Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658.
im Fall ihr ja nicht mehr Lust zu bleiben gehabt/ geschehen können. Amandus. Was Ehren/ Floretto? Jch achte solche Ehre und Schande/ so man aus Schulen brin- get/ gleiches Werths. Denn worzu dienen doch nur solche Kinder-Possen solcher Schulen? Jo nicht für hohe und unverzagte Gemüther? Sa- get ihr: Daß es der freyen Künste und Studie- rers wegen geschehe; Worzu ist einem Politico und Weltmanne allzu subtilne und genaue Sophi- sterey von nöthen? Wozu nutzen so dunckele Schlüsse? Solche zweydeutige/ zweiffelhaffte uud verführische auffsetze? Schulfüchserey ist es mit ihnen/ so/ daß einen/ wenn man zu völli- germ Verstande kommen/ hernacher nichts sehrer/ als die Zeit tauert/ so man in solchen leppischen Kindersachen verschwendet/ die man doch ander- weit nützlicher und an höhere Vbungen anlegen können. Vnd gesetzt/ daß man gleich die gantze vollkommene Wissenschafft und Schulweißheit darinne begriffe. Wo bleiben die andern Ge- schickligkeiten der Sitten und Vbungen des Leibes/ ohne welche die Gaben des Gemüths unvollkom- men/ ja mehr für einen Vbelstand und Vnerfah- renheit zu achten? nach dem bekanten Sprichwort: Qui proficit in literis, & deficit in moribus, plus deficit, quam proficit. Wer in Sprachen und Wis- senschafften zunimbt/ hingegen in euserlichen Vollkommenheiten dahinden bleibet/ kan sagen/ daß
im Fall ihr ja nicht mehr Luſt zu bleiben gehabt/ geſchehen koͤnnen. Amandus. Was Ehren/ Floretto? Jch achte ſolche Ehre und Schande/ ſo man aus Schulen brin- get/ gleiches Werths. Denn worzu dienen doch nur ſolche Kinder-Poſſen ſolcher Schulen? Jo nicht fuͤr hohe und unverzagte Gemuͤther? Sa- get ihr: Daß es der freyen Kuͤnſte und Studie- rers wegen geſchehe; Worzu iſt einem Politico und Weltmanne allzu ſubtilne und genaue Sophi- ſterey von noͤthen? Wozu nutzen ſo dunckele Schluͤſſe? Solche zweydeutige/ zweiffelhaffte uud verfuͤhriſche auffſetze? Schulfuͤchſerey iſt es mit ihnen/ ſo/ daß einen/ wenn man zu voͤlli- germ Verſtande kommen/ hernacher nichts ſehrer/ als die Zeit tauert/ ſo man in ſolchen leppiſchen Kinderſachen verſchwendet/ die man doch ander- weit nuͤtzlicher und an hoͤhere Vbungen anlegen koͤnnen. Vnd geſetzt/ daß man gleich die gantze vollkommene Wiſſenſchafft und Schulweißheit darinne begriffe. Wo bleiben die andern Ge- ſchickligkeiten der Sitten und Vbungen des Leibes/ ohne welche die Gaben des Gemuͤths unvollkom- men/ ja mehr fuͤr einen Vbelſtand und Vnerfah- renheit zu achten? nach dem bekanten Sprichwort: Qui proficit in literis, & deficit in moribus, plus deficit, quàm proficit. Wer in Sprachen uñ Wiſ- ſenſchafften zunimbt/ hingegen in euſerlichen Vollkommenheiten dahinden bleibet/ kan ſagen/ daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#FLO"> <p><pb facs="#f0013"/> im Fall ihr ja nicht mehr Luſt zu bleiben gehabt/<lb/> geſchehen koͤnnen.</p> </sp><lb/> <sp who="#AMA"> <speaker> <hi rendition="#aq">Amandus.</hi> </speaker><lb/> <p>Was Ehren/ <hi rendition="#aq">Floretto?</hi> Jch achte ſolche<lb/> Ehre und Schande/ ſo man aus Schulen brin-<lb/> get/ gleiches Werths. Denn worzu dienen doch<lb/> nur ſolche Kinder-Poſſen ſolcher Schulen? Jo<lb/> nicht fuͤr hohe und unverzagte Gemuͤther? Sa-<lb/> get ihr: Daß es der freyen Kuͤnſte und Studie-<lb/> rers wegen geſchehe; Worzu iſt einem Politico<lb/> und Weltmanne allzu ſubtilne und genaue Sophi-<lb/> ſterey von noͤthen? Wozu nutzen ſo dunckele<lb/> Schluͤſſe? Solche zweydeutige/ zweiffelhaffte<lb/> uud verfuͤhriſche auffſetze? Schulfuͤchſerey iſt<lb/> es mit ihnen/ ſo/ daß einen/ wenn man zu voͤlli-<lb/> germ Verſtande kommen/ hernacher nichts ſehrer/<lb/> als die Zeit tauert/ ſo man in ſolchen leppiſchen<lb/> Kinderſachen verſchwendet/ die man doch ander-<lb/> weit nuͤtzlicher und an hoͤhere Vbungen anlegen<lb/> koͤnnen. Vnd geſetzt/ daß man gleich die gantze<lb/> vollkommene Wiſſenſchafft und Schulweißheit<lb/> darinne begriffe. Wo bleiben die andern Ge-<lb/> ſchickligkeiten der Sitten und Vbungen des Leibes/<lb/> ohne welche die Gaben des Gemuͤths unvollkom-<lb/> men/ ja mehr fuͤr einen Vbelſtand und Vnerfah-<lb/> renheit zu achten? nach dem bekanten Sprichwort:<lb/><hi rendition="#aq">Qui proficit in literis, & deficit in moribus, plus<lb/> deficit, quàm proficit.</hi> Wer in Sprachen uñ Wiſ-<lb/> ſenſchafften zunimbt/ hingegen in euſerlichen<lb/> Vollkommenheiten dahinden bleibet/ kan ſagen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
im Fall ihr ja nicht mehr Luſt zu bleiben gehabt/
geſchehen koͤnnen.
Amandus.
Was Ehren/ Floretto? Jch achte ſolche
Ehre und Schande/ ſo man aus Schulen brin-
get/ gleiches Werths. Denn worzu dienen doch
nur ſolche Kinder-Poſſen ſolcher Schulen? Jo
nicht fuͤr hohe und unverzagte Gemuͤther? Sa-
get ihr: Daß es der freyen Kuͤnſte und Studie-
rers wegen geſchehe; Worzu iſt einem Politico
und Weltmanne allzu ſubtilne und genaue Sophi-
ſterey von noͤthen? Wozu nutzen ſo dunckele
Schluͤſſe? Solche zweydeutige/ zweiffelhaffte
uud verfuͤhriſche auffſetze? Schulfuͤchſerey iſt
es mit ihnen/ ſo/ daß einen/ wenn man zu voͤlli-
germ Verſtande kommen/ hernacher nichts ſehrer/
als die Zeit tauert/ ſo man in ſolchen leppiſchen
Kinderſachen verſchwendet/ die man doch ander-
weit nuͤtzlicher und an hoͤhere Vbungen anlegen
koͤnnen. Vnd geſetzt/ daß man gleich die gantze
vollkommene Wiſſenſchafft und Schulweißheit
darinne begriffe. Wo bleiben die andern Ge-
ſchickligkeiten der Sitten und Vbungen des Leibes/
ohne welche die Gaben des Gemuͤths unvollkom-
men/ ja mehr fuͤr einen Vbelſtand und Vnerfah-
renheit zu achten? nach dem bekanten Sprichwort:
Qui proficit in literis, & deficit in moribus, plus
deficit, quàm proficit. Wer in Sprachen uñ Wiſ-
ſenſchafften zunimbt/ hingegen in euſerlichen
Vollkommenheiten dahinden bleibet/ kan ſagen/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658/13 |
Zitationshilfe: | Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoch_comoedia_1658/13>, abgerufen am 16.02.2025. |