Sie, diese Liebe, war der Menschen erste Kette; Sie macht uns bürgerlich, und sammlet uns in Städte.
Haller, 105 S.
Sie war der Menschen erste Kette; d. h. sie verband uns zuerst mit einander. So wird dann ein Gefangener, der die erste Kette auf sei- nen Füßen fühlet, mit dem Kerkermeister verbun- den. Bewundert doch die Gelindigkeit des Rei- mes! Wie es so reimet sich!
Bogen.
Jch wasche meine Hände in Unschuld, und läugne, daß der Reim diesen Bogen gemachet hat.
So tobten die empörten Wogen, Da in des Schiffs gelöstem Bogen Jhr Schöpfer seine Macht verbirgt.
Samml. Nicol. 109 S.
Herr Tenzel wird am besten wissen, wo des Schif- fes Bogen sey. Ein kleiner Commentar wür- de diesen und den folgenden Vers erklären. Ei- ne Stütze wecken, wollen wir schenken:
Die Kleinmuth weckt die nahe Stütze.
Jn der Angst kann man freylich einen Baum für einen Menschen ansehen.
Breitblättricht,
also auch schmalblättricht. Hier erkennet man recht, wie trefflich sich unsere Spra- che zu Zeugung neuer Wörter schicket.
Nachtläufer, Hüftesohn ist nichts dagegen. Nimrod wollte das Wasser abschlagen:
Drum nahm er etwas zum Vorwand, und ging aus der reinlichen Leimhütt', Die der breitblättrichte Weinstock mit schläng- lichten Reben umarmte. Nimr. 16 S.
So
F
Bo Br
Sie, dieſe Liebe, war der Menſchen erſte Kette; Sie macht uns buͤrgerlich, und ſammlet uns in Staͤdte.
Haller, 105 S.
Sie war der Menſchen erſte Kette; d. h. ſie verband uns zuerſt mit einander. So wird dann ein Gefangener, der die erſte Kette auf ſei- nen Fuͤßen fuͤhlet, mit dem Kerkermeiſter verbun- den. Bewundert doch die Gelindigkeit des Rei- mes! Wie es ſo reimet ſich!
Bogen.
Jch waſche meine Haͤnde in Unſchuld, und laͤugne, daß der Reim dieſen Bogen gemachet hat.
So tobten die empoͤrten Wogen, Da in des Schiffs geloͤſtem Bogen Jhr Schoͤpfer ſeine Macht verbirgt.
Samml. Nicol. 109 S.
Herr Tenzel wird am beſten wiſſen, wo des Schif- fes Bogen ſey. Ein kleiner Commentar wuͤr- de dieſen und den folgenden Vers erklaͤren. Ei- ne Stuͤtze wecken, wollen wir ſchenken:
Die Kleinmuth weckt die nahe Stuͤtze.
Jn der Angſt kann man freylich einen Baum fuͤr einen Menſchen anſehen.
Breitblaͤttricht,
alſo auch ſchmalblaͤttricht. Hier erkennet man recht, wie trefflich ſich unſere Spra- che zu Zeugung neuer Woͤrter ſchicket.
Nachtlaͤufer, Huͤfteſohn iſt nichts dagegen. Nimrod wollte das Waſſer abſchlagen:
Drum nahm er etwas zum Vorwand, und ging aus der reinlichen Leimhuͤtt’, Die der breitblaͤttrichte Weinſtock mit ſchlaͤng- lichten Reben umarmte. Nimr. 16 S.
So
F
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0107"n="81"/><fwplace="top"type="header">Bo Br</fw><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Sie, dieſe Liebe, war der Menſchen <hirendition="#fr">erſte Kette;</hi></l><lb/><l>Sie macht uns <hirendition="#fr">buͤrgerlich,</hi> und ſammlet uns in<lb/><hirendition="#et">Staͤdte. </hi></l></lg><hirendition="#fr">Haller, 105 S.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p><hirendition="#fr">Sie war der Menſchen erſte Kette;</hi> d. h. ſie<lb/><hirendition="#fr">verband uns zuerſt mit einander.</hi> So wird<lb/>
dann ein Gefangener, der die <hirendition="#fr">erſte Kette</hi> auf ſei-<lb/>
nen Fuͤßen fuͤhlet, mit dem Kerkermeiſter verbun-<lb/>
den. Bewundert doch die Gelindigkeit des Rei-<lb/>
mes! <hirendition="#fr">Wie es ſo reimet ſich!</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Bogen.</head><p>Jch waſche meine Haͤnde in Unſchuld, und<lb/>
laͤugne, daß der Reim dieſen <hirendition="#fr">Bogen</hi> gemachet hat.</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>So tobten die empoͤrten Wogen,</l><lb/><l>Da in des Schiffs <hirendition="#fr">geloͤſtem Bogen</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Jhr Schoͤpfer ſeine Macht verbirgt.</hi></l></lg><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Samml. Nicol. 109 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Herr <hirendition="#fr">Tenzel</hi> wird am beſten wiſſen, wo des <hirendition="#fr">Schif-<lb/>
fes Bogen</hi>ſey. Ein kleiner <hirendition="#fr">Commentar</hi> wuͤr-<lb/>
de dieſen und den folgenden Vers erklaͤren. <hirendition="#fr">Ei-<lb/>
ne Stuͤtze wecken,</hi> wollen wir ſchenken:</p><lb/><p><hirendition="#c">Die Kleinmuth <hirendition="#fr">weckt</hi> die nahe <hirendition="#fr">Stuͤtze.</hi></hi></p><lb/><p>Jn der Angſt kann man freylich einen <hirendition="#fr">Baum</hi> fuͤr<lb/>
einen <hirendition="#fr">Menſchen</hi> anſehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>Breitblaͤttricht,</head><p>alſo auch <hirendition="#fr">ſchmalblaͤttricht.</hi> Hier<lb/>
erkennet man recht, wie trefflich ſich unſere Spra-<lb/>
che zu Zeugung neuer Woͤrter ſchicket.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Nachtlaͤufer, Huͤfteſohn</hi> iſt nichts dagegen.<lb/><hirendition="#fr">Nimrod</hi> wollte das Waſſer abſchlagen:</p><lb/><cit><quote>Drum nahm er etwas zum Vorwand, und ging<lb/><hirendition="#et">aus der reinlichen <hirendition="#fr">Leimhuͤtt’,</hi></hi><lb/>
Die der <hirendition="#fr">breitblaͤttrichte</hi> Weinſtock mit <hirendition="#fr">ſchlaͤng-</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">lichten</hi> Reben umarmte. <hirendition="#fr">Nimr. 16 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F</fw><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0107]
Bo Br
Sie, dieſe Liebe, war der Menſchen erſte Kette;
Sie macht uns buͤrgerlich, und ſammlet uns in
Staͤdte.
Haller, 105 S.
Sie war der Menſchen erſte Kette; d. h. ſie
verband uns zuerſt mit einander. So wird
dann ein Gefangener, der die erſte Kette auf ſei-
nen Fuͤßen fuͤhlet, mit dem Kerkermeiſter verbun-
den. Bewundert doch die Gelindigkeit des Rei-
mes! Wie es ſo reimet ſich!
Bogen. Jch waſche meine Haͤnde in Unſchuld, und
laͤugne, daß der Reim dieſen Bogen gemachet hat.
So tobten die empoͤrten Wogen,
Da in des Schiffs geloͤſtem Bogen
Jhr Schoͤpfer ſeine Macht verbirgt.
Samml. Nicol. 109 S.
Herr Tenzel wird am beſten wiſſen, wo des Schif-
fes Bogen ſey. Ein kleiner Commentar wuͤr-
de dieſen und den folgenden Vers erklaͤren. Ei-
ne Stuͤtze wecken, wollen wir ſchenken:
Die Kleinmuth weckt die nahe Stuͤtze.
Jn der Angſt kann man freylich einen Baum fuͤr
einen Menſchen anſehen.
Breitblaͤttricht, alſo auch ſchmalblaͤttricht. Hier
erkennet man recht, wie trefflich ſich unſere Spra-
che zu Zeugung neuer Woͤrter ſchicket.
Nachtlaͤufer, Huͤfteſohn iſt nichts dagegen.
Nimrod wollte das Waſſer abſchlagen:
Drum nahm er etwas zum Vorwand, und ging
aus der reinlichen Leimhuͤtt’,
Die der breitblaͤttrichte Weinſtock mit ſchlaͤng-
lichten Reben umarmte. Nimr. 16 S.
So
F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/107>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.