Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658.
einen gesehen und gehört habe. Jch kans unserm HErrn Gott nicht genug verdancken/ daß er dem Mädgen so ein Glück zugeschantzet. Sie hetts/ mein Siele/ mit keinem besser treffen können/ weil er seines schlauen Kopffs wegen von der gantzen Gemeine schrecklich hehr gehalten wird. Die gan- tze Dorffsch afft hat ihn sein lätge für den Aller- reichsten gehalten. Einer sihets auch wol in Tantze/ daß ihm ein 8 pfennger nicht ans Hertz gewach- sen ist. Er hat auch so einen Knützschel Schaafe/ und so ein Storm klein und groß Vieh/ daß einer sich darvor kreitzigen und segnen möchte. Vnd wenn gleich dasselbe nicht were/ so ist er mit dem Maule so gewalrig fix/ und weiß das Wetter und das Ge- stirne eins und das ondere so straff zusammen zu reimen als ein Staudente/ er mag auch seyn wer er wil. Jch kan euchs nicht versagen/ wie behende er von dem kauterwelschen geschere des Gefirma- ments ein stück weg kosen kan/ daß wir alle Maul und Nase auffsperren müssen; Deßwegen ist er auch von Nachbarn allen gotssambt zu so einen straffen Kerl gemacht worden/ wenn es unter den Schäfern irgend nipperneppsch zugehet/ daß er ihnen aus dem Traume hilfft. Jch muß gestehen/ er hat so einen verschmitzten Schettel/ daß sein gelb- schnäblichter Witz meine alte Rencke weit über- tölpelt/ daß ich alter Krippenstösser noch immer von ihme zu lernen habe. Du lieber Gott/ wie viel mahl muß er bey Richter und Schöppen seine drey
einen geſehen und gehoͤrt habe. Jch kans unſerm HErrn Gott nicht genug verdancken/ daß er dem Maͤdgen ſo ein Gluͤck zugeſchantzet. Sie hetts/ mein Siele/ mit keinem beſſer treffen koͤnnen/ weil er ſeines ſchlauen Kopffs wegen von der gantzen Gemeine ſchrecklich hehr gehalten wird. Die gan- tze Dorffſch afft hat ihn ſein laͤtge fuͤr den Aller- reichſten gehalten. Einer ſihets auch wol in Tantze/ daß ihm ein 8 pfennger nicht ans Hertz gewach- ſen iſt. Er hat auch ſo einen Knuͤtzſchel Schaafe/ und ſo ein Storm klein und groß Vieh/ daß einer ſich darvor kreitzigen und ſegnen moͤchte. Vnd wenn gleich daſſelbe nicht were/ ſo iſt er mit dem Maule ſo gewalrig fix/ und weiß das Wetter und das Ge- ſtirne eins und das ondere ſo ſtraff zuſammen zu reimen als ein Staudente/ er mag auch ſeyn wer er wil. Jch kan euchs nicht verſagen/ wie behende er von dem kauterwelſchen geſchere des Gefirma- ments ein ſtuͤck weg koſen kan/ daß wir alle Maul und Naſe auffſperren muͤſſen; Deßwegen iſt er auch von Nachbarn allen gotsſambt zu ſo einen ſtraffen Kerl gemacht worden/ wenn es unter den Schaͤfern irgend nipperneppſch zugehet/ daß er ihnen aus dem Traume hilfft. Jch muß geſtehen/ er hat ſo einen verſchmitzten Schettel/ daß ſein gelb- ſchnaͤblichter Witz meine alte Rencke weit uͤber- toͤlpelt/ daß ich alter Krippenſtoͤſſer noch immer von ihme zu lernen habe. Du lieber Gott/ wie viel mahl muß er bey Richter und Schoͤppen ſeine drey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#ALE"> <p><pb facs="#f0054"/> einen geſehen und gehoͤrt habe. Jch kans unſerm<lb/> HErrn Gott nicht genug verdancken/ daß er dem<lb/> Maͤdgen ſo ein Gluͤck zugeſchantzet. Sie