und Paucken-Schall den Choral ab: Nun lob, mein Seel, den HErren etc.
Es war von der Alberts-Burg herunter un- gemein charmant anzusehen, wie die Felsenbur- gischen Einwohner, alt und jung, von allen Sei- ten daher gezogen kamen wie die Bienen. Da man nun bemerckte, daß die allermeisten schon zur Stelle waren, wurde mit allen Glocken ge- läutet. (Hierbey muß melden, daß wir gleich nach der Abreise des Capitains Horn, eine vortrefflich grosse und schöne Glocke gegossen, welcher das Glück ohne unsere Kunst und Geschicklichkeit und über unser Vermuthen den tieffsten Ton inspi- rirt, und zwar dergestallt wohlklingend, daß ein jeder seine Freude daran haben muste, sie wurde nicht alle Sonntage, sondern nur alle hohe Fest- Tage geläutet, jedoch wurde ein und alle Tage, und zwar früh Morgens um 6, Mittags um 12, und wieder Abends um 6. Uhr, jedes mahl drey Schläge, zur Ermunterung zum Gebeth, von der- selben gehöret.)
So bald unser Regent in seinem Trage- Sessel herunter gebracht worden, und seine ge- wöhnliche Stelle in Besitz genommen hatte, wur- de erstlich gesungen: Komm, heiliger Geist etc.
Hernach trat Hr. M. Schmeltzer vor den Altar, und verrichtete die Kirchen-Ceremonien, wie sonsten gebräuchlich. An Statt der Epistel verlaß er das 41. Cap. des Propheten Jesaiä, und an Statt des ordentlichen Sonntags Evan- gelii den 107. Psalm, als welcher auch vor diß- mahl der Text zur Predigt war. Vor der Pre-
digt
IV.Theil. (c)
und Paucken-Schall den Choral ab: Nun lob, mein Seel, den HErren ꝛc.
Es war von der Alberts-Burg herunter un- gemein charmant anzuſehen, wie die Felſenbur- giſchen Einwohner, alt und jung, von allen Sei- ten daher gezogen kamen wie die Bienen. Da man nun bemerckte, daß die allermeiſten ſchon zur Stelle waren, wurde mit allen Glocken ge- laͤutet. (Hierbey muß melden, daß wir gleich nach der Abreiſe des Capitains Horn, eine vortrefflich groſſe und ſchoͤne Glocke gegoſſen, welcher das Gluͤck ohne unſere Kunſt und Geſchicklichkeit und uͤber unſer Vermuthen den tieffſten Ton inſpi- rirt, und zwar dergeſtallt wohlklingend, daß ein jeder ſeine Freude daran haben muſte, ſie wurde nicht alle Sonntage, ſondern nur alle hohe Feſt- Tage gelaͤutet, jedoch wurde ein und alle Tage, und zwar fruͤh Morgens um 6, Mittags um 12, und wieder Abends um 6. Uhr, jedes mahl drey Schlaͤge, zur Ermunterung zum Gebeth, von der- ſelben gehoͤret.)
So bald unſer Regent in ſeinem Trage- Seſſel herunter gebracht worden, und ſeine ge- woͤhnliche Stelle in Beſitz genommen hatte, wur- de erſtlich geſungen: Komm, heiliger Geiſt ꝛc.
Hernach trat Hr. M. Schmeltzer vor den Altar, und verrichtete die Kirchen-Ceremonien, wie ſonſten gebraͤuchlich. An Statt der Epiſtel verlaß er das 41. Cap. des Propheten Jeſaiaͤ, und an Statt des ordentlichen Sonntags Evan- gelii den 107. Pſalm, als welcher auch vor diß- mahl der Text zur Predigt war. Vor der Pre-
digt
IV.Theil. (c)
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0043"n="33"/>
und Paucken-Schall den <hirendition="#aq">Choral</hi> ab: <hirendition="#fr">Nun<lb/>
lob, mein Seel, den HErren ꝛc.</hi></p><lb/><p>Es war von der <hirendition="#aq">Alberts-</hi>Burg herunter un-<lb/>
gemein <hirendition="#aq">charmant</hi> anzuſehen, wie die Felſenbur-<lb/>
giſchen Einwohner, alt und jung, von allen Sei-<lb/>
ten daher gezogen kamen wie die Bienen. Da<lb/>
man nun bemerckte, daß die allermeiſten ſchon<lb/>
zur Stelle waren, wurde mit allen Glocken ge-<lb/>
laͤutet. (Hierbey muß melden, daß wir gleich nach<lb/>
der Abreiſe des <hirendition="#aq">Capitains</hi> Horn, eine vortrefflich<lb/>
groſſe und ſchoͤne Glocke gegoſſen, welcher das<lb/>
Gluͤck ohne unſere Kunſt und Geſchicklichkeit und<lb/>
uͤber unſer Vermuthen den tieffſten Ton <hirendition="#aq">inſpi-<lb/>
ri</hi>rt, und zwar dergeſtallt wohlklingend, daß ein<lb/>
jeder ſeine Freude daran haben muſte, ſie wurde<lb/>
nicht alle Sonntage, ſondern nur alle hohe Feſt-<lb/>
Tage gelaͤutet, jedoch wurde ein und alle Tage,<lb/>
und zwar fruͤh Morgens um 6, Mittags um 12,<lb/>
und wieder Abends um 6. Uhr, jedes mahl drey<lb/>
Schlaͤge, zur Ermunterung zum Gebeth, von der-<lb/>ſelben gehoͤret.)</p><lb/><p>So bald unſer <hirendition="#aq">Regent</hi> in ſeinem Trage-<lb/>
Seſſel herunter gebracht worden, und ſeine ge-<lb/>
woͤhnliche Stelle in Beſitz genommen hatte, wur-<lb/>
de erſtlich geſungen: <hirendition="#fr">Komm, heiliger Geiſt ꝛc.</hi></p><lb/><p>Hernach trat Hr. <hirendition="#aq">M.</hi> Schmeltzer vor den<lb/>
Altar, und verrichtete die Kirchen-<hirendition="#aq">Ceremoni</hi>en,<lb/>
wie ſonſten gebraͤuchlich. An Statt der Epiſtel<lb/>
verlaß er das 41. <hirendition="#aq">Cap.</hi> des Propheten Jeſaiaͤ,<lb/>
und an Statt des ordentlichen Sonntags Evan-<lb/>
gelii den 107. Pſalm, als welcher auch vor diß-<lb/>
mahl der Text zur Predigt war. Vor der Pre-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">IV.</hi></hi><hirendition="#fr">Theil.</hi> (c)</fw><fwplace="bottom"type="catch">digt</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[33/0043]
und Paucken-Schall den Choral ab: Nun
lob, mein Seel, den HErren ꝛc.
Es war von der Alberts-Burg herunter un-
gemein charmant anzuſehen, wie die Felſenbur-
giſchen Einwohner, alt und jung, von allen Sei-
ten daher gezogen kamen wie die Bienen. Da
man nun bemerckte, daß die allermeiſten ſchon
zur Stelle waren, wurde mit allen Glocken ge-
laͤutet. (Hierbey muß melden, daß wir gleich nach
der Abreiſe des Capitains Horn, eine vortrefflich
groſſe und ſchoͤne Glocke gegoſſen, welcher das
Gluͤck ohne unſere Kunſt und Geſchicklichkeit und
uͤber unſer Vermuthen den tieffſten Ton inſpi-
rirt, und zwar dergeſtallt wohlklingend, daß ein
jeder ſeine Freude daran haben muſte, ſie wurde
nicht alle Sonntage, ſondern nur alle hohe Feſt-
Tage gelaͤutet, jedoch wurde ein und alle Tage,
und zwar fruͤh Morgens um 6, Mittags um 12,
und wieder Abends um 6. Uhr, jedes mahl drey
Schlaͤge, zur Ermunterung zum Gebeth, von der-
ſelben gehoͤret.)
So bald unſer Regent in ſeinem Trage-
Seſſel herunter gebracht worden, und ſeine ge-
woͤhnliche Stelle in Beſitz genommen hatte, wur-
de erſtlich geſungen: Komm, heiliger Geiſt ꝛc.
Hernach trat Hr. M. Schmeltzer vor den
Altar, und verrichtete die Kirchen-Ceremonien,
wie ſonſten gebraͤuchlich. An Statt der Epiſtel
verlaß er das 41. Cap. des Propheten Jeſaiaͤ,
und an Statt des ordentlichen Sonntags Evan-
gelii den 107. Pſalm, als welcher auch vor diß-
mahl der Text zur Predigt war. Vor der Pre-
digt
IV. Theil. (c)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/43>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.