gen hat meine Mutter ziemlich frisch und munter zu sehen, mich aber als seinen erstgebohrnen jungen, ge- sunden Sohn zu küssen, hat er sich, wie mir erzehlet worden, vor Freuden kaum zu bergen gewust.
Jch trage Bedencken von denenjenigen Tändeley- en viel Wesens zu machen, die zwischen meinen Eltern als jungen Eheleuten, und mir als ihrer er- sten Frucht der Liebe, in den ersten Kinder-Jahren vorgegangen. Genung! ich wurde von ihnen, wie- wohl etwas zärtlich, jedoch christlich und ordentlich erzogen, weil sie mich aber von Jugend an dem Stu- diren gewidmet, so muste es keines weges an gelehr- ten und sonst geschickten Lehr-Meistern ermangeln, deren getreue Unterweisung nebst meinen uner- müdeten Fleisse so viel würckte, daß ich auf Einra- then vieler erfahrner Männer, die mich examinirt hatten, in meinem 17ten Jahre nemlich um O- stern 1723 auf die Universität Kiel nebst einem guten Anführer reisen konte. Jch legte mich auf die Jurisprudentz nicht so wohl aus meinem eige- nen Antriebe, sondern auf Begehren meiner Mut- ter, welche eines vornehmen Rechts-Gelehrten Tochter war. Allein ein hartes Verhängniß ließ mich die Früchte ihres über meine guten Progressen geschöpfften Vergnügens nicht lange geniessen, in- dem ein Jahr hernach die schmertzliche Zeitung bey mir einlieff, daß meine getreue Mutter am 16. Apr. 1724. samt der Frucht in Kindes-Nöthen todes verblichen sey. Mein Vater verlangte mich zwar zu seinem Troste auf einige Wochen nach Hause, weiln, wie er schrieb, weder meine eintzige Schwe- ster, noch andere Anverwandte seinen Schmertzen
einige
gen hat meine Mutter ziemlich friſch und munter zu ſehen, mich aber als ſeinen erſtgebohrnen jungen, ge- ſunden Sohn zu kuͤſſen, hat er ſich, wie mir erzehlet worden, vor Freuden kaum zu bergen gewuſt.
Jch trage Bedencken von denenjenigen Taͤndeley- en viel Weſens zu machen, die zwiſchen meinen Eltern als jungen Eheleuten, und mir als ihrer er- ſten Frucht der Liebe, in den erſten Kinder-Jahren vorgegangen. Genung! ich wurde von ihnen, wie- wohl etwas zaͤrtlich, jedoch chriſtlich und ordentlich erzogen, weil ſie mich aber von Jugend an dem Stu- diren gewidmet, ſo muſte es keines weges an gelehr- ten und ſonſt geſchickten Lehr-Meiſtern ermangeln, deren getreue Unterweiſung nebſt meinen uner- muͤdeten Fleiſſe ſo viel wuͤrckte, daß ich auf Einra- then vieler erfahrner Maͤnner, die mich examinirt hatten, in meinem 17ten Jahre nemlich um O- ſtern 1723 auf die Univerſitaͤt Kiel nebſt einem guten Anfuͤhrer reiſen konte. Jch legte mich auf die Jurisprudentz nicht ſo wohl aus meinem eige- nen Antriebe, ſondern auf Begehren meiner Mut- ter, welche eines vornehmen Rechts-Gelehrten Tochter war. Allein ein hartes Verhaͤngniß ließ mich die Fruͤchte ihres uͤber meine guten Progreſſen geſchoͤpfften Vergnuͤgens nicht lange genieſſen, in- dem ein Jahr hernach die ſchmertzliche Zeitung bey mir einlieff, daß meine getreue Mutter am 16. Apr. 1724. ſamt der Frucht in Kindes-Noͤthen todes verblichen ſey. Mein Vater verlangte mich zwar zu ſeinem Troſte auf einige Wochen nach Hauſe, weiln, wie er ſchrieb, weder meine eintzige Schwe- ſter, noch andere Anverwandte ſeinen Schmertzen
einige
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="2"/>
gen hat meine Mutter ziemlich friſch und munter zu<lb/>ſehen, mich aber als ſeinen erſtgebohrnen jungen, ge-<lb/>ſunden Sohn zu kuͤſſen, hat er ſich, wie mir erzehlet<lb/>
worden, vor Freuden kaum zu bergen gewuſt.</p><lb/><p>Jch trage Bedencken von denenjenigen Taͤndeley-<lb/>
en viel Weſens zu machen, die zwiſchen meinen<lb/>
Eltern als jungen Eheleuten, und mir als ihrer er-<lb/>ſten Frucht der Liebe, in den erſten Kinder-Jahren<lb/>
vorgegangen. Genung! ich wurde von ihnen, wie-<lb/>
wohl etwas zaͤrtlich, jedoch chriſtlich und ordentlich<lb/>
erzogen, weil ſie mich aber von Jugend an dem <hirendition="#aq">Stu-<lb/>
dir</hi>en gewidmet, ſo muſte es keines weges an gelehr-<lb/>
ten und ſonſt geſchickten Lehr-Meiſtern ermangeln,<lb/>
deren getreue Unterweiſung nebſt meinen uner-<lb/>
muͤdeten Fleiſſe ſo viel wuͤrckte, daß ich auf Einra-<lb/>
then vieler erfahrner Maͤnner, die mich <hirendition="#aq">examinirt</hi><lb/>
hatten, in meinem 17ten Jahre nemlich um O-<lb/>ſtern 1723 auf die <hirendition="#aq">Univerſit</hi>aͤt Kiel nebſt einem<lb/>
guten Anfuͤhrer reiſen konte. Jch legte mich auf<lb/>
die <hirendition="#aq">Jurisprude</hi>ntz nicht ſo wohl aus meinem eige-<lb/>
nen Antriebe, ſondern auf Begehren meiner Mut-<lb/>
ter, welche eines vornehmen Rechts-Gelehrten<lb/>
Tochter war. Allein ein hartes Verhaͤngniß ließ<lb/>
mich die Fruͤchte ihres uͤber meine guten <hirendition="#aq">Progreſſ</hi>en<lb/>
geſchoͤpfften Vergnuͤgens nicht lange genieſſen, in-<lb/>
dem ein Jahr hernach die ſchmertzliche Zeitung bey<lb/>
mir einlieff, daß meine getreue Mutter am 16. <hirendition="#aq">Apr.</hi><lb/>
1724. ſamt der Frucht in Kindes-Noͤthen todes<lb/>
verblichen ſey. Mein Vater verlangte mich zwar<lb/>
zu ſeinem Troſte auf einige Wochen nach Hauſe,<lb/>
weiln, wie er ſchrieb, weder meine eintzige Schwe-<lb/>ſter, noch andere Anverwandte ſeinen Schmertzen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einige</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[2/0014]
gen hat meine Mutter ziemlich friſch und munter zu
ſehen, mich aber als ſeinen erſtgebohrnen jungen, ge-
ſunden Sohn zu kuͤſſen, hat er ſich, wie mir erzehlet
worden, vor Freuden kaum zu bergen gewuſt.
Jch trage Bedencken von denenjenigen Taͤndeley-
en viel Weſens zu machen, die zwiſchen meinen
Eltern als jungen Eheleuten, und mir als ihrer er-
ſten Frucht der Liebe, in den erſten Kinder-Jahren
vorgegangen. Genung! ich wurde von ihnen, wie-
wohl etwas zaͤrtlich, jedoch chriſtlich und ordentlich
erzogen, weil ſie mich aber von Jugend an dem Stu-
diren gewidmet, ſo muſte es keines weges an gelehr-
ten und ſonſt geſchickten Lehr-Meiſtern ermangeln,
deren getreue Unterweiſung nebſt meinen uner-
muͤdeten Fleiſſe ſo viel wuͤrckte, daß ich auf Einra-
then vieler erfahrner Maͤnner, die mich examinirt
hatten, in meinem 17ten Jahre nemlich um O-
ſtern 1723 auf die Univerſitaͤt Kiel nebſt einem
guten Anfuͤhrer reiſen konte. Jch legte mich auf
die Jurisprudentz nicht ſo wohl aus meinem eige-
nen Antriebe, ſondern auf Begehren meiner Mut-
ter, welche eines vornehmen Rechts-Gelehrten
Tochter war. Allein ein hartes Verhaͤngniß ließ
mich die Fruͤchte ihres uͤber meine guten Progreſſen
geſchoͤpfften Vergnuͤgens nicht lange genieſſen, in-
dem ein Jahr hernach die ſchmertzliche Zeitung bey
mir einlieff, daß meine getreue Mutter am 16. Apr.
1724. ſamt der Frucht in Kindes-Noͤthen todes
verblichen ſey. Mein Vater verlangte mich zwar
zu ſeinem Troſte auf einige Wochen nach Hauſe,
weiln, wie er ſchrieb, weder meine eintzige Schwe-
ſter, noch andere Anverwandte ſeinen Schmertzen
einige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage folgte schon 1732. Zum Zeitpunkt der Digitalisierung stand nur die dritte Auflage von 1740 zur Verfügung. (Link zur Erstausgabe: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-459276)
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/14>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.