Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Schluß und Resultate. habenden Fabrikanten vom einfachen Arbeiter oder Hand-werksmeister emporgestiegen sind zum größten Besitz, zu den höchsten Ehren in Staat und Gesellschaft. Die Standesunterschiede, welche früher dem Talente oft sich in den Weg stellten, sind gefallen. Aber dieses Empor- steigen wird von Tag zu Tag schwerer. In den Jahren 1830--40 gab es noch kaum große Tuch- oder Ma- schinenfabriken; gerade weil es damals fast noch keine Konkurrenz, fast noch keine großen Geschäfte gab, kamen die Tüchtigsten unter den Tuchmachern und Kessel- schmieden empor. Das ist heute total anders geworden. Jedenfalls ist ein solches Emporsteigen immer nur Einzelnen, besonders Talentvollen und von glücklichen Zufällen Begünstigten möglich. Daneben ist unbestreit- bar, daß die große Industrie in ihrer Gesammtheit lange Zeit das Schoßkind der Regierungen war. Die früher gegründeten polytechnischen Schulen haben unsere In- genieure und Fabrikanten großgezogen, Schutzzölle haben unsere Baumwollspinner, unsere Zuckerfabrikanten und andere Fabriken reich gemacht; zahlreiche direkte Staats- unterstützungen in Preußen, die Thätigkeit von Bank- und Seehandlung kamen in erster Linie den großen Ge- schäften, wenn auch in weiterer Linie dem Ganzen ebenfalls zu Gute. In Bezug auf das große Kapital hat Lasalle von Schluß und Reſultate. habenden Fabrikanten vom einfachen Arbeiter oder Hand-werksmeiſter emporgeſtiegen ſind zum größten Beſitz, zu den höchſten Ehren in Staat und Geſellſchaft. Die Standesunterſchiede, welche früher dem Talente oft ſich in den Weg ſtellten, ſind gefallen. Aber dieſes Empor- ſteigen wird von Tag zu Tag ſchwerer. In den Jahren 1830—40 gab es noch kaum große Tuch- oder Ma- ſchinenfabriken; gerade weil es damals faſt noch keine Konkurrenz, faſt noch keine großen Geſchäfte gab, kamen die Tüchtigſten unter den Tuchmachern und Keſſel- ſchmieden empor. Das iſt heute total anders geworden. Jedenfalls iſt ein ſolches Emporſteigen immer nur Einzelnen, beſonders Talentvollen und von glücklichen Zufällen Begünſtigten möglich. Daneben iſt unbeſtreit- bar, daß die große Induſtrie in ihrer Geſammtheit lange Zeit das Schoßkind der Regierungen war. Die früher gegründeten polytechniſchen Schulen haben unſere In- genieure und Fabrikanten großgezogen, Schutzzölle haben unſere Baumwollſpinner, unſere Zuckerfabrikanten und andere Fabriken reich gemacht; zahlreiche direkte Staats- unterſtützungen in Preußen, die Thätigkeit von Bank- und Seehandlung kamen in erſter Linie den großen Ge- ſchäften, wenn auch in weiterer Linie dem Ganzen ebenfalls zu Gute. In Bezug auf das große Kapital hat Laſalle von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0696" n="674"/><fw place="top" type="header">Schluß und Reſultate.</fw><lb/> habenden Fabrikanten vom einfachen Arbeiter oder Hand-<lb/> werksmeiſter emporgeſtiegen ſind zum größten Beſitz,<lb/> zu den höchſten Ehren in Staat und Geſellſchaft. Die<lb/> Standesunterſchiede, welche früher dem Talente oft ſich<lb/> in den Weg ſtellten, ſind gefallen. Aber dieſes Empor-<lb/> ſteigen wird von Tag zu Tag ſchwerer. In den Jahren<lb/> 1830—40 gab es noch kaum große Tuch- oder Ma-<lb/> ſchinenfabriken; gerade weil es damals faſt noch keine<lb/> Konkurrenz, faſt noch keine großen Geſchäfte gab, kamen<lb/> die Tüchtigſten unter den Tuchmachern und Keſſel-<lb/> ſchmieden empor. Das iſt heute total anders geworden.<lb/> Jedenfalls iſt ein ſolches Emporſteigen immer nur<lb/> Einzelnen, beſonders Talentvollen und von glücklichen<lb/> Zufällen Begünſtigten möglich. Daneben iſt unbeſtreit-<lb/> bar, daß die große Induſtrie in ihrer Geſammtheit lange<lb/> Zeit das Schoßkind der Regierungen war. Die früher<lb/> gegründeten polytechniſchen Schulen haben unſere In-<lb/> genieure und Fabrikanten großgezogen, Schutzzölle haben<lb/> unſere Baumwollſpinner, unſere Zuckerfabrikanten und<lb/> andere Fabriken reich gemacht; zahlreiche direkte Staats-<lb/> unterſtützungen in Preußen, die Thätigkeit von Bank-<lb/> und Seehandlung kamen in erſter Linie den großen Ge-<lb/> ſchäften, wenn auch in weiterer Linie dem Ganzen<lb/> ebenfalls zu Gute.</p><lb/> <p>In Bezug auf das große Kapital hat Laſalle von<lb/> einem blinden Werthwechſel geſprochen, der die Beſitzen-<lb/> den noch reicher, die Nichtbeſitzenden täglich ärmer mache.<lb/> Dieſe Anſchauung gehört in das Land der Träume.<lb/> Aber <hi rendition="#g">Ein</hi> großer Werthwechſel hat allerdings ſtatt-<lb/> gefunden, an dem nur die Beſitzenden und zwar die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [674/0696]
Schluß und Reſultate.
habenden Fabrikanten vom einfachen Arbeiter oder Hand-
werksmeiſter emporgeſtiegen ſind zum größten Beſitz,
zu den höchſten Ehren in Staat und Geſellſchaft. Die
Standesunterſchiede, welche früher dem Talente oft ſich
in den Weg ſtellten, ſind gefallen. Aber dieſes Empor-
ſteigen wird von Tag zu Tag ſchwerer. In den Jahren
1830—40 gab es noch kaum große Tuch- oder Ma-
ſchinenfabriken; gerade weil es damals faſt noch keine
Konkurrenz, faſt noch keine großen Geſchäfte gab, kamen
die Tüchtigſten unter den Tuchmachern und Keſſel-
ſchmieden empor. Das iſt heute total anders geworden.
Jedenfalls iſt ein ſolches Emporſteigen immer nur
Einzelnen, beſonders Talentvollen und von glücklichen
Zufällen Begünſtigten möglich. Daneben iſt unbeſtreit-
bar, daß die große Induſtrie in ihrer Geſammtheit lange
Zeit das Schoßkind der Regierungen war. Die früher
gegründeten polytechniſchen Schulen haben unſere In-
genieure und Fabrikanten großgezogen, Schutzzölle haben
unſere Baumwollſpinner, unſere Zuckerfabrikanten und
andere Fabriken reich gemacht; zahlreiche direkte Staats-
unterſtützungen in Preußen, die Thätigkeit von Bank-
und Seehandlung kamen in erſter Linie den großen Ge-
ſchäften, wenn auch in weiterer Linie dem Ganzen
ebenfalls zu Gute.
In Bezug auf das große Kapital hat Laſalle von
einem blinden Werthwechſel geſprochen, der die Beſitzen-
den noch reicher, die Nichtbeſitzenden täglich ärmer mache.
Dieſe Anſchauung gehört in das Land der Träume.
Aber Ein großer Werthwechſel hat allerdings ſtatt-
gefunden, an dem nur die Beſitzenden und zwar die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |