Willkommen, Hertz-geliebten Freunde! Willkommen hier in Canaan.
Recit.
Bißhero stunden wir Nur immer alle Morgen Mit Kummer-vollen Sorgen Und lauter Seuffzern auf, Und legten uns des Abends wieder Mit bangen Hertzen nieder. Diß Lust-Revier, So gar der Sonnen-Lauff, War fast nicht mehr geschickt, Uns die Vergnüglichkeit zu geben; So Seele, Geist und Leben Bißher erquickt. Blieb einer bey dem andern stehn, So war das erste Wort: Wie mag es den Verreis'ten gehn?
Aria.
WEich zurück, betrübte Zeit! Denn der Himmel lässt geschehen, Daß wir nach der Bangigkeit Uns frohlockend wieder sehen. Nun ist unser Wunsch erfüllt, Das Verlangen ist gestillt. Nun verschwindet alles Leyd, Weich zurück, betrübte Zeit!
Recit.
Es kommen Hertz und Hertzgen itzt Aufs neue höchst-vergnügt zusammen, Wo Amors-Pulver blitzt, Verrathen sich gar bald die Liebes-Flammen;
Doch
Willkommen, Hertz-geliebten Freunde! Willkommen hier in Canaan.
Recit.
Bißhero ſtunden wir Nur immer alle Morgen Mit Kummer-vollen Sorgen Und lauter Seuffzern auf, Und legten uns des Abends wieder Mit bangen Hertzen nieder. Diß Luſt-Revier, So gar der Sonnen-Lauff, War faſt nicht mehr geſchickt, Uns die Vergnuͤglichkeit zu geben; So Seele, Geiſt und Leben Bißher erquickt. Blieb einer bey dem andern ſtehn, So war das erſte Wort: Wie mag es den Verreiſ’ten gehn?
Aria.
WEich zuruͤck, betruͤbte Zeit! Denn der Himmel laͤſſt geſchehen, Daß wir nach der Bangigkeit Uns frohlockend wieder ſehen. Nun iſt unſer Wunſch erfuͤllt, Das Verlangen iſt geſtillt. Nun verſchwindet alles Leyd, Weich zuruͤck, betruͤbte Zeit!
Recit.
Es kommen Hertz und Hertzgen itzt Aufs neue hoͤchſt-vergnuͤgt zuſammen, Wo Amors-Pulver blitzt, Verrathen ſich gar bald die Liebes-Flam̃en;
Doch
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><lgn="1"><l><pbfacs="#f0060"n="52"/><hirendition="#fr">Willkommen, Hertz-geliebten Freunde!</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Willkommen hier in Canaan.</hi></l></lg><lb/><lgn="2"><head><hirendition="#aq">Recit.</hi></head><l>Bißhero ſtunden wir</l><lb/><l>Nur immer alle Morgen</l><lb/><l>Mit Kummer-vollen Sorgen</l><lb/><l>Und lauter Seuffzern auf,</l><lb/><l>Und legten uns des Abends wieder</l><lb/><l>Mit bangen Hertzen nieder.</l><lb/><l>Diß Luſt-<hirendition="#aq">Revier,</hi></l><lb/><l>So gar der Sonnen-Lauff,</l><lb/><l>War faſt nicht mehr geſchickt,</l><lb/><l>Uns die Vergnuͤglichkeit zu geben;</l><lb/><l>So Seele, Geiſt und Leben</l><lb/><l>Bißher erquickt.</l><lb/><l>Blieb einer bey dem andern ſtehn,</l><lb/><l>So war das erſte Wort:<lb/><hirendition="#fr">Wie mag es den Verreiſ’ten gehn?</hi></l></lg><lb/><lgn="3"><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Aria.</hi></hi></head><lb/><l><hirendition="#in">W</hi><hirendition="#fr">Eich zuruͤck, betruͤbte Zeit!</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Denn der Himmel laͤſſt geſchehen,</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Daß wir nach der Bangigkeit</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Uns frohlockend wieder ſehen.</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Nun iſt unſer Wunſch erfuͤllt,</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Das Verlangen iſt geſtillt.</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Nun verſchwindet alles Leyd,</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Weich zuruͤck, betruͤbte Zeit!</hi></l></lg><lb/><lgn="4"><head><hirendition="#aq">Recit.</hi></head><l>Es kommen Hertz und Hertzgen itzt</l><lb/><l>Aufs neue hoͤchſt-vergnuͤgt zuſammen,</l><lb/><l>Wo <hirendition="#aq">Amors-</hi>Pulver blitzt,</l><lb/><l>Verrathen ſich gar bald die Liebes-Flam̃en;<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Doch</fw><lb/></l></lg></lg></div></body></text></TEI>
[52/0060]
Willkommen, Hertz-geliebten Freunde!
Willkommen hier in Canaan.
Recit.Bißhero ſtunden wir
Nur immer alle Morgen
Mit Kummer-vollen Sorgen
Und lauter Seuffzern auf,
Und legten uns des Abends wieder
Mit bangen Hertzen nieder.
Diß Luſt-Revier,
So gar der Sonnen-Lauff,
War faſt nicht mehr geſchickt,
Uns die Vergnuͤglichkeit zu geben;
So Seele, Geiſt und Leben
Bißher erquickt.
Blieb einer bey dem andern ſtehn,
So war das erſte Wort:
Wie mag es den Verreiſ’ten gehn?
Aria.
WEich zuruͤck, betruͤbte Zeit!
Denn der Himmel laͤſſt geſchehen,
Daß wir nach der Bangigkeit
Uns frohlockend wieder ſehen.
Nun iſt unſer Wunſch erfuͤllt,
Das Verlangen iſt geſtillt.
Nun verſchwindet alles Leyd,
Weich zuruͤck, betruͤbte Zeit!
Recit.Es kommen Hertz und Hertzgen itzt
Aufs neue hoͤchſt-vergnuͤgt zuſammen,
Wo Amors-Pulver blitzt,
Verrathen ſich gar bald die Liebes-Flam̃en;
Doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.