Herbst, der Gürtler, in Jacobs-Raum; Rümp- ler, der Gerber, in Stephans-Raum; Tau, der Hutmacher, in Simons-Raum; Pürr, der Kupfferschmidt, in Johannis-Raum, und Berthold, der Seyler, in Christophs-Raum zu wohnen kommen waren. Derowegen schien das allernöthigste zu seyn, die neuen mitgebrachten Künstler und Hand-Wercks-Leute ebenfalls in diejenigen Pflantz-Städte einzutheilen, allwo sie ihre Professiones am bequemlichsten treiben kön- ten. Demnach wurde mit den Stamm-Vätern und klügsten Europäern Rath gehalten, und endlich beschlossen, daß der Buchbinder Ollwitz in Christians-Raum, bey Mons. Litzbergen, Räd- ler, der Bubinder, Besterlein, der Satt- ler, Hollersdorff, der Mahler, in Alberts- Raum, u. zwar dieser Letztere in Mons. Cramers Be- hausung, Breitschuch, der Seiffensieder, und Trotzer, der Zinngiesser, in Roberts-Raum; Engelhart, der Blechschmidt, in Davids- Raum; Schubart der Glaßmeister, nebst ihme Rindler, der Glaß-Blaser in Stephans-Raum, ihre Wohnstädten bekommen solten, und zwar die- se beyden letztern nur so lange, biß die Glaß-Hütte zu Stande gebracht, welche am Walde bey den Saltz-Lachen, zwischen Jacobs- und Stephans- Raum, nach Uberlegung des Verständigsten an- gelegt werden solte. Nachdem nun ein jeder in die ihm zu erkandte Pflantz-Stadt eingeführet, ihm sein Logis und Platz zur Werckstatt angewie- sen worden, auch sich nach erstattetem Bericht kei- ner unter ihnen gefunden, welcher nicht sehr wohl
damit
Herbſt, der Guͤrtler, in Jacobs-Raum; Ruͤmp- ler, der Gerber, in Stephans-Raum; Tau, der Hutmacher, in Simons-Raum; Puͤrr, der Kupfferſchmidt, in Johannis-Raum, und Berthold, der Seyler, in Chriſtophs-Raum zu wohnen kommen waren. Derowegen ſchien das allernoͤthigſte zu ſeyn, die neuen mitgebrachten Kuͤnſtler und Hand-Wercks-Leute ebenfalls in diejenigen Pflantz-Staͤdte einzutheilen, allwo ſie ihre Profeſſiones am bequemlichſten treiben koͤn- ten. Demnach wurde mit den Stamm-Vaͤtern und kluͤgſten Europaͤern Rath gehalten, und endlich beſchloſſen, daß der Buchbinder Ollwitz in Chriſtians-Raum, bey Monſ. Litzbergen, Raͤd- ler, der Bubinder, Beſterlein, der Satt- ler, Hollersdorff, der Mahler, in Alberts- Raum, u. zwar dieſer Letztere in Monſ. Cramers Be- hauſung, Breitſchuch, der Seiffenſieder, und Trotzer, der Zinngieſſer, in Roberts-Raum; Engelhart, der Blechſchmidt, in Davids- Raum; Schubart der Glaßmeiſter, nebſt ihme Rindler, der Glaß-Blaſer in Stephans-Raum, ihre Wohnſtaͤdten bekommen ſolten, und zwar die- ſe beyden letztern nur ſo lange, biß die Glaß-Huͤtte zu Stande gebracht, welche am Walde bey den Saltz-Lachen, zwiſchen Jacobs- und Stephans- Raum, nach Uberlegung des Verſtaͤndigſten an- gelegt werden ſolte. Nachdem nun ein jeder in die ihm zu erkandte Pflantz-Stadt eingefuͤhret, ihm ſein Logis und Platz zur Werckſtatt angewie- ſen worden, auch ſich nach erſtattetem Bericht kei- ner unter ihnen gefunden, welcher nicht ſehr wohl
damit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0094"n="86"/><hirendition="#fr">Herbſt, der Guͤrtler,</hi> in Jacobs-Raum; <hirendition="#fr">Ruͤmp-<lb/>
ler, der Gerber,</hi> in Stephans-Raum; <hirendition="#fr">Tau, der<lb/>
Hutmacher,</hi> in Simons-Raum; <hirendition="#fr">Puͤrr, der<lb/>
Kupfferſchmidt,</hi> in Johannis-Raum, und<lb/><hirendition="#fr">Berthold, der Seyler,</hi> in Chriſtophs-Raum<lb/>
zu wohnen kommen waren. Derowegen ſchien<lb/>
