Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

Herbst, der Gürtler, in Jacobs-Raum; Rümp-
ler, der Gerber,
in Stephans-Raum; Tau, der
Hutmacher,
in Simons-Raum; Pürr, der
Kupfferschmidt,
in Johannis-Raum, und
Berthold, der Seyler, in Christophs-Raum
zu wohnen kommen waren. Derowegen schien
das allernöthigste zu seyn, die neuen mitgebrachten
Künstler und Hand-Wercks-Leute ebenfalls in
diejenigen Pflantz-Städte einzutheilen, allwo sie
ihre Professiones am bequemlichsten treiben kön-
ten. Demnach wurde mit den Stamm-Vätern
und klügsten Europäern Rath gehalten, und endlich
beschlossen, daß der Buchbinder Ollwitz in
Christians-Raum, bey Mons. Litzbergen, Räd-
ler, der Bubinder, Besterlein, der Satt-
ler, Hollersdorff, der Mahler,
in Alberts-
Raum, u. zwar dieser Letztere in Mons. Cramers Be-
hausung, Breitschuch, der Seiffensieder, und
Trotzer, der Zinngiesser, in Roberts-Raum;
Engelhart, der Blechschmidt, in Davids-
Raum; Schubart der Glaßmeister, nebst ihme
Rindler, der Glaß-Blaser in Stephans-Raum,
ihre Wohnstädten bekommen solten, und zwar die-
se beyden letztern nur so lange, biß die Glaß-Hütte
zu Stande gebracht, welche am Walde bey den
Saltz-Lachen, zwischen Jacobs- und Stephans-
Raum, nach Uberlegung des Verständigsten an-
gelegt werden solte. Nachdem nun ein jeder in
die ihm zu erkandte Pflantz-Stadt eingeführet,
ihm sein Logis und Platz zur Werckstatt angewie-
sen worden, auch sich nach erstattetem Bericht kei-
ner unter ihnen gefunden, welcher nicht sehr wohl

damit

Herbſt, der Guͤrtler, in Jacobs-Raum; Ruͤmp-
ler, der Gerber,
in Stephans-Raum; Tau, der
Hutmacher,
in Simons-Raum; Puͤrr, der
Kupfferſchmidt,
in Johannis-Raum, und
Berthold, der Seyler, in Chriſtophs-Raum
zu wohnen kommen waren. Derowegen ſchien
das allernoͤthigſte zu ſeyn, die neuen mitgebrachten
Kuͤnſtler und Hand-Wercks-Leute ebenfalls in
diejenigen Pflantz-Staͤdte einzutheilen, allwo ſie
ihre Profeſſiones am bequemlichſten treiben koͤn-
ten. Demnach wurde mit den Stamm-Vaͤtern
und kluͤgſten Europaͤern Rath gehalten, und endlich
beſchloſſen, daß der Buchbinder Ollwitz in
Chriſtians-Raum, bey Monſ. Litzbergen, Raͤd-
ler, der Bubinder, Beſterlein, der Satt-
ler, Hollersdorff, der Mahler,
in Alberts-
Raum, u. zwar dieſer Letztere in Monſ. Cramers Be-
hauſung, Breitſchuch, der Seiffenſieder, und
Trotzer, der Zinngieſſer, in Roberts-Raum;
Engelhart, der Blechſchmidt, in Davids-
Raum; Schubart der Glaßmeiſter, nebſt ihme
Rindler, der Glaß-Blaſer in Stephans-Raum,
ihre Wohnſtaͤdten bekommen ſolten, und zwar die-
ſe beyden letztern nur ſo lange, biß die Glaß-Huͤtte
zu Stande gebracht, welche am Walde bey den
Saltz-Lachen, zwiſchen Jacobs- und Stephans-
Raum, nach Uberlegung des Verſtaͤndigſten an-
gelegt werden ſolte. Nachdem nun ein jeder in
die ihm zu erkandte Pflantz-Stadt eingefuͤhret,
ihm ſein Logis und Platz zur Werckſtatt angewie-
ſen worden, auch ſich nach erſtattetem Bericht kei-
ner unter ihnen gefunden, welcher nicht ſehr wohl

