schloß, daß dieser allerleichtfertigste Affe seinen Fre- vel durchaus mit dem Leben büssen solte, so wolte doch Concordia aus Barmhertzigkeit hierein nicht willigen, sondern bath: Daß ich es bey einer harten Leibes-Züchtigung bewenden lassen möchte, welches denn auch geschahe, indem ich ihn mit einer grossen Ruthen von oben biß unten dermassen peitschte, daß er sich in etlichen Tagen nicht rühren konte, welches so viel fruchtete, daß er in künfftigen Zeiten seine sre- veln Streiche ziemlicher massen unterließ.
Von nun an schien es, als ob uns die, zwar jeder- zeit hertzlich lieb gewesene kleine Concordia, den- noch um ein merckliches lieber wäre, zumahlen da sie anfieng allein zu lauffen, und verschiedene Worte auf eine angenehme Art her zu lallen, ja dieses kleine Kind war öffters vermögend meinen innerlichen Kummer ziemlicher massen zu unterbrechen, wiewol nicht gäntzlich aufzuheben.
Nachdem wir aber einen ziemlichen Vorrath von Rocken-Reiß-und Weitzen-Mehle durchge- siebt und zum Backen tüchtig gemacht, ich auch ei- nen kleinen Back-Ofen erbauet, worinnen auf ein- mahl 10. oder 12. drey biß vier Pfündige Brodte ge- backen werden konten, und Concordia die erste Pro- be ihrer Beckerey, zu unserer grösten Erquickung und Freude glücklich abgeleget hatte; konten wir uns an dieser allerbesten Speise, so über Jahr und Tag nunmehro nicht vor unser Maul kommen war, kaum satt sehen und essen.
Dem ohngeacht aber, verfiel ich doch fast gantz von neuen in meine angewöhnte Melancholey, ließ
viel-
ſchloß, daß dieſer allerleichtfertigſte Affe ſeinen Fre- vel durchaus mit dem Leben buͤſſen ſolte, ſo wolte doch Concordia aus Barmhertzigkeit hierein nicht willigen, ſondern bath: Daß ich es bey einer harten Leibes-Zuͤchtigung bewenden laſſen moͤchte, welches denn auch geſchahe, indem ich ihn mit einer groſſen Ruthen von oben biß unten dermaſſen peitſchte, daß er ſich in etlichen Tagen nicht ruͤhren konte, welches ſo viel fruchtete, daß er in kuͤnfftigen Zeiten ſeine ſre- veln Streiche ziemlicher maſſen unterließ.
Von nun an ſchien es, als ob uns die, zwar jeder- zeit hertzlich lieb geweſene kleine Concordia, den- noch um ein merckliches lieber waͤre, zumahlen da ſie anfieng allein zu lauffen, und verſchiedene Worte auf eine angenehme Art her zu lallen, ja dieſes kleine Kind war oͤffters vermoͤgend meinen innerlichen Kummer ziemlicher maſſen zu unterbrechen, wiewol nicht gaͤntzlich aufzuheben.
Nachdem wir aber einen ziemlichen Vorrath von Rocken-Reiß-und Weitzen-Mehle durchge- ſiebt und zum Backen tuͤchtig gemacht, ich auch ei- nen kleinen Back-Ofen erbauet, worinnen auf ein- mahl 10. oder 12. drey biß vier Pfuͤndige Brodte ge- backen werden konten, und Concordia die erſte Pro- be ihrer Beckerey, zu unſerer groͤſten Erquickung und Freude gluͤcklich abgeleget hatte; konten wir uns an dieſer allerbeſten Speiſe, ſo uͤber Jahr und Tag nunmehro nicht vor unſer Maul kommen war, kaum ſatt ſehen und eſſen.
Dem ohngeacht aber, verfiel ich doch faſt gantz von neuen in meine angewoͤhnte Melancholey, ließ
viel-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0267"n="253"/>ſchloß, daß dieſer allerleichtfertigſte Affe ſeinen Fre-<lb/>
vel durchaus mit dem Leben buͤſſen ſolte, ſo wolte<lb/>
doch <hirendition="#aq">Concordia</hi> aus Barmhertzigkeit hierein nicht<lb/>
willigen, ſondern bath: Daß ich es bey einer harten<lb/>
Leibes-Zuͤchtigung bewenden laſſen moͤchte, welches<lb/>
denn auch geſchahe, indem ich ihn mit einer groſſen<lb/>
Ruthen von oben biß unten dermaſſen peitſchte, daß<lb/>
er ſich in etlichen Tagen nicht ruͤhren konte, welches<lb/>ſo viel fruchtete, daß er in kuͤnfftigen Zeiten ſeine ſre-<lb/>
veln Streiche ziemlicher maſſen unterließ.</p><lb/><p>Von nun an ſchien es, als ob uns die, zwar jeder-<lb/>
zeit hertzlich lieb geweſene kleine <hirendition="#aq">Concordia,</hi> den-<lb/>
noch um ein merckliches lieber waͤre, zumahlen da ſie<lb/>
anfieng allein zu lauffen, und verſchiedene Worte<lb/>
auf eine angenehme Art her zu lallen, ja dieſes kleine<lb/>
Kind war oͤffters vermoͤgend meinen innerlichen<lb/>
Kummer ziemlicher maſſen zu unterbrechen, wiewol<lb/>
nicht gaͤntzlich aufzuheben.</p><lb/><p>Nachdem wir aber einen ziemlichen Vorrath<lb/>
von Rocken-Reiß-und Weitzen-Mehle durchge-<lb/>ſiebt und zum Backen tuͤchtig gemacht, ich auch ei-<lb/>
nen kleinen Back-Ofen erbauet, worinnen auf ein-<lb/>
mahl 10. oder 12. drey biß vier Pfuͤndige Brodte ge-<lb/>
backen werden konten, und <hirendition="#aq">Concordia</hi> die erſte Pro-<lb/>
be ihrer Beckerey, zu unſerer groͤſten Erquickung<lb/>
und Freude gluͤcklich abgeleget hatte; konten wir<lb/>
uns an dieſer allerbeſten Speiſe, ſo uͤber Jahr und<lb/>
Tag nunmehro nicht vor unſer Maul kommen war,<lb/>
kaum ſatt ſehen und eſſen.</p><lb/><p>Dem ohngeacht aber, verfiel ich doch faſt gantz<lb/>
von neuen in meine angewoͤhnte Melancholey, ließ<lb/><fwplace="bottom"type="catch">viel-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[253/0267]
ſchloß, daß dieſer allerleichtfertigſte Affe ſeinen Fre-
vel durchaus mit dem Leben buͤſſen ſolte, ſo wolte
doch Concordia aus Barmhertzigkeit hierein nicht
willigen, ſondern bath: Daß ich es bey einer harten
Leibes-Zuͤchtigung bewenden laſſen moͤchte, welches
denn auch geſchahe, indem ich ihn mit einer groſſen
Ruthen von oben biß unten dermaſſen peitſchte, daß
er ſich in etlichen Tagen nicht ruͤhren konte, welches
ſo viel fruchtete, daß er in kuͤnfftigen Zeiten ſeine ſre-
veln Streiche ziemlicher maſſen unterließ.
Von nun an ſchien es, als ob uns die, zwar jeder-
zeit hertzlich lieb geweſene kleine Concordia, den-
noch um ein merckliches lieber waͤre, zumahlen da ſie
anfieng allein zu lauffen, und verſchiedene Worte
auf eine angenehme Art her zu lallen, ja dieſes kleine
Kind war oͤffters vermoͤgend meinen innerlichen
Kummer ziemlicher maſſen zu unterbrechen, wiewol
nicht gaͤntzlich aufzuheben.
Nachdem wir aber einen ziemlichen Vorrath
von Rocken-Reiß-und Weitzen-Mehle durchge-
ſiebt und zum Backen tuͤchtig gemacht, ich auch ei-
nen kleinen Back-Ofen erbauet, worinnen auf ein-
mahl 10. oder 12. drey biß vier Pfuͤndige Brodte ge-
backen werden konten, und Concordia die erſte Pro-
be ihrer Beckerey, zu unſerer groͤſten Erquickung
und Freude gluͤcklich abgeleget hatte; konten wir
uns an dieſer allerbeſten Speiſe, ſo uͤber Jahr und
Tag nunmehro nicht vor unſer Maul kommen war,
kaum ſatt ſehen und eſſen.
Dem ohngeacht aber, verfiel ich doch faſt gantz
von neuen in meine angewoͤhnte Melancholey, ließ
viel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage folgte schon 1732. Zum Zeitpunkt der Digitalisierung stand nur die dritte Auflage von 1740 zur Verfügung. (Link zur Erstausgabe: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-459276)
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/267>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.