Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658.
wündscht doch fügte sich unser Lieben/ gleich als ob der Himmel ein sonderliches Wohlgefallen dar- über empfunden. Es war nichts/ so unsere Blicke auffhalten/ unsere Küsse verhindern und unsere Vergnügligkeit verwehren kunte. Jetzund nun/ da diese Edle Früchte zusammen kommen/ und die reiffen Körner tragen solten/ da ich die selben nun zugeniessen vermeinete/ so müssen wir geschieden und getrennet leben. O du falsche Liebe! Wie machstu uns den Anfang so sauer und schwer; wie peinigst du unsere noch unbekandte und frembde Hertzen; nach dem wir alles erstanden/ und nun dessen Genesung ergreiffen solten/ nach dem unsere Hertzen kaum vereiniget/ und durch die feuerigen Liebes-Flammen zusammen gelauffen/ zerreist du uns wiederumb/ und quälest uns/ durch stetes und brünstiges Verlangen mehr als zuvorn. Wie viel besser ist es dennoch ohne Gegen Liebe/ als ohne Gegenwart lieben/ und des Geliebten beraubet leben. Das stündliche Andencken des vergange- nen und das verlangen des Zukünfftigen/ machet uns das Leben unerträglich/ und läst uns zu keiner rechten Hoffnung kommen/ was hat sich wahre Liebe in Abwesenheit nicht zu beförchten? so viel Gefahr zu finden/ so viel Gefahr und Schrecken auch fält sie augenblicklich an. Das Beyspiel eines andern/ machet uns umb desto furchtsamer. Was befahrte sich die keusche Penelope nicht in Abwe- senheit ihres Ulyssis; Was Schrecken und Angst mu- C iiij
wuͤndſcht doch fuͤgte ſich unſer Lieben/ gleich als ob der Himmel ein ſonderliches Wohlgefallen dar- uͤber empfunden. Es war nichts/ ſo unſere Blicke auffhalten/ unſere Kuͤſſe verhindern und unſere Vergnuͤgligkeit verwehren kunte. Jetzund nun/ da dieſe Edle Fruͤchte zuſammen kommen/ und die reiffen Koͤrner tragen ſolten/ da ich die ſelben nun zugenieſſen vermeinete/ ſo muͤſſen wir geſchieden und getrennet leben. O du falſche Liebe! Wie machſtu uns den Anfang ſo ſauer und ſchwer; wie peinigſt du unſere noch unbekandte und frembde Hertzen; nach dem wir alles erſtanden/ und nun deſſen Geneſung ergreiffen ſolten/ nach dem unſere Hertzen kaum vereiniget/ und durch die feuerigen Liebes-Flammen zuſammen gelauffen/ zerreiſt du uns wiederumb/ und quaͤleſt uns/ durch ſtetes und bruͤnſtiges Verlangen mehr als zuvorn. Wie viel beſſer iſt es dennoch ohne Gegen Liebe/ als ohne Gegenwart lieben/ und des Geliebten beraubet leben. Das ſtuͤndliche Andencken des vergange- nen und das verlangen des Zukuͤnfftigen/ machet uns das Leben unertraͤglich/ und laͤſt uns zu keiner rechten Hoffnung kommen/ was hat ſich wahre Liebe in Abweſenheit nicht zu befoͤrchten? ſo viel Gefahr zu finden/ ſo viel Gefahr und Schrecken auch faͤlt ſie augenblicklich an. Das Beyſpiel eines andern/ machet uns umb deſto furchtſamer. Was befahrte ſich die keuſche Penelope nicht in Abwe- ſenheit ihres Ulyſſis; Was Schrecken und Angſt mu- C iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#EME"> <p><pb facs="#f0041"/> wuͤndſcht doch fuͤgte ſich unſer Lieben/ gleich als<lb/> ob der Himmel ein ſonderliches Wohlgefallen dar-<lb/> uͤber empfunden. Es war nichts/ ſo unſere