Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

Br
ist zu vermuthen; weil ich sonst nicht wüßte, was
breit erzählen hieße.

Bremische Gedichte.

Es ist in unsern Tagen Sit-
te, wann ein Dichter seine Geburten taufet, sie ge-
meiniglich mit dem Namen des Ortes, wo er sie ge-
machet hat, zu zieren. Es ist auch sehr gut; man
würde sonst nicht wissen, ob sie in den Wolken
oder im Kothe wären gemachet worden. Viele
haben sich dawider empöret. Sie wollen nicht lei-
den, daß nur einer allein in einer Stadt das Recht
zu dichten an sich reiße. Das wäre ein Eingriff in
die öffentliche Freyheit; und zugleich grob, allen
andern aufgeweckten Köpfen in einer Stadt die
Fähigkeit zu dichten abzusprechen. Stadt- und
Landärzte hätten wir wohl; aber noch nicht
Stadt- und Landdichter. Allein den Ausspruch
müssen wir von den Tribunalen des deutschen
Witzes
erwarten. Wir geniessen, was wir ha-
ben; und ich freue mich, daß wir die bremischen
Gedichte
einem Jrrthume zuzuschreiben haben.
Che felice Errore! Der breite Herr Vorred-
ner gestehet es selbst mit seiner breiten Einsicht.
Kein Wunder, daß eine so artige Verwirrung
darinnen herrschet. Herr Joh. Heinrich Oest
hat mir zu meinem Vergnügen vorgearbeitet. Er
bildet sich nicht unbillig etwas darauf ein, und hat
oft die körnichten Redensarten groß drucken lassen.
Möchten ihm doch alle heilige Dichter nachah-
men; mein Buch würde desto eher fertig werden.
Aber ach! alles würde große Buchstaben haben.

Brigade.

Du wirst es diesem Wörtelein gleich an-

sehen,

Br
iſt zu vermuthen; weil ich ſonſt nicht wuͤßte, was
breit erzaͤhlen hieße.

Bremiſche Gedichte.

Es iſt in unſern Tagen Sit-
te, wann ein Dichter ſeine Geburten taufet, ſie ge-
meiniglich mit dem Namen des Ortes, wo er ſie ge-
machet hat, zu zieren. Es iſt auch ſehr gut; man
wuͤrde ſonſt nicht wiſſen, ob ſie in den Wolken
oder im Kothe waͤren gemachet worden. Viele
haben ſich dawider empoͤret. Sie wollen nicht lei-
den, daß nur einer allein in einer Stadt das Recht
zu dichten an ſich reiße. Das waͤre ein Eingriff in
die oͤffentliche Freyheit; und zugleich grob, allen
andern aufgeweckten Koͤpfen in einer Stadt die
Faͤhigkeit zu dichten abzuſprechen. Stadt- und
Landaͤrzte haͤtten wir wohl; aber noch nicht
Stadt- und Landdichter. Allein den Ausſpruch
muͤſſen wir von den Tribunalen des deutſchen
Witzes
erwarten. Wir genieſſen, was wir ha-
ben; und ich freue mich, daß wir die bremiſchen
Gedichte
einem Jrrthume zuzuſchreiben haben.
Che felice Errore! Der breite Herr Vorred-
ner geſtehet es ſelbſt mit ſeiner breiten Einſicht.
Kein Wunder, daß eine ſo artige Verwirrung
darinnen herrſchet. Herr Joh. Heinrich Oeſt
hat mir zu meinem Vergnuͤgen vorgearbeitet. Er
bildet ſich nicht unbillig etwas darauf ein, und hat
oft die koͤrnichten Redensarten groß drucken laſſen.
Moͤchten ihm doch alle heilige Dichter nachah-
men; mein Buch wuͤrde deſto eher fertig werden.
Aber ach! alles wuͤrde große Buchſtaben haben.

Brigade.

