Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

den Buchstaben F. L. schreiben oder reden könte, so
würde sie alsofort mercken, was es zu bedeuten hätte.

Der lose Vogel war mehr als zu dreuste, schleicht
sich also gantz leise in dasjenige Zimmer, wo die ade-
llchen Personen befindlich, zupft das Fräulein gelin-
de beym Ermel, und da sie sich, ohne daß es die an-
dern gewahr werden, umwendet, gibt er ihr alsofort
den Brief so wohl als die Schreib-Tafel, mit ver-
zweiffelten Geberden und Augen-Wincken in die
Hände, erhält so viel von ihr, daß sie es stillschweigend
verbirget, nachhero legt er seine Waaren aus, da im-
mittelst Charlotte einen Abtritt nimmt, endlich wie-
der zurück kömmt, ihm ein und anderes abkaufft, und
die Schreib-Tafel gantz unvermerckt wiederum zu-
stellet. Selbige brachte er zu meinem größten Ver-
gnügen eiligst zurück, denn ich war noch nicht wieder-
um ins Post-Haus gegangen, sondern wolte nun-
mehro im Wein-Hause erstlich abwarten, was fer-
ner passiren würde, fand demnach in der Schreib-
Tafel folgende Antworts-Zeilen:

Mein Werthester!

Dieses ist versichert die erste vergnügte
Stunde, so ich nach eurem genommenen
Abschiede in Halle, wiederum zu empfinden
habe. Jhr bleibet, so lange ein Othem in mir
ist, dennoch der Meinige und ich die Eurige,
und wenn sich gleich die gantze Welt darwi-
der setzte. Seyd so gütig, und traget im Post-
Hause noch in etwas Gedult, morgen mit
dem allerfrühesten, wird mein Bruder mit
seinem unflätigen
Compagnon abreisen, gegen

Abend

den Buchſtaben F. L. ſchreiben oder reden koͤnte, ſo
wuͤrde ſie alſofort mercken, was es zu bedeuten haͤtte.

Der loſe Vogel war mehr als zu dreuſte, ſchleicht
ſich alſo gantz leiſe in dasjenige Zimmer, wo die ade-
llchen Perſonen befindlich, zupft das Fraͤulein gelin-
de beym Ermel, und da ſie ſich, ohne daß es die an-
dern gewahr werden, umwendet, gibt er ihr alſofort
den Brief ſo wohl als die Schreib-Tafel, mit ver-
zweiffelten Geberden und Augen-Wincken in die
Haͤnde, erhaͤlt ſo viel von ihr, daß ſie es ſtillſchweigend
verbirget, nachhero legt er ſeine Waaren aus, da im-
mittelſt Charlotte einen Abtritt nimmt, endlich wie-
der zuruͤck koͤmmt, ihm ein und anderes abkaufft, und
die Schreib-Tafel gantz unvermerckt wiederum zu-
ſtellet. Selbige brachte er zu meinem groͤßten Ver-
gnuͤgen eiligſt zuruͤck, denn ich war noch nicht wieder-
um ins Poſt-Haus gegangen, ſondern wolte nun-
mehro im Wein-Hauſe erſtlich abwarten, was fer-
ner paſſiren wuͤrde, fand demnach in der Schreib-
Tafel folgende Antworts-Zeilen:

Mein Wertheſter!

Dieſes iſt verſichert die erſte vergnuͤgte
Stunde, ſo ich nach eurem genommenen
Abſchiede in Halle, wiederum zu empfinden
habe. Jhr bleibet, ſo lange ein Othem in mir
iſt, dennoch der Meinige und ich die Eurige,
und wenn ſich gleich die gantze Welt darwi-
der ſetzte. Seyd ſo guͤtig, und traget im Poſt-
Hauſe noch in etwas Gedult, morgen mit
dem allerfruͤheſten, wird mein Bruder mit
ſeinem unflaͤtigen
Compagnon abreiſen, gegen