Blicke<lb/> auffhalten/ unſere Kuͤſſe verhindern und unſere<lb/> Vergnuͤgligkeit verwehren kunte. Jetzund nun/<lb/> da dieſe Edle Fruͤchte zuſammen kommen/ und die<lb/> reiffen Koͤrner tragen ſolten/ da ich die ſelben nun<lb/> zugenieſſen vermeinete/ ſo muͤſſen wir geſchieden<lb/> und getrennet leben. O du falſche Liebe! Wie<lb/> machſtu uns den Anfang ſo ſauer und ſchwer; wie<lb/> peinigſt du unſere noch unbekandte und frembde<lb/> Hertzen; nach dem wir alles erſtanden/ und nun<lb/> deſſen Geneſung ergreiffen ſolten/ nach dem unſere<lb/> Hertzen kaum vereiniget/ und durch die feuerigen<lb/> Liebes-Flammen zuſammen gelauffen/ zerreiſt<lb/> du uns wiederumb/ und quaͤleſt uns/ durch ſtetes<lb/> und bruͤnſtiges Verlangen mehr als zuvorn. Wie<lb/> viel beſſer iſt es dennoch ohne Gegen Liebe/ als ohne<lb/> Gegenwart lieben/ und des Geliebten beraubet<lb/> leben. Das ſtuͤndliche Andencken des vergange-<lb/> nen und das verlangen des Zukuͤnfftigen/ machet<lb/> uns das Leben unertraͤglich/ und laͤſt uns zu keiner<lb/> rechten Hoffnung kommen/ was hat ſich wahre<lb/> Liebe in Abweſenheit nicht zu befoͤrchten? ſo viel<lb/> Gefahr zu finden/ ſo viel Gefahr und Schrecken<lb/> auch faͤlt ſie augenblicklich an. Das Beyſpiel eines<lb/> andern/ machet uns umb deſto furchtſamer. Was<lb/> befahrte ſich die keuſche <hi rendition="#aq">Penelope</hi> nicht in Abwe-<lb/> ſenheit ihres <hi rendition="#aq">Ulyſſis;</hi> Was Schrecken und Angſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">mu-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
wuͤndſcht doch fuͤgte ſich unſer Lieben/ gleich als
ob der Himmel ein ſonderliches Wohlgefallen dar-
uͤber empfunden. Es war nichts/ ſo unſere Blicke
auffhalten/ unſere Kuͤſſe verhindern und unſere
Vergnuͤgligkeit verwehren kunte. Jetzund nun/
da dieſe Edle Fruͤchte zuſammen kommen/ und die
reiffen Koͤrner tragen ſolten/ da ich die ſelben nun
zugenieſſen vermeinete/ ſo muͤſſen wir geſchieden
und getrennet leben. O du falſche Liebe! Wie
machſtu uns den Anfang ſo ſauer und ſchwer; wie
peinigſt du unſere noch unbekandte und frembde
Hertzen; nach dem wir alles erſtanden/ und nun
deſſen Geneſung ergreiffen ſolten/ nach dem unſere
Hertzen kaum vereiniget/ und durch die feuerigen
Liebes-Flammen zuſammen gelauffen/ zerreiſt
du uns wiederumb/ und quaͤleſt uns/ durch ſtetes
und bruͤnſtiges Verlangen mehr als zuvorn. Wie
viel beſſer iſt es dennoch ohne Gegen Liebe/ als ohne
Gegenwart lieben/ und des Geliebten beraubet
leben. Das ſtuͤndliche Andencken des vergange-
nen und das verlangen des Zukuͤnfftigen/ machet
uns das Leben unertraͤglich/ und laͤſt uns zu keiner
rechten Hoffnung kommen/ was hat ſich wahre
Liebe in Abweſenheit nicht zu befoͤrchten? ſo viel
Gefahr zu finden/ ſo viel Gefahr und Schrecken
auch faͤlt ſie augenblicklich an. Das Beyſpiel eines
andern/ machet uns umb deſto furchtſamer. Was
befahrte ſich die keuſche Penelope nicht in Abwe-
ſenheit ihres Ulyſſis; Was Schrecken und Angſt
mu-
C iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Ausgabe von 1658 stellt einen unveränderten N… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |