Meßias; auch wenn Meßias nicht die Wür- de, sondern den Namen, ausdrücket. So sa- gen wir auch weit zierlicher der König der Dä- nen, als, der König in Dänemark; s. Offenb. St. Klopst. Vorbericht; und Gottscheds Kern der d. Sp. L. 222 S.
Dichte.
Unsere philosophischen Dichter schreiben für Philosophen. Denn wie käme sonst das stum- me Dichte, Gefühl und Licht zusammen?
Allein das stumme Dichte Hat kein Gefühl von Gott, noch Theil an seinem Lichte. Haller, 101 S.
Mein Rücken ist gewiß dichte; er ist auch stumm: hat ihm aber Gott kein Theil an seinem Lichte ge- geben: so hat er doch ein Gefühl von ihm be- kommen; denn es that sehr weh, wenn mir der Schulmeister schwer fiel. Es giebt in der neuen Dichtkunst eine Figur: der Mischmasch; im Antilongin, 86 S. heißt sie das Kauderwäl- sche. Der schweizerische Pope besitzet darin- nen eine ungemeine Stärke: Z. E.
Verschiedne Macht und Ehre, Entschieden stuffen weis die unzählbaren Heere; Die ungleich satt vom Glanz des mitgetheilten Lichts, Jn langer Ordnung stehn von Gott zum öden Nichts. Haller, 101 S.
Denn hier entstehet die Frage, wer die Heere sind? Ob man kann satt vom Glanze werden? da dörf- te man nur, wenn einem der Hunger ankäme, in die Sonne spatzieren gehen. Endlich bleibet zu
ent-
Di
Meßias; auch wenn Meßias nicht die Wuͤr- de, ſondern den Namen, ausdruͤcket. So ſa- gen wir auch weit zierlicher der Koͤnig der Daͤ- nen, als, der Koͤnig in Daͤnemark; ſ. Offenb. St. Klopſt. Vorbericht; und Gottſcheds Kern der d. Sp. L. 222 S.
Dichte.
Unſere philoſophiſchen Dichter ſchreiben fuͤr Philoſophen. Denn wie kaͤme ſonſt das ſtum- me Dichte, Gefuͤhl und Licht zuſammen?
Allein das ſtumme Dichte Hat kein Gefuͤhl von Gott, noch Theil an ſeinem Lichte. Haller, 101 S.
Mein Ruͤcken iſt gewiß dichte; er iſt auch ſtumm: hat ihm aber Gott kein Theil an ſeinem Lichte ge- geben: ſo hat er doch ein Gefuͤhl von ihm be- kommen; denn es that ſehr weh, wenn mir der Schulmeiſter ſchwer fiel. Es giebt in der neuen Dichtkunſt eine Figur: der Miſchmaſch; im Antilongin, 86 S. heißt ſie das Kauderwaͤl- ſche. Der ſchweizeriſche Pope beſitzet darin- nen eine ungemeine Staͤrke: Z. E.
Verſchiedne Macht und Ehre, Entſchieden ſtuffen weis die unzaͤhlbaren Heere; Die ungleich ſatt vom Glanz des mitgetheilten Lichts, Jn langer Ordnung ſtehn von Gott zum oͤden Nichts. Haller, 101 S.
Denn hier entſtehet die Frage, wer die Heere ſind? Ob man kann ſatt vom Glanze werden? da doͤrf- te man nur, wenn einem der Hunger ankaͤme, in die Sonne ſpatzieren gehen. Endlich bleibet zu
ent-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0126"n="100"/><fwplace="top"type="header">Di</fw><lb/><hirendition="#fr">Meßias;</hi> auch wenn <hirendition="#fr">Meßias</hi> nicht die <hirendition="#fr">Wuͤr-<lb/>
de,</hi>ſondern den <hirendition="#fr">Namen,</hi> ausdruͤcket. So ſa-<lb/>
gen wir auch weit zierlicher der Koͤnig <hirendition="#fr">der Daͤ-<lb/>
nen,</hi> als, der Koͤnig <hirendition="#fr">in Daͤnemark; ſ. Offenb.<lb/>
St. Klopſt. Vorbericht;</hi> und <hirendition="#fr">Gottſcheds<lb/>
Kern der d. Sp. L. 222 S.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Dichte.</head><p>Unſere philoſophiſchen Dichter ſchreiben<lb/>
fuͤr Philoſophen. Denn wie kaͤme ſonſt das <hirendition="#fr">ſtum-<lb/>
me Dichte, Gefuͤhl</hi> und <hirendition="#fr">Licht</hi> zuſammen?</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et">Allein das <hirendition="#fr">ſtumme Dichte</hi></hi><lb/>
Hat kein <hirendition="#fr">Gefuͤhl</hi> von Gott, noch Theil an ſeinem<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Lichte. Haller, 101 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Mein Ruͤcken iſt gewiß <hirendition="#fr">dichte;</hi> er iſt auch <hirendition="#fr">ſtumm:</hi><lb/>
hat ihm aber Gott kein Theil an ſeinem <hirendition="#fr">Lichte</hi> ge-<lb/>
geben: ſo hat er doch <hirendition="#fr">ein Gefuͤhl</hi> von ihm be-<lb/>
kommen; denn es that ſehr weh, wenn mir der<lb/>
Schulmeiſter ſchwer fiel. Es giebt in der neuen<lb/>
Dichtkunſt eine Figur: der <hirendition="#fr">Miſchmaſch;</hi> im<lb/><hirendition="#fr">Antilongin, 86 S.</hi> heißt ſie das <hirendition="#fr">Kauderwaͤl-<lb/>ſche.</hi> Der <hirendition="#fr">ſchweizeriſche Pope</hi> beſitzet darin-<lb/>
nen eine ungemeine Staͤrke: Z. E.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et">Verſchiedne Macht und Ehre,</hi><lb/>
Entſchieden ſtuffen weis die unzaͤhlbaren <hirendition="#fr">Heere;</hi><lb/>
Die ungleich <hirendition="#fr">ſatt vom Glanz</hi> des mitgetheilten<lb/><hirendition="#et">Lichts,</hi><lb/>
Jn <hirendition="#fr">langer Ordnung</hi>ſtehn von Gott zum <hirendition="#fr">oͤden<lb/><hirendition="#et">Nichts. Haller, 101 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Denn hier entſtehet die <hirendition="#fr">Frage,</hi> wer die <hirendition="#fr">Heere</hi>ſind?<lb/>
Ob man kann <hirendition="#fr">ſatt vom Glanze</hi> werden? da doͤrf-<lb/>
te man nur, wenn einem der Hunger ankaͤme, in<lb/>
die <hirendition="#fr">Sonne ſpatzieren gehen.</hi> Endlich bleibet zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ent-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[100/0126]
Di
Meßias; auch wenn Meßias nicht die Wuͤr-
de, ſondern den Namen, ausdruͤcket. So ſa-
gen wir auch weit zierlicher der Koͤnig der Daͤ-
nen, als, der Koͤnig in Daͤnemark; ſ. Offenb.
St. Klopſt. Vorbericht; und Gottſcheds
Kern der d. Sp. L. 222 S.
Dichte. Unſere philoſophiſchen Dichter ſchreiben
fuͤr Philoſophen. Denn wie kaͤme ſonſt das ſtum-
me Dichte, Gefuͤhl und Licht zuſammen?
Allein das ſtumme Dichte
Hat kein Gefuͤhl von Gott, noch Theil an ſeinem
Lichte. Haller, 101 S.
Mein Ruͤcken iſt gewiß dichte; er iſt auch ſtumm:
hat ihm aber Gott kein Theil an ſeinem Lichte ge-
geben: ſo hat er doch ein Gefuͤhl von ihm be-
kommen; denn es that ſehr weh, wenn mir der
Schulmeiſter ſchwer fiel. Es giebt in der neuen
Dichtkunſt eine Figur: der Miſchmaſch; im
Antilongin, 86 S. heißt ſie das Kauderwaͤl-
ſche. Der ſchweizeriſche Pope beſitzet darin-
nen eine ungemeine Staͤrke: Z. E.
Verſchiedne Macht und Ehre,
Entſchieden ſtuffen weis die unzaͤhlbaren Heere;
Die ungleich ſatt vom Glanz des mitgetheilten
Lichts,
Jn langer Ordnung ſtehn von Gott zum oͤden
Nichts. Haller, 101 S.
Denn hier entſtehet die Frage, wer die Heere ſind?
Ob man kann ſatt vom Glanze werden? da doͤrf-
te man nur, wenn einem der Hunger ankaͤme, in
die Sonne ſpatzieren gehen. Endlich bleibet zu
ent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.