Schmoller, Gustav: Die Volkswirtschaft, die Volkswirtschaftslehre und ihre Methode. Frankfurt (Main), 1893.schaft, der Menschenseele; daraus entspringen unsere Ideale, von hier In die Umrisse des so begreiflich Gewordenen zeichnet nun der Das ist auch der Weg, den die Volkswirtschaftslehre zurückgelegt hat: schaft, der Menschenseele; daraus entspringen unsere Ideale, von hier In die Umrisse des so begreiflich Gewordenen zeichnet nun der Das ist auch der Weg, den die Volkswirtschaftslehre zurückgelegt hat: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0076" n="72"/> schaft, der Menschenseele; daraus entspringen unsere Ideale, von hier<lb/> aus empfängt unser Handeln seine Impulse und Zwecke; hier liegt<lb/> die Wurzel für alle religiösen, ethischen, politischen, nationalökono-<lb/> mischen Systeme; hier entspringt die Weltanschauung und das Lebens-<lb/> ideal, die jeden Menschen im Innersten beherrschen, die seinen Zu-<lb/> sammenhang mit dem All und der Gottheit bestimmen. Es ist der<lb/> Weg teleologischer und synthetischer Betrachtung und Ausdeutung,<lb/> der aber in verschiedenen Zeiten und bei verschiedenen Menschen<lb/> je nach den wechselnden und sich vervollkommenden Weltbildern zu<lb/> verschiedenen Resultaten führen muß. Ist das die Schwäche dieses<lb/> Weges, so liegt seine Stärke darin, daß der Menschengeist in dieser<lb/> Weise sofort das Ganze und den großen Zusammenhang der Dinge<lb/> fassen kann; er ist dazu fähig, weil er alles geistige Geschehen von<lb/> innen her miterlebend dieses von Anfang an als ein Ganzes besitzt,<lb/> wenn auch zunächst nur in dunkeln Bildern und Ahnungen.</p><lb/> <p>In die Umrisse des so begreiflich Gewordenen zeichnet nun der<lb/> trennende Verstand die Erkenntnis des einzelnen ein. Indem er die<lb/> Erscheinungen in ihre kleinen und kleinsten Teile auflöst, diese be-<lb/> obachtet und beschreibt, sie benennt und klassifiziert, kommt er mit<lb/> Hilfe der Induktion und Deduktion zur Erfassung der Ursachen, aus<lb/> denen alles einzelne entspringt. Die Ergebnisse dieser methodischen,<lb/> empirischen Einzelerkenntnis sind für jeden richtig Verfahrenden<lb/> dieselben; auf ihrem Gebiete gibt es keinen Zweifel und kein Schwan-<lb/> ken mehr. Je weiter der menschliche Geist auf diesem Wege vordringt,<lb/> desto mehr kann er auch in dem Begreifen des Ganzen zu feststehen-<lb/> den Ergebnissen kommen, desto geläuterter wird seine Weltanschauung,<lb/> werden seine Ideale werden, desto vollendeter wird er sein Handeln<lb/> einrichten können, desto richtiger sieht er in die Zukunft. Stets muß<lb/> er die beiden Wege der trennenden Analyse und der zusammenfassen-<lb/> den Synthese zu verbinden suchen. Es entspricht das seiner innersten<lb/> Geistesnatur, seinem Willen und seinem Triebe nach Erkenntnis.<lb/> „Fortschreitende Analysis eines von uns in unmittelbarem Wissen und<lb/> Verständnis von vornherein besessenen Ganzen“, sagt Dilthey, „das ist<lb/> der Charakter der Geschichte der Geisteswissenschaften.“</p><lb/> <p>Das ist auch der Weg, den die Volkswirtschaftslehre zurückgelegt hat:<lb/> Von Vorstellungen und Zwecken der Familien-, Gemeinde- und<lb/> Staatswirtschaft ausgehend, ist sie auf dem Wege der Analyse des<lb/> Verkehrs und des arbeitenden Menschen, des Güterlebens und der<lb/> Ursachen des Reichtums zum Begriffe der Volkswirtschaft gekommen.<lb/> Sie ist eine Wissenschaft im eigentlichen Sinne des Wortes geworden,<lb/> hat sich als selbständiger Teil aus der Ethik losgelöst, seit die fort-<lb/> schreitende Einzelerkenntnis den vorläufigen Bildern des Ganzen, den<lb/> Idealforderungen und praktischen Lehren die Wage hielt. Sie ist<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [72/0076]
