="#fr">hartes,</hi><lb/>
giebt; und dann die daran <hirendition="#fr">gefeſſelte Wellen ent-<lb/>
feſſelt.</hi> Wir geben daher einem unbekannten Lie-<lb/>
dermacher zu uͤberlegen, ob er nicht den großen<lb/>
Mann ſeiner Federn beraubet, wenn er ſaget:<lb/><hirendition="#et">Soll ich der Großen Prunk beneiden,<lb/>
Wenn Thoren ſich in Seide kleiden?<lb/>
Nein! Nein!<lb/>
Sie buͤſſen auf den Schwanenbetten<lb/>
Gar oft in ſelbſt geſchmiedten Ketten:<lb/>
Jch will <hirendition="#fr">entfeſſelt</hi>ſeyn.</hi></p><lb/><p>Denn nach ſeiner beliebten Genauigkeit ſollte es <hirendition="#fr">ent-<lb/>
kettet</hi> heiſſen. Da uns nun dieſes gleich an eine<lb/><hirendition="#fr">Flohkette</hi> erinnert: ſo ſehen wir nicht ab, warum<lb/>
er nicht auch ſagen koͤnnen:<lb/><hirendition="#et">Jch will die Ketten ſcheun?</hi></p><lb/><p>Da ſiehet mans, daß man auch oft in Koth tritt,<lb/>
wenn man ihn gleich vermeiden will.</p><lb/><p>Weiter! Das Wort <hirendition="#fr">entſchlieſſen</hi> iſt gewoͤhn-<lb/>
lich; allein feurige Dichter wiſſen auch gewoͤhnli-<lb/>
chen Worten ungewoͤhnliche Fuͤgungen zu geben;<lb/>
d. i. einen Edelmann auf einen Bauer zu ſetzen.<lb/>
So kann man denn ſagen, wenn einem die Blaͤhun-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[118/0144]
En
feſſeln; denn unſterbliche Dichter koͤnnen auch die
feſſeln, oder in Ketten legen. So Bodmer!
An der Morgenſeite der Stadt, wo der heitere
Piſon
Aus dem marmornen Bette hervor die entfeſ-
ſelte Wellen
Wieder verbreitet. Noah, 20 S.
Man ſiehet es, ohne uns, wie der große Mann
dem Piſon ein Bett, obgleich ein etwas hartes,
giebt; und dann die daran gefeſſelte Wellen ent-
feſſelt. Wir geben daher einem unbekannten Lie-
dermacher zu uͤberlegen, ob er nicht den großen
Mann ſeiner Federn beraubet, wenn er ſaget:
Soll ich der Großen Prunk beneiden,
Wenn Thoren ſich in Seide kleiden?
Nein! Nein!
Sie buͤſſen auf den Schwanenbetten
Gar oft in ſelbſt geſchmiedten Ketten:
Jch will entfeſſelt ſeyn.
Denn nach ſeiner beliebten Genauigkeit ſollte es ent-
kettet heiſſen. Da uns nun dieſes gleich an eine
Flohkette erinnert: ſo ſehen wir nicht ab, warum
er nicht auch ſagen koͤnnen:
Jch will die Ketten ſcheun?
Da ſiehet mans, daß man auch oft in Koth tritt,
wenn man ihn gleich vermeiden will.
Weiter! Das Wort entſchlieſſen iſt gewoͤhn-
lich; allein feurige Dichter wiſſen auch gewoͤhnli-
chen Worten ungewoͤhnliche Fuͤgungen zu geben;
d. i. einen Edelmann auf einen Bauer zu ſetzen.
So kann man denn ſagen, wenn einem die Blaͤhun-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/144>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.