Doch diese sind von reiner Art, Weil gleich und gleich Sich hier zusammen paart. Der Himmel lasse nun, Nachdem das Stürmen überstanden, Ein jedes Liebes-Schiff vergnügend landen, Und in dem Haaven sicher ruhn.
Aria.
Es müsse das Glücke und lauter Gedeyhen Uns, die wir in Felsenburg wohnen erfreu- en, Es lebeAlbertusnoch lange vergnügt. Es leben die Freunde, die sonder Betrüben Einander von Hertzen recht brüderlich lie- ben, Und keiner den andern mit Falschheit be- trügt. Es wolle des Himmels höchst-gnädiges Wal- ten Die Jnsul in ruhigem Wesen erhalten, So, wie er's bißhero nach Wunsche ge- fügt. Es müsse das Glücke und lauter Gedeyhen Uns, die wir in Felsenburg wohnen, erfreuen, Es lebeAlbertusnoch lange vergnügt.
Ob nun schon Mons. Litzberg diese Verse in gröster Geschwindigkeit gemacht, und auch selbst in gröster Geschwindigkeit componiret hatte, so, daß es eben kein Meister-Stücke zu nennen war, gefielen sie unser aller Ohren, zumahl er selbige mit seiner artigen Tenor-Stimme vorbrachte, auch
sich
(D 3)
Doch dieſe ſind von reiner Art, Weil gleich und gleich Sich hier zuſammen paart. Der Himmel laſſe nun, Nachdem das Stuͤrmen uͤberſtanden, Ein jedes Liebes-Schiff vergnuͤgend landen, Und in dem Haaven ſicher ruhn.
Aria.
Es muͤſſe das Gluͤcke und lauter Gedeyhen Uns, die wir in Felſenburg wohnen erfreu- en, Es lebeAlbertusnoch lange vergnuͤgt. Es leben die Freunde, die ſonder Betruͤben Einander von Hertzen recht bruͤderlich lie- ben, Und keiner den andern mit Falſchheit be- truͤgt. Es wolle des Himmels hoͤchſt-gnaͤdiges Wal- ten Die Jnſul in ruhigem Weſen erhalten, So, wie er’s bißhero nach Wunſche ge- fuͤgt. Es muͤſſe das Gluͤcke und lauter Gedeyhen Uns, die wir in Felſenburg wohnen, erfreuen, Es lebeAlbertusnoch lange vergnuͤgt.
Ob nun ſchon Monſ. Litzberg dieſe Verſe in groͤſter Geſchwindigkeit gemacht, und auch ſelbſt in groͤſter Geſchwindigkeit componiret hatte, ſo, daß es eben kein Meiſter-Stuͤcke zu nennen war, gefielen ſie unſer aller Ohren, zumahl er ſelbige mit ſeiner artigen Tenor-Stimme vorbrachte, auch
ſich
(D 3)
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><lgn="4"><l><pbfacs="#f0061"n="53"/>
Doch dieſe ſind von reiner Art,</l><lb/><l>Weil gleich und gleich</l><lb/><l>Sich hier zuſammen paart.</l><lb/><l>Der Himmel laſſe nun,</l><lb/><l>Nachdem das Stuͤrmen uͤberſtanden,</l><lb/><l>Ein jedes Liebes-Schiff vergnuͤgend landen,</l><lb/><l>Und in dem Haaven ſicher ruhn.</l></lg><lb/><lgn="5"><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Aria.</hi></hi></head><lb/><l><hirendition="#in">E</hi><hirendition="#fr">s muͤſſe das Gluͤcke und lauter Gedeyhen</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Uns, die wir in Felſenburg wohnen erfreu-<lb/><hirendition="#et">en,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Es lebe</hi><hirendition="#aq">Albertus</hi><hirendition="#fr">noch lange vergnuͤgt.</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Es leben die Freunde, die ſonder Betruͤben</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Einander von Hertzen recht bruͤderlich lie-<lb/><hirendition="#et">ben,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Und keiner den andern mit Falſchheit be-<lb/><hirendition="#et">truͤgt.</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Es wolle des Himmels hoͤchſt-gnaͤdiges Wal-<lb/><hirendition="#et">ten</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Die Jnſul in ruhigem Weſen erhalten,</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">So, wie er’s bißhero nach Wunſche ge-<lb/><hirendition="#et">fuͤgt.</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Es muͤſſe das Gluͤcke und lauter Gedeyhen</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Uns, die wir in Felſenburg wohnen, erfreuen,</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Es lebe</hi><hirendition="#aq">Albertus</hi><hirendition="#fr">noch lange vergnuͤgt.</hi></l></lg></lg><lb/><p>Ob nun ſchon <hirendition="#aq">Monſ.</hi> Litzberg dieſe Verſe in<lb/>
groͤſter Geſchwindigkeit gemacht, und auch ſelbſt<lb/>
in groͤſter Geſchwindigkeit <hirendition="#aq">componi</hi>ret hatte, ſo,<lb/>
daß es eben kein Meiſter-Stuͤcke zu nennen war,<lb/>
gefielen ſie unſer aller Ohren, zumahl er ſelbige mit<lb/>ſeiner artigen <hirendition="#aq">Tenor-</hi>Stimme vorbrachte, auch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">(D 3)</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[53/0061]
Doch dieſe ſind von reiner Art,
Weil gleich und gleich
Sich hier zuſammen paart.
Der Himmel laſſe nun,
Nachdem das Stuͤrmen uͤberſtanden,
Ein jedes Liebes-Schiff vergnuͤgend landen,
Und in dem Haaven ſicher ruhn.
Aria.
Es muͤſſe das Gluͤcke und lauter Gedeyhen
Uns, die wir in Felſenburg wohnen erfreu-
en,
Es lebe Albertus noch lange vergnuͤgt.
Es leben die Freunde, die ſonder Betruͤben
Einander von Hertzen recht bruͤderlich lie-
ben,
Und keiner den andern mit Falſchheit be-
truͤgt.
Es wolle des Himmels hoͤchſt-gnaͤdiges Wal-
ten
Die Jnſul in ruhigem Weſen erhalten,
So, wie er’s bißhero nach Wunſche ge-
fuͤgt.
Es muͤſſe das Gluͤcke und lauter Gedeyhen
Uns, die wir in Felſenburg wohnen, erfreuen,
Es lebe Albertus noch lange vergnuͤgt.
Ob nun ſchon Monſ. Litzberg dieſe Verſe in
groͤſter Geſchwindigkeit gemacht, und auch ſelbſt
in groͤſter Geſchwindigkeit componiret hatte, ſo,
daß es eben kein Meiſter-Stuͤcke zu nennen war,
gefielen ſie unſer aller Ohren, zumahl er ſelbige mit
ſeiner artigen Tenor-Stimme vorbrachte, auch
ſich
(D 3)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/61>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.