damit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="86"/><hi rendition="#fr">Herb&#x017F;t, der Gu&#x0364;rtler,</hi> in Jacobs-Raum; <hi rendition="#fr">Ru&#x0364;mp-<lb/>
ler, der Gerber,</hi> in Stephans-Raum; <hi rendition="#fr">Tau, der<lb/>
Hutmacher,</hi> in Simons-Raum; <hi rendition="#fr">Pu&#x0364;rr, der<lb/>
Kupffer&#x017F;chmidt,</hi> in Johannis-Raum, und<lb/><hi rendition="#fr">Berthold, der Seyler,</hi> in Chri&#x017F;tophs-Raum<lb/>
zu wohnen kommen waren. Derowegen &#x017F;chien<lb/>
das allerno&#x0364;thig&#x017F;te zu &#x017F;eyn, die neuen mitgebrachten<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler und Hand-Wercks-Leute ebenfalls in<lb/>
diejenigen Pflantz-Sta&#x0364;dte einzutheilen, allwo &#x017F;ie<lb/>
ihre <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;iones</hi> am bequemlich&#x017F;ten treiben ko&#x0364;n-<lb/>
ten. Demnach wurde mit den Stamm-Va&#x0364;tern<lb/>
und klu&#x0364;g&#x017F;ten Europa&#x0364;ern Rath gehalten, und endlich<lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß der <hi rendition="#fr">Buchbinder Ollwitz</hi> in<lb/>
Chri&#x017F;tians-Raum, bey <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;.</hi> Litzbergen, <hi rendition="#fr">Ra&#x0364;d-<lb/>
ler, der Bubinder, Be&#x017F;terlein, der Satt-<lb/>
ler, Hollersdorff, der Mahler,</hi> in <hi rendition="#aq">Alberts-</hi><lb/>
Raum, u. zwar die&#x017F;er Letztere in <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;.</hi> Cramers Be-<lb/>
hau&#x017F;ung, <hi rendition="#fr">Breit&#x017F;chuch, der Seiffen&#x017F;ieder,</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Trotzer, der Zinngie&#x017F;&#x017F;er,</hi> in <hi rendition="#aq">Roberts-</hi>Raum;<lb/><hi rendition="#fr">Engelhart, der Blech&#x017F;chmidt,</hi> in Davids-<lb/>
Raum; <hi rendition="#fr">Schubart der Glaßmei&#x017F;ter,</hi> neb&#x017F;t ihme<lb/><hi rendition="#fr">Rindler, der Glaß-Bla&#x017F;er</hi> in <hi rendition="#aq">Stephans-</hi>Raum,<lb/>
ihre Wohn&#x017F;ta&#x0364;dten bekommen &#x017F;olten, und zwar die-<lb/>
&#x017F;e beyden letztern nur &#x017F;o lange, biß die Glaß-Hu&#x0364;tte<lb/>
zu Stande gebracht, welche am Walde bey den<lb/>
Saltz-Lachen, zwi&#x017F;chen Jacobs- und Stephans-<lb/>
Raum, nach Uberlegung des Ver&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten an-<lb/>
gelegt werden &#x017F;olte. Nachdem nun ein jeder in<lb/>
die ihm zu erkandte Pflantz-Stadt eingefu&#x0364;hret,<lb/>
ihm &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Logis</hi> und Platz zur Werck&#x017F;tatt angewie-<lb/>
&#x017F;en worden, auch &#x017F;ich nach er&#x017F;tattetem Bericht kei-<lb/>
ner unter ihnen gefunden, welcher nicht &#x017F;ehr wohl<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0094] Herbſt, der Guͤrtler, in Jacobs-Raum; Ruͤmp- ler, der Gerber, in Stephans-Raum; Tau, der Hutmacher, in Simons-Raum; Puͤrr, der Kupfferſchmidt, in Johannis-Raum, und Berthold, der Seyler, in Chriſtophs-Raum zu wohnen kommen waren. Derowegen ſchien das allernoͤthigſte zu ſeyn, die neuen mitgebrachten Kuͤnſtler und Hand-Wercks-Leute ebenfalls in diejenigen Pflantz-Staͤdte einzutheilen, allwo ſie ihre Profeſſiones am bequemlichſten treiben koͤn- ten. Demnach wurde mit den Stamm-Vaͤtern und kluͤgſten Europaͤern Rath gehalten, und endlich beſchloſſen, daß der Buchbinder Ollwitz in Chriſtians-Raum, bey Monſ. Litzbergen, Raͤd- ler, der Bubinder, Beſterlein, der Satt- ler, Hollersdorff, der Mahler, in Alberts- Raum, u. zwar dieſer Letztere in Monſ. Cramers Be- hauſung, Breitſchuch, der Seiffenſieder, und Trotzer, der Zinngieſſer, in Roberts-Raum; Engelhart, der Blechſchmidt, in Davids- Raum; Schubart der Glaßmeiſter, nebſt ihme Rindler, der Glaß-Blaſer in Stephans-Raum, ihre Wohnſtaͤdten bekommen ſolten, und zwar die- ſe beyden letztern nur ſo lange, biß die Glaß-Huͤtte zu Stande gebracht, welche am Walde bey den Saltz-Lachen, zwiſchen Jacobs- und Stephans- Raum, nach Uberlegung des Verſtaͤndigſten an- gelegt werden ſolte. Nachdem nun ein jeder in die ihm zu erkandte Pflantz-Stadt eingefuͤhret, ihm ſein Logis und Platz zur Werckſtatt angewie- ſen worden, auch ſich nach erſtattetem Bericht kei- ner unter ihnen gefunden, welcher nicht ſehr wohl damit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/94
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/94>, abgerufen am 23.11.2024.