schaft, der Menschenseele; daraus entspringen unsere Ideale, von hier
aus empfängt unser Handeln seine Impulse und Zwecke; hier liegt
die Wurzel für alle religiösen, ethischen, politischen, nationalökono-
mischen Systeme; hier entspringt die Weltanschauung und das Lebens-
ideal, die jeden Menschen im Innersten beherrschen, die seinen Zu-
sammenhang mit dem All und der Gottheit bestimmen. Es ist der
Weg teleologischer und synthetischer Betrachtung und Ausdeutung,
der aber in verschiedenen Zeiten und bei verschiedenen Menschen
je nach den wechselnden und sich vervollkommenden Weltbildern zu
verschiedenen Resultaten führen muß. Ist das die Schwäche dieses
Weges, so liegt seine Stärke darin, daß der Menschengeist in dieser
Weise sofort das Ganze und den großen Zusammenhang der Dinge
fassen kann; er ist dazu fähig, weil er alles geistige Geschehen von
innen her miterlebend dieses von Anfang an als ein Ganzes besitzt,
wenn auch zunächst nur in dunkeln Bildern und Ahnungen.
In die Umrisse des so begreiflich Gewordenen zeichnet nun der
trennende Verstand die Erkenntnis des einzelnen ein. Indem er die
Erscheinungen in ihre kleinen und kleinsten Teile auflöst, diese be-
obachtet und beschreibt, sie benennt und klassifiziert, kommt er mit
Hilfe der Induktion und Deduktion zur Erfassung der Ursachen, aus
denen alles einzelne entspringt. Die Ergebnisse dieser methodischen,
empirischen Einzelerkenntnis sind für jeden richtig Verfahrenden
dieselben; auf ihrem Gebiete gibt es keinen Zweifel und kein Schwan-
ken mehr. Je weiter der menschliche Geist auf diesem Wege vordringt,
desto mehr kann er auch in dem Begreifen des Ganzen zu feststehen-
den Ergebnissen kommen, desto geläuterter wird seine Weltanschauung,
werden seine Ideale werden, desto vollendeter wird er sein Handeln
einrichten können, desto richtiger sieht er in die Zukunft. Stets muß
er die beiden Wege der trennenden Analyse und der zusammenfassen-
den Synthese zu verbinden suchen. Es entspricht das seiner innersten
Geistesnatur, seinem Willen und seinem Triebe nach Erkenntnis.
„Fortschreitende Analysis eines von uns in unmittelbarem Wissen und
Verständnis von vornherein besessenen Ganzen“, sagt Dilthey, „das ist
der Charakter der Geschichte der Geisteswissenschaften.“
Das ist auch der Weg, den die Volkswirtschaftslehre zurückgelegt hat:
Von Vorstellungen und Zwecken der Familien-, Gemeinde- und
Staatswirtschaft ausgehend, ist sie auf dem Wege der Analyse des
Verkehrs und des arbeitenden Menschen, des Güterlebens und der
Ursachen des Reichtums zum Begriffe der Volkswirtschaft gekommen.
Sie ist eine Wissenschaft im eigentlichen Sinne des Wortes geworden,
hat sich als selbständiger Teil aus der Ethik losgelöst, seit die fort-
schreitende Einzelerkenntnis den vorläufigen Bildern des Ganzen, den
Idealforderungen und praktischen Lehren die Wage hielt. Sie ist
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |