damit zufrieden gewesen wäre, lieferte ich jeden seine Kisten, worein die zu seiner Profession ge- hörigen Sachen eingepackt waren, nebst ihren übrigen annoch bey mir befindlichen Geräthe aus, ermahnete einen jeglichen, nur erstlich seine Sachen in Ordnung zu bringen, und zu überschlagen, wo und wie ihre Werckstätten angelegt werden mü- sten, da denn so gleich unsere Bau-Leute Anstalt machen solten, dieselben in behörige Ordnung zu bringen, auch solte es ihnen an Gehülffen und Lehrlingen nicht ermangeln, indem sich genung Felsenburgische Knaben anfinden würden, die die- se oder jene Profession zu erlernen geschickt wä- ren.
Demnach blieben auf der Albertus-Burg nur folgende Personen:
Der Alt-Vater Albertus mit denen, ihm von jeden Stamme zur Aufwartung zu- gegebenen Knaben und Mägdleins.
Mein Vater, Franz Martin Julius.
Herr Mag. Schmeltzer nebst seiner Liebste und zweyen Kindern.
Her Schmeltzer jun.
Herr Herrmann.
Capitain Wodley.
Mons. van Blac.
Mons. Langrogge und
Mons. Hildebrand, die beyden Musici.
Jch, Eberhard Julius.
Meine Schwester, Juliana Louise.
Jungfer Krügerin.
Jungfer Zornin.
Barb.
(F 4)
damit zufrieden geweſen waͤre, lieferte ich jeden ſeine Kiſten, worein die zu ſeiner Profeſſion ge- hoͤrigen Sachen eingepackt waren, nebſt ihren uͤbrigen annoch bey mir befindlichen Geraͤthe aus, ermahnete einen jeglichen, nur erſtlich ſeine Sachen in Ordnung zu bringen, und zu uͤberſchlagen, wo und wie ihre Werckſtaͤtten angelegt werden muͤ- ſten, da denn ſo gleich unſere Bau-Leute Anſtalt machen ſolten, dieſelben in behoͤrige Ordnung zu bringen, auch ſolte es ihnen an Gehuͤlffen und Lehrlingen nicht ermangeln, indem ſich genung Felſenburgiſche Knaben anfinden wuͤrden, die die- ſe oder jene Profesſion zu erlernen geſchickt waͤ- ren.
Demnach blieben auf der Albertus-Burg nur folgende Perſonen:
Der Alt-Vater Albertus mit denen, ihm von jeden Stamme zur Aufwartung zu- gegebenen Knaben und Maͤgdleins.
Mein Vater, Franz Martin Julius.
Herr Mag. Schmeltzer nebſt ſeiner Liebſte und zweyen Kindern.
Her Schmeltzer jun.
Herr Herrmann.
Capitain Wodley.
Monſ. van Blac.
Monſ. Langrogge und
Monſ. Hildebrand, die beyden Muſici.
Jch, Eberhard Julius.
Meine Schweſter, Juliana Louiſe.
Jungfer Kruͤgerin.
Jungfer Zornin.
Barb.
(F 4)
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0095"n="87"/>
damit zufrieden geweſen waͤre, lieferte ich jeden<lb/>ſeine Kiſten, worein die zu ſeiner <hirendition="#aq">Profeſſion</hi> ge-<lb/>
hoͤrigen Sachen eingepackt waren, nebſt ihren<lb/>
uͤbrigen annoch bey mir befindlichen Geraͤthe aus,<lb/>
ermahnete einen jeglichen, nur erſtlich ſeine Sachen<lb/>
in Ordnung zu bringen, und zu uͤberſchlagen, wo<lb/>
und wie ihre Werckſtaͤtten angelegt werden muͤ-<lb/>ſten, da denn ſo gleich unſere Bau-Leute Anſtalt<lb/>
machen ſolten, dieſelben in behoͤrige Ordnung zu<lb/>
bringen, auch ſolte es ihnen an Gehuͤlffen und<lb/>
Lehrlingen nicht ermangeln, indem ſich genung<lb/>
Felſenburgiſche Knaben anfinden wuͤrden, die die-<lb/>ſe oder jene <hirendition="#aq">Profesſion</hi> zu erlernen geſchickt waͤ-<lb/>
ren.</p><lb/><p>Demnach blieben auf der <hirendition="#aq">Albertus-</hi>Burg nur<lb/>
folgende Perſonen:</p><lb/><list><item>Der Alt-Vater <hirendition="#aq">Albertus</hi> mit denen, ihm<lb/>
von jeden Stamme zur Aufwartung zu-<lb/>
gegebenen Knaben und Maͤgdleins.</item><lb/><item>Mein Vater, <hirendition="#aq">Franz Martin Julius.</hi></item><lb/><item>Herr <hirendition="#aq">Mag.</hi> Schmeltzer nebſt ſeiner Liebſte und<lb/>
zweyen Kindern.</item><lb/><item>Her Schmeltzer <hirendition="#aq">jun.</hi></item><lb/><item>Herr Herrmann.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Capitain Wodley.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Monſ. van Blac.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Monſ.</hi> Langrogge und</item><lb/><item><hirendition="#aq">Monſ.</hi> Hildebrand, die beyden <hirendition="#aq">Muſici.</hi></item><lb/><item>Jch, <hirendition="#aq">Eberhard Julius.</hi></item><lb/><item>Meine Schweſter, <hirendition="#aq">Juliana Louiſe.</hi></item><lb/><item>Jungfer Kruͤgerin.</item><lb/><item>Jungfer Zornin.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">(F 4)</fw><fwplace="bottom"type="catch">Barb.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[87/0095]
damit zufrieden geweſen waͤre, lieferte ich jeden
ſeine Kiſten, worein die zu ſeiner Profeſſion ge-
hoͤrigen Sachen eingepackt waren, nebſt ihren
uͤbrigen annoch bey mir befindlichen Geraͤthe aus,
ermahnete einen jeglichen, nur erſtlich ſeine Sachen
in Ordnung zu bringen, und zu uͤberſchlagen, wo
und wie ihre Werckſtaͤtten angelegt werden muͤ-
ſten, da denn ſo gleich unſere Bau-Leute Anſtalt
machen ſolten, dieſelben in behoͤrige Ordnung zu
bringen, auch ſolte es ihnen an Gehuͤlffen und
Lehrlingen nicht ermangeln, indem ſich genung
Felſenburgiſche Knaben anfinden wuͤrden, die die-
ſe oder jene Profesſion zu erlernen geſchickt waͤ-
ren.
Demnach blieben auf der Albertus-Burg nur
folgende Perſonen:
Der Alt-Vater Albertus mit denen, ihm
von jeden Stamme zur Aufwartung zu-
gegebenen Knaben und Maͤgdleins.
Mein Vater, Franz Martin Julius.
Herr Mag. Schmeltzer nebſt ſeiner Liebſte und
zweyen Kindern.
Her Schmeltzer jun.
Herr Herrmann.
Capitain Wodley.
Monſ. van Blac.
Monſ. Langrogge und
Monſ. Hildebrand, die beyden Muſici.
Jch, Eberhard Julius.
Meine Schweſter, Juliana Louiſe.
Jungfer Kruͤgerin.
Jungfer Zornin.
Barb.
(F 4)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/95>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.