Abend
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="139"/>
den Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">F. L.</hi> &#x017F;chreiben oder reden ko&#x0364;nte, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;ie al&#x017F;ofort mercken, was es zu bedeuten ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Der lo&#x017F;e Vogel war mehr als zu dreu&#x017F;te, &#x017F;chleicht<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o gantz lei&#x017F;e in dasjenige Zimmer, wo die ade-<lb/>
llchen Per&#x017F;onen befindlich, zupft das Fra&#x0364;ulein gelin-<lb/>
de beym Ermel, und da &#x017F;ie &#x017F;ich, ohne daß es die an-<lb/>
dern gewahr werden, umwendet, gibt er ihr al&#x017F;ofort<lb/>
den Brief &#x017F;o wohl als die Schreib-Tafel, mit ver-<lb/>
zweiffelten Geberden und Augen-Wincken in die<lb/>
Ha&#x0364;nde, erha&#x0364;lt &#x017F;o viel von ihr, daß &#x017F;ie es &#x017F;till&#x017F;chweigend<lb/>
verbirget, nachhero legt er &#x017F;eine Waaren aus, da im-<lb/>
mittel&#x017F;t <hi rendition="#aq">Charlotte</hi> einen Abtritt nimmt, endlich wie-<lb/>
der zuru&#x0364;ck ko&#x0364;mmt, ihm ein und anderes abkaufft, und<lb/>
die Schreib-Tafel gantz unvermerckt wiederum zu-<lb/>
&#x017F;tellet. Selbige brachte er zu meinem gro&#x0364;ßten Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen eilig&#x017F;t zuru&#x0364;ck, denn ich war noch nicht wieder-<lb/>
um ins Po&#x017F;t-Haus gegangen, &#x017F;ondern wolte nun-<lb/>
mehro im Wein-Hau&#x017F;e er&#x017F;tlich abwarten, was fer-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ren wu&#x0364;rde, fand demnach in der Schreib-<lb/>
Tafel folgende Antworts-Zeilen:</p><lb/>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="letter">
                <salute> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Mein Werthe&#x017F;ter!</hi> </hi> </salute><lb/>
                <p> <hi rendition="#in">D</hi> <hi rendition="#fr">ie&#x017F;es i&#x017F;t ver&#x017F;ichert die er&#x017F;te vergnu&#x0364;gte<lb/>
Stunde, &#x017F;o ich nach eurem genommenen<lb/>
Ab&#x017F;chiede in Halle, wiederum zu empfinden<lb/>
habe. Jhr bleibet, &#x017F;o lange ein Othem in mir<lb/>
i&#x017F;t, dennoch der Meinige und ich die Eurige,<lb/>
und wenn &#x017F;ich gleich die gantze Welt darwi-<lb/>
der &#x017F;etzte. Seyd &#x017F;o gu&#x0364;tig, und traget im Po&#x017F;t-<lb/>
Hau&#x017F;e noch in etwas Gedult, morgen mit<lb/>
dem allerfru&#x0364;he&#x017F;ten, wird mein Bruder mit<lb/>
&#x017F;einem unfla&#x0364;tigen</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Compagnon</hi> </hi> <hi rendition="#fr">abrei&#x017F;en, gegen</hi><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Abend</hi> </fw><lb/>
                </p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0153] den Buchſtaben F. L. ſchreiben oder reden koͤnte, ſo wuͤrde ſie alſofort mercken, was es zu bedeuten haͤtte. Der loſe Vogel war mehr als zu dreuſte, ſchleicht ſich alſo gantz leiſe in dasjenige Zimmer, wo die ade- llchen Perſonen befindlich, zupft das Fraͤulein gelin- de beym Ermel, und da ſie ſich, ohne daß es die an- dern gewahr werden, umwendet, gibt er ihr alſofort den Brief ſo wohl als die Schreib-Tafel, mit ver- zweiffelten Geberden und Augen-Wincken in die Haͤnde, erhaͤlt ſo viel von ihr, daß ſie es ſtillſchweigend verbirget, nachhero legt er ſeine Waaren aus, da im- mittelſt Charlotte einen Abtritt nimmt, endlich wie- der zuruͤck koͤmmt, ihm ein und anderes abkaufft, und die Schreib-Tafel gantz unvermerckt wiederum zu- ſtellet. Selbige brachte er zu meinem groͤßten Ver- gnuͤgen eiligſt zuruͤck, denn ich war noch nicht wieder- um ins Poſt-Haus gegangen, ſondern wolte nun- mehro im Wein-Hauſe erſtlich abwarten, was fer- ner paſſiren wuͤrde, fand demnach in der Schreib- Tafel folgende Antworts-Zeilen: Mein Wertheſter! Dieſes iſt verſichert die erſte vergnuͤgte Stunde, ſo ich nach eurem genommenen Abſchiede in Halle, wiederum zu empfinden habe. Jhr bleibet, ſo lange ein Othem in mir iſt, dennoch der Meinige und ich die Eurige, und wenn ſich gleich die gantze Welt darwi- der ſetzte. Seyd ſo guͤtig, und traget im Poſt- Hauſe noch in etwas Gedult, morgen mit dem allerfruͤheſten, wird mein Bruder mit ſeinem unflaͤtigen Compagnon abreiſen, gegen Abend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/153
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/153>, abgerufen am 22.12.2024.