ein Täubchen sich sehen läßt: so ist es verlohren. Dieß sind M. und die G-tt-ng-r.
12. Das Camäleon ist das gräßlichste Ungeheuer, das sich denken läßt. Es nimmt nicht allein die Farbe, sondern auch die Gestalten von allen oben- genannten Thieren an. Es treibet die Eigenschaf- ten jedes Thieres aufs höchste. Jn seinem Ge- hirne brüten Ungeheuer; aus seiner Nase stürzen Sündfluthen, die die Erde vertuschen. Es ist zu fürchterlich, als daß ichs nennen sollte. So Swift!
Brennen.
Jch habe es oft gesagt, und werde es noch öfter sagen, mein Herr Doctor ist ein rechter Meister in der Wortfügung. Anstatt von dem, sage womit.
Sie zündt das Feuer an, womit die Helden brennen. Haller, 104 S.
Oder soll es das Feuer seyn, womit man sänget und brennet. Der Dichter liebet die Figur: das Räthsel.
Mein mittleidsvolles Lied soll nicht von Rache brennen. Samml. Nicolai 147 S.
Es würde auch nicht gut seyn, denn es verbrenne- te ja: und es wäre doch ewig Schade darum.
Breit.
Man braucht dieses Wort auf mancherley Art. An Statt tiefe, saget man breite Ein- sicht. Diese Umstände erzähle ich so breit, sagt der Vorredner der bremischen Gedichte. Ob er nun das Maul oder die Beine so weit von einan- der sperret, das weis ich nicht. Eines von beyden
ist
Br
ein Taͤubchen ſich ſehen laͤßt: ſo iſt es verlohren. Dieß ſind M. und die G-tt-ng-r.
12. Das Camaͤleon iſt das graͤßlichſte Ungeheuer, das ſich denken laͤßt. Es nimmt nicht allein die Farbe, ſondern auch die Geſtalten von allen oben- genannten Thieren an. Es treibet die Eigenſchaf- ten jedes Thieres aufs hoͤchſte. Jn ſeinem Ge- hirne bruͤten Ungeheuer; aus ſeiner Naſe ſtuͤrzen Suͤndfluthen, die die Erde vertuſchen. Es iſt zu fuͤrchterlich, als daß ichs nennen ſollte. So Swift!
Brennen.
Jch habe es oft geſagt, und werde es noch oͤfter ſagen, mein Herr Doctor iſt ein rechter Meiſter in der Wortfuͤgung. Anſtatt von dem, ſage womit.
Sie zuͤndt das Feuer an, womit die Helden brennen. Haller, 104 S.
Oder ſoll es das Feuer ſeyn, womit man ſaͤnget und brennet. Der Dichter liebet die Figur: das Raͤthſel.
Mein mittleidsvolles Lied ſoll nicht von Rache brennen. Samml. Nicolai 147 S.
Es wuͤrde auch nicht gut ſeyn, denn es verbrenne- te ja: und es waͤre doch ewig Schade darum.
Breit.
Man braucht dieſes Wort auf mancherley Art. An Statt tiefe, ſaget man breite Ein- ſicht. Dieſe Umſtaͤnde erzaͤhle ich ſo breit, ſagt der Vorredner der bremiſchen Gedichte. Ob er nun das Maul oder die Beine ſo weit von einan- der ſperret, das weis ich nicht. Eines von beyden
iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0100"n="74"/><fwplace="top"type="header">Br</fw><lb/>
ein Taͤubchen ſich ſehen laͤßt: ſo iſt es verlohren.<lb/>
Dieß ſind <hirendition="#aq">M.</hi> und die <hirendition="#aq">G-tt-ng-r.</hi></item><lb/><item>12. Das <hirendition="#fr">Camaͤleon</hi> iſt das graͤßlichſte Ungeheuer,<lb/>
das ſich denken laͤßt. Es nimmt nicht allein die<lb/>
Farbe, ſondern auch die Geſtalten von allen oben-<lb/>
genannten Thieren an. Es treibet die Eigenſchaf-<lb/>
ten jedes Thieres aufs hoͤchſte. Jn ſeinem Ge-<lb/>
hirne bruͤten Ungeheuer; aus ſeiner Naſe ſtuͤrzen<lb/><hirendition="#fr">Suͤndfluthen,</hi> die die Erde <hirendition="#fr">vertuſchen.</hi> Es iſt<lb/>
zu fuͤrchterlich, als daß ichs nennen ſollte. <hirendition="#fr">So<lb/>
Swift!</hi></item></list></div><lb/><divn="3"><head>Brennen.</head><p>Jch habe es oft geſagt, und werde es<lb/>
noch oͤfter ſagen, mein Herr <hirendition="#fr">Doctor</hi> iſt ein rechter<lb/>
Meiſter in der Wortfuͤgung. Anſtatt <hirendition="#fr">von dem,</hi><lb/>ſage <hirendition="#fr">womit.</hi></p><lb/><cit><quote>Sie zuͤndt das Feuer an, <hirendition="#fr">womit</hi> die Helden<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">brennen. Haller, 104 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Oder ſoll es das Feuer ſeyn, womit man <hirendition="#fr">ſaͤnget</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">brennet.</hi> Der Dichter liebet die Figur: <hirendition="#fr">das<lb/>
Raͤthſel.</hi></p><lb/><cit><quote>Mein mittleidsvolles <hirendition="#fr">Lied</hi>ſoll nicht von Rache<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">brennen. Samml. Nicolai 147 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Es wuͤrde auch nicht gut ſeyn, denn es <hirendition="#fr">verbrenne-<lb/>
te</hi> ja: und es waͤre doch ewig Schade darum.</p></div><lb/><divn="3"><head>Breit.</head><p>Man braucht dieſes Wort auf mancherley<lb/>
Art. An Statt <hirendition="#fr">tiefe,</hi>ſaget man <hirendition="#fr">breite Ein-<lb/>ſicht.</hi> Dieſe Umſtaͤnde erzaͤhle ich ſo <hirendition="#fr">breit,</hi>ſagt<lb/>
der Vorredner der <hirendition="#fr">bremiſchen</hi> Gedichte. Ob er<lb/>
nun das <hirendition="#fr">Maul</hi> oder die <hirendition="#fr">Beine</hi>ſo <hirendition="#fr">weit</hi> von einan-<lb/>
der ſperret, das weis ich nicht. Eines von beyden<lb/><fwplace="bottom"type="catch">iſt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[74/0100]
Br
ein Taͤubchen ſich ſehen laͤßt: ſo iſt es verlohren.
Dieß ſind M. und die G-tt-ng-r.
12. Das Camaͤleon iſt das graͤßlichſte Ungeheuer,
das ſich denken laͤßt. Es nimmt nicht allein die
Farbe, ſondern auch die Geſtalten von allen oben-
genannten Thieren an. Es treibet die Eigenſchaf-
ten jedes Thieres aufs hoͤchſte. Jn ſeinem Ge-
hirne bruͤten Ungeheuer; aus ſeiner Naſe ſtuͤrzen
Suͤndfluthen, die die Erde vertuſchen. Es iſt
zu fuͤrchterlich, als daß ichs nennen ſollte. So
Swift!
Brennen. Jch habe es oft geſagt, und werde es
noch oͤfter ſagen, mein Herr Doctor iſt ein rechter
Meiſter in der Wortfuͤgung. Anſtatt von dem,
ſage womit.
Sie zuͤndt das Feuer an, womit die Helden
brennen. Haller, 104 S.
Oder ſoll es das Feuer ſeyn, womit man ſaͤnget
und brennet. Der Dichter liebet die Figur: das
Raͤthſel.
Mein mittleidsvolles Lied ſoll nicht von Rache
brennen. Samml. Nicolai 147 S.
Es wuͤrde auch nicht gut ſeyn, denn es verbrenne-
te ja: und es waͤre doch ewig Schade darum.
Breit. Man braucht dieſes Wort auf mancherley
Art. An Statt tiefe, ſaget man breite Ein-
ſicht. Dieſe Umſtaͤnde erzaͤhle ich ſo breit, ſagt
der Vorredner der bremiſchen Gedichte. Ob er
nun das Maul oder die Beine ſo weit von einan-
der ſperret, das weis ich nicht. Eines von beyden
iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.