Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite
nichts mehr/ die Leute dingen zum allergeschrab-
sten/ ich halte sie nehmens/ wenn mans ihnen
umbsonst nein brechte. Man muß sich jo zu mar-
tern und zu placken/ daß es nicht Wunder were/
einer lieffe sichs Hertz aussm Leibe raus. Es
gläudts kein Mensch/ wie schwer und sauer einem
das liebe bißgen ankömt.
Brose.
Laß immer seyn/ Käthe/ wer schiert sich
drümb/ Danck Gott/ daß wir keine Krieger mehr
haben/ daß der Teuffel die Galgenvögel nach der
Reihe geholt hat/ daß wirs nun den Rabenäsern
und Teuffels-Gezüchte nicht alles mehr in Rachen
stecken müssen; Sie sprenckelten uns jo/ wars
möglich/ und schuriegelten uns/ daß es eine Sünde
und eine Schande war. Es hette raus gemust/
und wenns in Ribben gesteckt hette. Ertapte ich
noch ein mal so ein Schindhund/ der Teuffel soll
ihm das Licht halten/ ich wil ihn gewiß wieder
ängsten/ das Hertz im Leibe sol ihm knacken. Wir
haben doch nun wol ein stück Brot/ da ihnen der
Teufel lange die Hälse gebrochen/ und habens/
Gott seys gedanckt/ noch erlebt/ daß mancher
Federhans/ da man wol Jhre Gnoden zubeis-
sen muste/ uns die Kühe treiben und hintern
Säwen hergehen muß. Aber Käthe/ wie
deucht dich/ wenn ich die Woche ein Füdergen
Scheid in die Stadt führete/ wenns Weg wer-
den wolte? Wie meynst du?

Käthe.
D
nichts mehr/ die Leute dingen zum allergeſchrab-
ſten/ ich halte ſie nehmens/ wenn mans ihnen
umbſonſt nein brechte. Man muß ſich jo zu mar-
tern und zu placken/ daß es nicht Wunder were/
einer lieffe ſichs Hertz auſſm Leibe raus. Es
glaͤudts kein Menſch/ wie ſchwer und ſauer einem
das liebe bißgen ankoͤmt.
Broſe.
Laß immer ſeyn/ Kaͤthe/ wer ſchiert ſich
druͤmb/ Danck Gott/ daß wir keine Krieger mehr
haben/ daß der Teuffel die Galgenvoͤgel nach der
Reihe geholt hat/ daß wirs nun den Rabenaͤſern
und Teuffels-Gezuͤchte nicht alles mehr in Rachen
ſtecken muͤſſen; Sie ſprenckelten uns jo/ wars
moͤglich/ und ſchuriegelten uns/ daß es eine Suͤnde
und eine Schande war. Es hette raus gemuſt/
und wenns in Ribben geſteckt hette. Ertapte ich
noch ein mal ſo ein Schindhund/ der Teuffel ſoll
ihm das Licht halten/ ich wil ihn gewiß wieder
aͤngſten/ das Hertz im Leibe ſol ihm knacken. Wir
haben doch nun wol ein ſtuͤck Brot/ da ihnen der
Teufel lange die Haͤlſe gebrochen/ und habens/
Gott ſeys gedanckt/ noch erlebt/ daß mancher
Federhans/ da man wol Jhre Gnoden zubeiſ-
ſen muſte/ uns die Kuͤhe treiben und hintern
Saͤwen hergehen muß. Aber Kaͤthe/ wie
deucht dich/ wenn ich die Woche ein Fuͤdergen
Scheid in die Stadt fuͤhrete/ wenns Weg wer-
den wolte? Wie meynſt du?

Kaͤthe.
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#KAET">
            <p><pb facs="#f0051"/>
nichts mehr/ die Leute dingen zum allerge&#x017F;chrab-<lb/>
&#x017F;ten/ ich halte &#x017F;ie nehmens/ wenn mans ihnen<lb/>
umb&#x017F;on&#x017F;t nein brechte. Man muß &#x017F;ich jo zu mar-<lb/>
tern und zu placken/ daß es nicht Wunder were/<lb/>
einer lieffe &#x017F;ichs Hertz au&#x017F;&#x017F;m Leibe raus. Es<lb/>
gla&#x0364;udts kein Men&#x017F;ch/ wie &#x017F;chwer und &#x017F;auer einem<lb/>
das liebe bißgen anko&#x0364;mt.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#BRO">
            <speaker>Bro&#x017F;e.</speaker><lb/>
            <p>Laß immer &#x017F;eyn/ Ka&#x0364;the/ wer &#x017F;chiert &#x017F;ich<lb/>
dru&#x0364;mb/ Danck Gott/ daß wir keine Krieger mehr<lb/>
haben/ daß der Teuffel die Galgenvo&#x0364;gel nach der<lb/>
Reihe geholt hat/ daß wirs nun den Rabena&#x0364;&#x017F;ern<lb/>
und Teuffels-Gezu&#x0364;chte nicht alles mehr in Rachen<lb/>
&#x017F;tecken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; Sie &#x017F;prenckelten uns jo/ wars<lb/>
mo&#x0364;glich/ und &#x017F;churiegelten uns/ daß es eine Su&#x0364;nde<lb/>
und eine Schande war. Es hette raus gemu&#x017F;t/<lb/>
und wenns in Ribben ge&#x017F;teckt hette. Ertapte ich<lb/>
noch ein mal &#x017F;o ein Schindhund/ der Teuffel &#x017F;oll<lb/>
ihm das Licht halten/ ich wil ihn gewiß wieder<lb/>
a&#x0364;ng&#x017F;ten/ das Hertz im Leibe &#x017F;ol ihm knacken. Wir<lb/>
haben doch nun wol ein &#x017F;tu&#x0364;ck Brot/ da ihnen der<lb/>
Teufel lange die Ha&#x0364;l&#x017F;e gebrochen/ und habens/<lb/>
Gott &#x017F;eys gedanckt/ noch erlebt/ daß mancher<lb/>
Federhans/ da man wol Jhre Gnoden zubei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mu&#x017F;te/ uns die Ku&#x0364;he treiben und hintern<lb/>
Sa&#x0364;wen hergehen muß. Aber Ka&#x0364;the/ wie<lb/>
deucht dich/ wenn ich die Woche ein Fu&#x0364;dergen<lb/>
Scheid in die Stadt fu&#x0364;hrete/ wenns Weg wer-<lb/>
den wolte? Wie meyn&#x017F;t du?</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">D</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Ka&#x0364;the.</fw>
          </sp><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0051] nichts mehr/ die Leute dingen zum allergeſchrab- ſten/ ich halte ſie nehmens/ wenn mans ihnen umbſonſt nein brechte. Man muß ſich jo zu mar- tern und zu placken/ daß es nicht Wunder were/ einer lieffe ſichs Hertz auſſm Leibe raus. Es glaͤudts kein Menſch/ wie ſchwer und ſauer einem das liebe bißgen ankoͤmt. Broſe. Laß immer ſeyn/ Kaͤthe/ wer ſchiert ſich druͤmb/ Danck Gott/ daß wir keine Krieger mehr haben/ daß der Teuffel die Galgenvoͤgel nach der Reihe geholt hat/ daß wirs nun den Rabenaͤſern und Teuffels-Gezuͤchte nicht alles mehr in Rachen ſtecken muͤſſen; Sie ſprenckelten uns jo/ wars moͤglich/ und ſchuriegelten uns/ daß es eine Suͤnde und eine Schande war. Es hette raus gemuſt/ und wenns in Ribben geſteckt hette. Ertapte ich noch ein mal ſo ein Schindhund/ der Teuffel ſoll ihm das Licht halten/ ich wil ihn gewiß wieder aͤngſten/ das Hertz im Leibe ſol ihm knacken. Wir haben doch nun wol ein ſtuͤck Brot/ da ihnen der Teufel lange die Haͤlſe gebrochen/ und habens/ Gott ſeys gedanckt/ noch erlebt/ daß mancher Federhans/ da man wol Jhre Gnoden zubeiſ- ſen muſte/ uns die Kuͤhe treiben und hintern Saͤwen hergehen muß. Aber Kaͤthe/ wie deucht dich/ wenn ich die Woche ein Fuͤdergen Scheid in die Stadt fuͤhrete/ wenns Weg wer- den wolte? Wie meynſt du? Kaͤthe. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Ausgabe von 1658 stellt einen unveränderten N… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658/51
Zitationshilfe: Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658/51>, abgerufen am 28.11.2024.