das allernoͤthigſte zu ſeyn, die neuen mitgebrachten<lb/>
Kuͤnſtler und Hand-Wercks-Leute ebenfalls in<lb/>
diejenigen Pflantz-Staͤdte einzutheilen, allwo ſie<lb/>
ihre <hirendition="#aq">Profeſſiones</hi> am bequemlichſten treiben koͤn-<lb/>
ten. Demnach wurde mit den Stamm-Vaͤtern<lb/>
und kluͤgſten Europaͤern Rath gehalten, und endlich<lb/>
beſchloſſen, daß der <hirendition="#fr">Buchbinder Ollwitz</hi> in<lb/>
Chriſtians-Raum, bey <hirendition="#aq">Monſ.</hi> Litzbergen, <hirendition="#fr">Raͤd-<lb/>
ler, der Bubinder, Beſterlein, der Satt-<lb/>
ler, Hollersdorff, der Mahler,</hi> in <hirendition="#aq">Alberts-</hi><lb/>
Raum, u. zwar dieſer Letztere in <hirendition="#aq">Monſ.</hi> Cramers Be-<lb/>
hauſung, <hirendition="#fr">Breitſchuch, der Seiffenſieder,</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Trotzer, der Zinngieſſer,</hi> in <hirendition="#aq">Roberts-</hi>Raum;<lb/><hirendition="#fr">Engelhart, der Blechſchmidt,</hi> in Davids-<lb/>
Raum; <hirendition="#fr">Schubart der Glaßmeiſter,</hi> nebſt ihme<lb/><hirendition="#fr">Rindler, der Glaß-Blaſer</hi> in <hirendition="#aq">Stephans-</hi>Raum,<lb/>
ihre Wohnſtaͤdten bekommen ſolten, und zwar die-<lb/>ſe beyden letztern nur ſo lange, biß die Glaß-Huͤtte<lb/>
zu Stande gebracht, welche am Walde bey den<lb/>
Saltz-Lachen, zwiſchen Jacobs- und Stephans-<lb/>
Raum, nach Uberlegung des Verſtaͤndigſten an-<lb/>
gelegt werden ſolte. Nachdem nun ein jeder in<lb/>
die ihm zu erkandte Pflantz-Stadt eingefuͤhret,<lb/>
ihm ſein <hirendition="#aq">Logis</hi> und Platz zur Werckſtatt angewie-<lb/>ſen worden, auch ſich nach erſtattetem Bericht kei-<lb/>
ner unter ihnen gefunden, welcher nicht ſehr wohl<lb/><fwplace="bottom"type="catch">damit</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[86/0094]
Herbſt, der Guͤrtler, in Jacobs-Raum; Ruͤmp-
ler, der Gerber, in Stephans-Raum; Tau, der
Hutmacher, in Simons-Raum; Puͤrr, der
Kupfferſchmidt, in Johannis-Raum, und
Berthold, der Seyler, in Chriſtophs-Raum
zu wohnen kommen waren. Derowegen ſchien
das allernoͤthigſte zu ſeyn, die neuen mitgebrachten
Kuͤnſtler und Hand-Wercks-Leute ebenfalls in
diejenigen Pflantz-Staͤdte einzutheilen, allwo ſie
ihre Profeſſiones am bequemlichſten treiben koͤn-
ten. Demnach wurde mit den Stamm-Vaͤtern
und kluͤgſten Europaͤern Rath gehalten, und endlich
beſchloſſen, daß der Buchbinder Ollwitz in
Chriſtians-Raum, bey Monſ. Litzbergen, Raͤd-
ler, der Bubinder, Beſterlein, der Satt-
ler, Hollersdorff, der Mahler, in Alberts-
Raum, u. zwar dieſer Letztere in Monſ. Cramers Be-
hauſung, Breitſchuch, der Seiffenſieder, und
Trotzer, der Zinngieſſer, in Roberts-Raum;
Engelhart, der Blechſchmidt, in Davids-
Raum; Schubart der Glaßmeiſter, nebſt ihme
Rindler, der Glaß-Blaſer in Stephans-Raum,
ihre Wohnſtaͤdten bekommen ſolten, und zwar die-
ſe beyden letztern nur ſo lange, biß die Glaß-Huͤtte
zu Stande gebracht, welche am Walde bey den
Saltz-Lachen, zwiſchen Jacobs- und Stephans-
Raum, nach Uberlegung des Verſtaͤndigſten an-
gelegt werden ſolte. Nachdem nun ein jeder in
die ihm zu erkandte Pflantz-Stadt eingefuͤhret,
ihm ſein Logis und Platz zur Werckſtatt angewie-
ſen worden, auch ſich nach erſtattetem Bericht kei-
ner unter ihnen gefunden, welcher nicht ſehr wohl
damit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/94>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.