hetts/<lb/> mein Siele/ mit keinem beſſer treffen koͤnnen/ weil<lb/> er ſeines ſchlauen Kopffs wegen von der gantzen<lb/> Gemeine ſchrecklich hehr gehalten wird. Die gan-<lb/> tze Dorffſch afft hat ihn ſein laͤtge fuͤr den Aller-<lb/> reichſten gehalten. Einer ſihets auch wol in Tantze/<lb/> daß ihm ein 8 pfennger nicht ans Hertz gewach-<lb/> ſen iſt. Er hat auch ſo einen Knuͤtzſchel Schaafe/<lb/> und ſo ein Storm klein und groß Vieh/ daß einer<lb/> ſich darvor kreitzigen und ſegnen moͤchte. Vnd wenn<lb/> gleich daſſelbe nicht were/ ſo iſt er mit dem Maule<lb/> ſo gewalrig fix/ und weiß das Wetter und das Ge-<lb/> ſtirne eins und das ondere ſo ſtraff zuſammen zu<lb/> reimen als ein Staudente/ er mag auch ſeyn wer<lb/> er wil. Jch kan euchs nicht verſagen/ wie behende<lb/> er von dem kauterwelſchen geſchere des Gefirma-<lb/> ments ein ſtuͤck weg koſen kan/ daß wir alle Maul<lb/> und Naſe auffſperren muͤſſen; Deßwegen iſt er<lb/> auch von Nachbarn allen gotsſambt zu ſo einen<lb/> ſtraffen Kerl gemacht worden/ wenn es unter den<lb/> Schaͤfern irgend nipperneppſch zugehet/ daß er<lb/> ihnen aus dem Traume hilfft. Jch muß geſtehen/ er<lb/> hat ſo einen verſchmitzten Schettel/ daß ſein gelb-<lb/> ſchnaͤblichter Witz meine alte Rencke weit uͤber-<lb/> toͤlpelt/ daß ich alter Krippenſtoͤſſer noch immer<lb/> von ihme zu lernen habe. Du lieber Gott/ wie<lb/> viel mahl muß er bey Richter und Schoͤppen ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">drey</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0054]
einen geſehen und gehoͤrt habe. Jch kans unſerm
HErrn Gott nicht genug verdancken/ daß er dem
Maͤdgen ſo ein Gluͤck zugeſchantzet. Sie hetts/
mein Siele/ mit keinem beſſer treffen koͤnnen/ weil
er ſeines ſchlauen Kopffs wegen von der gantzen
Gemeine ſchrecklich hehr gehalten wird. Die gan-
tze Dorffſch afft hat ihn ſein laͤtge fuͤr den Aller-
reichſten gehalten. Einer ſihets auch wol in Tantze/
daß ihm ein 8 pfennger nicht ans Hertz gewach-
ſen iſt. Er hat auch ſo einen Knuͤtzſchel Schaafe/
und ſo ein Storm klein und groß Vieh/ daß einer
ſich darvor kreitzigen und ſegnen moͤchte. Vnd wenn
gleich daſſelbe nicht were/ ſo iſt er mit dem Maule
ſo gewalrig fix/ und weiß das Wetter und das Ge-
ſtirne eins und das ondere ſo ſtraff zuſammen zu
reimen als ein Staudente/ er mag auch ſeyn wer
er wil. Jch kan euchs nicht verſagen/ wie behende
er von dem kauterwelſchen geſchere des Gefirma-
ments ein ſtuͤck weg koſen kan/ daß wir alle Maul
und Naſe auffſperren muͤſſen; Deßwegen iſt er
auch von Nachbarn allen gotsſambt zu ſo einen
ſtraffen Kerl gemacht worden/ wenn es unter den
Schaͤfern irgend nipperneppſch zugehet/ daß er
ihnen aus dem Traume hilfft. Jch muß geſtehen/ er
hat ſo einen verſchmitzten Schettel/ daß ſein gelb-
ſchnaͤblichter Witz meine alte Rencke weit uͤber-
toͤlpelt/ daß ich alter Krippenſtoͤſſer noch immer
von ihme zu lernen habe. Du lieber Gott/ wie
viel mahl muß er bey Richter und Schoͤppen ſeine
drey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658/54 |
Zitationshilfe: | Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658/54>, abgerufen am 16.02.2025. |