Du wirſt es dieſem Woͤrtelein gleich an-

ſehen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="75"/><fw place="top" type="header">Br</fw><lb/>
i&#x017F;t zu vermuthen; weil ich &#x017F;on&#x017F;t nicht wu&#x0364;ßte, was<lb/><hi rendition="#fr">breit erza&#x0364;hlen</hi> hieße.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Bremi&#x017F;che Gedichte.</head>
            <p>Es i&#x017F;t in un&#x017F;ern Tagen Sit-<lb/>
te, wann ein Dichter &#x017F;eine Geburten taufet, &#x017F;ie ge-<lb/>
meiniglich mit dem Namen des Ortes, wo er &#x017F;ie ge-<lb/>
machet hat, zu zieren. Es i&#x017F;t auch &#x017F;ehr gut; man<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;on&#x017F;t nicht wi&#x017F;&#x017F;en, ob &#x017F;ie in den <hi rendition="#fr">Wolken</hi><lb/>
oder im <hi rendition="#fr">Kothe</hi> wa&#x0364;ren gemachet worden. Viele<lb/>
haben &#x017F;ich dawider empo&#x0364;ret. Sie wollen nicht lei-<lb/>
den, daß nur einer allein in einer Stadt das Recht<lb/>
zu dichten an &#x017F;ich reiße. Das wa&#x0364;re ein Eingriff in<lb/>
die o&#x0364;ffentliche Freyheit; und zugleich grob, allen<lb/>
andern aufgeweckten Ko&#x0364;pfen in einer Stadt die<lb/>
Fa&#x0364;higkeit zu dichten abzu&#x017F;prechen. <hi rendition="#fr">Stadt-</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Landa&#x0364;rzte</hi> ha&#x0364;tten wir wohl; aber noch nicht<lb/><hi rendition="#fr">Stadt-</hi> und <hi rendition="#fr">Landdichter.</hi> Allein den Aus&#x017F;pruch<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir von den <hi rendition="#fr">Tribunalen des deut&#x017F;chen<lb/>
Witzes</hi> erwarten. Wir genie&#x017F;&#x017F;en, was wir ha-<lb/>
ben; und ich freue mich, daß wir die <hi rendition="#fr">bremi&#x017F;chen<lb/>
Gedichte</hi> einem <hi rendition="#fr">Jrrthume</hi> zuzu&#x017F;chreiben haben.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Che felice Errore</hi>!</hi> Der <hi rendition="#fr">breite</hi> Herr Vorred-<lb/>
ner ge&#x017F;tehet es &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;einer <hi rendition="#fr">breiten Ein&#x017F;icht.</hi><lb/>
Kein Wunder, daß eine &#x017F;o <hi rendition="#fr">artige Verwirrung</hi><lb/>
darinnen herr&#x017F;chet. Herr <hi rendition="#fr">Joh. Heinrich Oe&#x017F;t</hi><lb/>
hat mir zu meinem Vergnu&#x0364;gen vorgearbeitet. Er<lb/>
bildet &#x017F;ich nicht unbillig etwas darauf ein, und hat<lb/>
oft die ko&#x0364;rnichten Redensarten groß drucken la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Mo&#x0364;chten ihm doch alle <hi rendition="#fr">heilige Dichter</hi> nachah-<lb/>
men; mein Buch wu&#x0364;rde de&#x017F;to eher fertig werden.<lb/>
Aber ach! alles wu&#x0364;rde große Buch&#x017F;taben haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Brigade.</head>
            <p>Du wir&#x017F;t es die&#x017F;em Wo&#x0364;rtelein gleich an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0101] Br iſt zu vermuthen; weil ich ſonſt nicht wuͤßte, was breit erzaͤhlen hieße. Bremiſche Gedichte. Es iſt in unſern Tagen Sit- te, wann ein Dichter ſeine Geburten taufet, ſie ge- meiniglich mit dem Namen des Ortes, wo er ſie ge- machet hat, zu zieren. Es iſt auch ſehr gut; man wuͤrde ſonſt nicht wiſſen, ob ſie in den Wolken oder im Kothe waͤren gemachet worden. Viele haben ſich dawider empoͤret. Sie wollen nicht lei- den, daß nur einer allein in einer Stadt das Recht zu dichten an ſich reiße. Das waͤre ein Eingriff in die oͤffentliche Freyheit; und zugleich grob, allen andern aufgeweckten Koͤpfen in einer Stadt die Faͤhigkeit zu dichten abzuſprechen. Stadt- und Landaͤrzte haͤtten wir wohl; aber noch nicht Stadt- und Landdichter. Allein den Ausſpruch muͤſſen wir von den Tribunalen des deutſchen Witzes erwarten. Wir genieſſen, was wir ha- ben; und ich freue mich, daß wir die bremiſchen Gedichte einem Jrrthume zuzuſchreiben haben. Che felice Errore! Der breite Herr Vorred- ner geſtehet es ſelbſt mit ſeiner breiten Einſicht. Kein Wunder, daß eine ſo artige Verwirrung darinnen herrſchet. Herr Joh. Heinrich Oeſt hat mir zu meinem Vergnuͤgen vorgearbeitet. Er bildet ſich nicht unbillig etwas darauf ein, und hat oft die koͤrnichten Redensarten groß drucken laſſen. Moͤchten ihm doch alle heilige Dichter nachah- men; mein Buch wuͤrde deſto eher fertig werden. Aber ach! alles wuͤrde große Buchſtaben haben. Brigade. Du wirſt es dieſem Woͤrtelein gleich an- ſehen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/101
Zitationshilfe: Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/101>, abgerufen am 22.11.2024.