angesteckt von den Lastern der Besitzenden, sich proleta- risch vermehrend, bis in Folge der Laster auch dieß auf- hört; -- als letztes Ergebniß soziale und kommunistische Revolutionen von oben oder unten, allgemeinen Umsturz oder eine Tyrannys, welche die Besitzenden beraubt, um den Besitzlosen panem et circenses ohne Arbeit zu reichen.
Noch sind wir weit hiervon entfernt, noch sind die guten Elemente zahlreich, noch ist die Ungleichheit des Besitzes nicht so groß, noch haben wir einen nicht unbedeutenden Mittelstand; aber kurzsichtig wäre es, zu verneinen, daß unsere gegenwärtige industrielle Ent- wicklung dahin neigt. Mit allen Mitteln ist deßhalb der steigenden Vermögensungleichheit entgegenzuarbeiten, und eine der wichtigsten praktischen Fragen ist eben die möglichste Erhaltung des noch vorhandenen Handwerker- standes.
Manche Anfänge dazu sind auch vorhanden, ich habe sie da und dort erwähnt. Am wichtigsten ist die genossenschaftliche Bewegung. Aber viel bleibt daneben zu thun. Der ganze Standpunkt, von dem aus diese Frage meist beurtheilt worden, ist ein ungenügender. Ich meine damit die Uebertragung des schönen Wortes wirthschaftlicher Freiheit von der Beseitigung veralteter mittelalterlicher Gesetze, die vom Liberalismus mit Recht gefordert und durchgeführt wurde, -- auf die Negation positiver Aufgaben, die, wo es an freiwilligen Organen der Gesellschaft fehlt, der Staat wenigstens theilweise in die Hand nehmen muß, die theilweise ohne ein neues Recht, ohne positive Gesetze gegenüber dem Schlendrian
Schluß und Reſultate.
angeſteckt von den Laſtern der Beſitzenden, ſich proleta- riſch vermehrend, bis in Folge der Laſter auch dieß auf- hört; — als letztes Ergebniß ſoziale und kommuniſtiſche Revolutionen von oben oder unten, allgemeinen Umſturz oder eine Tyrannys, welche die Beſitzenden beraubt, um den Beſitzloſen panem et circenses ohne Arbeit zu reichen.
Noch ſind wir weit hiervon entfernt, noch ſind die guten Elemente zahlreich, noch iſt die Ungleichheit des Beſitzes nicht ſo groß, noch haben wir einen nicht unbedeutenden Mittelſtand; aber kurzſichtig wäre es, zu verneinen, daß unſere gegenwärtige induſtrielle Ent- wicklung dahin neigt. Mit allen Mitteln iſt deßhalb der ſteigenden Vermögensungleichheit entgegenzuarbeiten, und eine der wichtigſten praktiſchen Fragen iſt eben die möglichſte Erhaltung des noch vorhandenen Handwerker- ſtandes.
Manche Anfänge dazu ſind auch vorhanden, ich habe ſie da und dort erwähnt. Am wichtigſten iſt die genoſſenſchaftliche Bewegung. Aber viel bleibt daneben zu thun. Der ganze Standpunkt, von dem aus dieſe Frage meiſt beurtheilt worden, iſt ein ungenügender. Ich meine damit die Uebertragung des ſchönen Wortes wirthſchaftlicher Freiheit von der Beſeitigung veralteter mittelalterlicher Geſetze, die vom Liberalismus mit Recht gefordert und durchgeführt wurde, — auf die Negation poſitiver Aufgaben, die, wo es an freiwilligen Organen der Geſellſchaft fehlt, der Staat wenigſtens theilweiſe in die Hand nehmen muß, die theilweiſe ohne ein neues Recht, ohne poſitive Geſetze gegenüber dem Schlendrian
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0700"n="678"/><fwplace="top"type="header">Schluß und Reſultate.</fw><lb/>
angeſteckt von den Laſtern der Beſitzenden, ſich proleta-<lb/>
riſch vermehrend, bis in Folge der Laſter auch dieß auf-<lb/>
hört; — als letztes Ergebniß ſoziale und kommuniſtiſche<lb/>
Revolutionen von oben oder unten, allgemeinen Umſturz<lb/>
oder eine Tyrannys, welche die Beſitzenden beraubt, um<lb/>
den Beſitzloſen <hirendition="#aq">panem et circenses</hi> ohne Arbeit zu<lb/>
reichen.</p><lb/><p>Noch ſind wir weit hiervon entfernt, noch ſind die<lb/>
guten Elemente zahlreich, noch iſt die Ungleichheit des<lb/>
Beſitzes nicht ſo groß, noch haben wir einen nicht<lb/>
unbedeutenden Mittelſtand; aber kurzſichtig wäre es,<lb/>
zu verneinen, daß unſere gegenwärtige induſtrielle Ent-<lb/>
wicklung dahin neigt. Mit allen Mitteln iſt deßhalb<lb/>
der ſteigenden Vermögensungleichheit entgegenzuarbeiten,<lb/>
und eine der wichtigſten praktiſchen Fragen iſt eben die<lb/>
möglichſte Erhaltung des noch vorhandenen Handwerker-<lb/>ſtandes.</p><lb/><p>Manche Anfänge dazu ſind auch vorhanden, ich<lb/>
habe ſie da und dort erwähnt. Am wichtigſten iſt die<lb/>
genoſſenſchaftliche Bewegung. Aber viel bleibt daneben<lb/>
zu thun. Der ganze Standpunkt, von dem aus dieſe<lb/>
Frage meiſt beurtheilt worden, iſt ein ungenügender.<lb/>
Ich meine damit die Uebertragung des ſchönen Wortes<lb/>
wirthſchaftlicher Freiheit von der Beſeitigung veralteter<lb/>
mittelalterlicher Geſetze, die vom Liberalismus mit Recht<lb/>
gefordert und durchgeführt wurde, — auf die Negation<lb/>
poſitiver Aufgaben, die, wo es an freiwilligen Organen<lb/>
der Geſellſchaft fehlt, der Staat wenigſtens theilweiſe<lb/>
in die Hand nehmen muß, die theilweiſe ohne ein neues<lb/>
Recht, ohne poſitive Geſetze gegenüber dem Schlendrian<lb/></p></div></body></text></TEI>
[678/0700]
Schluß und Reſultate.
angeſteckt von den Laſtern der Beſitzenden, ſich proleta-
riſch vermehrend, bis in Folge der Laſter auch dieß auf-
hört; — als letztes Ergebniß ſoziale und kommuniſtiſche
Revolutionen von oben oder unten, allgemeinen Umſturz
oder eine Tyrannys, welche die Beſitzenden beraubt, um
den Beſitzloſen panem et circenses ohne Arbeit zu
reichen.
Noch ſind wir weit hiervon entfernt, noch ſind die
guten Elemente zahlreich, noch iſt die Ungleichheit des
Beſitzes nicht ſo groß, noch haben wir einen nicht
unbedeutenden Mittelſtand; aber kurzſichtig wäre es,
zu verneinen, daß unſere gegenwärtige induſtrielle Ent-
wicklung dahin neigt. Mit allen Mitteln iſt deßhalb
der ſteigenden Vermögensungleichheit entgegenzuarbeiten,
und eine der wichtigſten praktiſchen Fragen iſt eben die
möglichſte Erhaltung des noch vorhandenen Handwerker-
ſtandes.
Manche Anfänge dazu ſind auch vorhanden, ich
habe ſie da und dort erwähnt. Am wichtigſten iſt die
genoſſenſchaftliche Bewegung. Aber viel bleibt daneben
zu thun. Der ganze Standpunkt, von dem aus dieſe
Frage meiſt beurtheilt worden, iſt ein ungenügender.
Ich meine damit die Uebertragung des ſchönen Wortes
wirthſchaftlicher Freiheit von der Beſeitigung veralteter
mittelalterlicher Geſetze, die vom Liberalismus mit Recht
gefordert und durchgeführt wurde, — auf die Negation
poſitiver Aufgaben, die, wo es an freiwilligen Organen
der Geſellſchaft fehlt, der Staat wenigſtens theilweiſe
in die Hand nehmen muß, die theilweiſe ohne ein neues
Recht, ohne poſitive Geſetze gegenüber dem Schlendrian
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/700>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.