Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

die Heydnische Bedienung von ihr abhielt und zu-
rücke trieb, hergegen den Jacob nebst seiner Frau-
en, und noch einer am Hofe befindlichen Prote-
stanti
schen Christin an mich zog, mit deren Bey-
hülffe ich ihr nicht allein die Holländische Sprache
so ziemlicher Maassen reden lernete, hauptsächlich
aber im Christenthume unermüdet unterrichtete,
denn Jacob war ein Mann, der, so zu sagen, fast
einen Priester und Prediger vorstellen konte.
Demnach erlernete die Printzeßin immer nach
und nach die auserlesensten christlichen Gebeter
und Psalmen auswendig sprechen, mit Sin-
gung ein-oder anderer geisteicher Lieder durffte
es sehr selten wagen, weilen die Heyden sogleich
die Ohren darüber spitzeten, unterdessen lehrete
ihr Jacob das Lesen, Schreiben und Rechnen,
wobey sie denn ihren ungemeinen Verstand zu un-
serm Vergnügen dergestalt blicken ließ, daß wir
in eine erstaunliche Verwunderung darüber gerie-
then. Unter allen Tugenden aber, welche diese
Printzeßin gleich in ihrer zarten Jugend von sich
blicken und spüren ließ, war die Verschwiegenheit
wohl eine von den vornehmsten Haupt-Tugenden:
denn sie hatte dergestalt reinen Mund zu halten
gelernet, daß sie alles dasjenige, was ihr auszusa-
gen verbothen wurde, bey sich behielt, eben als
wenn es in einen Stein eingegossen wäre.

Der Fürst wohnete nicht allein allen Feldzü-
gen bey damahligen schweren Kriegen in eigener
Person bey, und kam offtermahls sehr starck ver-
wundet zurück, so bald er aber nur halwege aus-
geheilet war, nahm er immer eine weite Reise nach

der

die Heydniſche Bedienung von ihr abhielt und zu-
ruͤcke trieb, hergegen den Jacob nebſt ſeiner Frau-
en, und noch einer am Hofe befindlichen Prote-
ſtanti
ſchen Chriſtin an mich zog, mit deren Bey-
huͤlffe ich ihr nicht allein die Hollaͤndiſche Sprache
ſo ziemlicher Maaſſen reden lernete, hauptſaͤchlich
aber im Chriſtenthume unermuͤdet unterrichtete,
denn Jacob war ein Mann, der, ſo zu ſagen, faſt
einen Prieſter und Prediger vorſtellen konte.
Demnach erlernete die Printzeßin immer nach
und nach die auserleſenſten chriſtlichen Gebeter
und Pſalmen auswendig ſprechen, mit Sin-
gung ein-oder anderer geiſteicher Lieder durffte
es ſehr ſelten wagen, weilen die Heyden ſogleich
die Ohren daruͤber ſpitzeten, unterdeſſen lehrete
ihr Jacob das Leſen, Schreiben und Rechnen,
wobey ſie denn ihren ungemeinen Verſtand zu un-
ſerm Vergnuͤgen dergeſtalt blicken ließ, daß wir
in eine erſtaunliche Verwunderung daruͤber gerie-
then. Unter allen Tugenden aber, welche dieſe
Printzeßin gleich in ihrer zarten Jugend von ſich
blicken und ſpuͤren ließ, war die Verſchwiegenheit
wohl eine von den vornehmſten Haupt-Tugenden:
denn ſie hatte dergeſtalt reinen Mund zu halten
gelernet, daß ſie alles dasjenige, was ihr auszuſa-
gen verbothen wurde, bey ſich behielt, eben als
wenn es in einen Stein eingegoſſen waͤre.

Der Fuͤrſt wohnete nicht allein allen Feldzuͤ-
gen bey damahligen ſchweren Kriegen in eigener
Perſon bey, und kam offtermahls ſehr ſtarck ver-
wundet zuruͤck, ſo bald er aber nur halwege aus-
geheilet war, nahm er immer eine weite Reiſe nach

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <p><pb facs="#f0469" n="459"/>
die Heydni&#x017F;che Bedienung von ihr abhielt und zu-<lb/>
ru&#x0364;cke trieb, hergegen den Jacob neb&#x017F;t &#x017F;einer Frau-<lb/>
en, und noch einer am Hofe befindlichen <hi rendition="#aq">Prote-<lb/>
&#x017F;tanti</hi>&#x017F;chen Chri&#x017F;tin an mich zog, mit deren Bey-<lb/>
hu&#x0364;lffe ich ihr nicht allein die Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Sprache<lb/>
&#x017F;o ziemlicher Maa&#x017F;&#x017F;en reden lernete, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<lb/>
aber im Chri&#x017F;tenthume unermu&#x0364;det unterrichtete,<lb/>
denn Jacob war ein Mann, der, &#x017F;o zu &#x017F;agen, fa&#x017F;t<lb/>
einen Prie&#x017F;ter und Prediger vor&#x017F;tellen konte.<lb/>
Demnach erlernete die Printzeßin immer nach<lb/>
und nach die auserle&#x017F;en&#x017F;ten chri&#x017F;tlichen Gebeter<lb/>
und P&#x017F;almen auswendig &#x017F;prechen, mit Sin-<lb/>
gung ein-oder anderer gei&#x017F;teicher Lieder durffte<lb/>
es &#x017F;ehr &#x017F;elten wagen, weilen die Heyden &#x017F;ogleich<lb/>
die Ohren daru&#x0364;ber &#x017F;pitzeten, unterde&#x017F;&#x017F;en lehrete<lb/>
ihr Jacob das Le&#x017F;en, Schreiben und Rechnen,<lb/>
wobey &#x017F;ie denn ihren ungemeinen Ver&#x017F;tand zu un-<lb/>
&#x017F;erm Vergnu&#x0364;gen derge&#x017F;talt blicken ließ, daß wir<lb/>
in eine er&#x017F;taunliche Verwunderung daru&#x0364;ber gerie-<lb/>
then. Unter allen Tugenden aber, welche die&#x017F;e<lb/>
Printzeßin gleich in ihrer zarten Jugend von &#x017F;ich<lb/>
blicken und &#x017F;pu&#x0364;ren ließ, war die Ver&#x017F;chwiegenheit<lb/>
wohl eine von den vornehm&#x017F;ten Haupt-Tugenden:<lb/>
denn &#x017F;ie hatte derge&#x017F;talt reinen Mund zu halten<lb/>
gelernet, daß &#x017F;ie alles dasjenige, was ihr auszu&#x017F;a-<lb/>
gen verbothen wurde, bey &#x017F;ich behielt, eben als<lb/>
wenn es in einen Stein eingego&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re.</p><lb/>
              <p>Der Fu&#x0364;r&#x017F;t wohnete nicht allein allen Feldzu&#x0364;-<lb/>
gen bey damahligen &#x017F;chweren Kriegen in eigener<lb/>
Per&#x017F;on bey, und kam offtermahls &#x017F;ehr &#x017F;tarck ver-<lb/>
wundet zuru&#x0364;ck, &#x017F;o bald er aber nur halwege aus-<lb/>
geheilet war, nahm er immer eine weite Rei&#x017F;e nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0469] die Heydniſche Bedienung von ihr abhielt und zu- ruͤcke trieb, hergegen den Jacob nebſt ſeiner Frau- en, und noch einer am Hofe befindlichen Prote- ſtantiſchen Chriſtin an mich zog, mit deren Bey- huͤlffe ich ihr nicht allein die Hollaͤndiſche Sprache ſo ziemlicher Maaſſen reden lernete, hauptſaͤchlich aber im Chriſtenthume unermuͤdet unterrichtete, denn Jacob war ein Mann, der, ſo zu ſagen, faſt einen Prieſter und Prediger vorſtellen konte. Demnach erlernete die Printzeßin immer nach und nach die auserleſenſten chriſtlichen Gebeter und Pſalmen auswendig ſprechen, mit Sin- gung ein-oder anderer geiſteicher Lieder durffte es ſehr ſelten wagen, weilen die Heyden ſogleich die Ohren daruͤber ſpitzeten, unterdeſſen lehrete ihr Jacob das Leſen, Schreiben und Rechnen, wobey ſie denn ihren ungemeinen Verſtand zu un- ſerm Vergnuͤgen dergeſtalt blicken ließ, daß wir in eine erſtaunliche Verwunderung daruͤber gerie- then. Unter allen Tugenden aber, welche dieſe Printzeßin gleich in ihrer zarten Jugend von ſich blicken und ſpuͤren ließ, war die Verſchwiegenheit wohl eine von den vornehmſten Haupt-Tugenden: denn ſie hatte dergeſtalt reinen Mund zu halten gelernet, daß ſie alles dasjenige, was ihr auszuſa- gen verbothen wurde, bey ſich behielt, eben als wenn es in einen Stein eingegoſſen waͤre. Der Fuͤrſt wohnete nicht allein allen Feldzuͤ- gen bey damahligen ſchweren Kriegen in eigener Perſon bey, und kam offtermahls ſehr ſtarck ver- wundet zuruͤck, ſo bald er aber nur halwege aus- geheilet war, nahm er immer eine weite Reiſe nach der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/469
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/469>, abgerufen am 26.11.2024.